
Menschen in kleinen Gassen im Stadtbezirk 10, dem alten Bezirk 4, zünden Kerzen an, um nach dem Ende der Pandemie der Opfer zu gedenken – Foto: TU TRUNG
Der Covid-19-Gedenkpark in Ho-Chi-Minh-Stadt ist nicht nur ein Ort des Gedenkens. Er soll ein Ort der Heilung sein, der die Gemeinschaft verbindet, Dankbarkeit fördert und zu Mitgefühl inspiriert.
Gedenkstätte: tiefgründig, nicht überladen mit Formalitäten

Herr Phan Thanh Binh (Außerordentlicher Professor, PhD, ehemaliger Vorsitzender des Ausschusses der Nationalversammlung für Kultur, Bildung , Jugend, Jugendliche und Kinder; ehemaliger Direktor der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt)
Die Covid-19-Pandemie ist vorbei, doch die Erinnerung daran bleibt. Für Ho-Chi-Minh-Stadt war sie nicht nur eine schwierige Zeit, sondern auch eine seelische Narbe, ein einschneidendes historisches Ereignis.
Ein würdevoll gestalteter Covid-19-Gedenkpark sollte nicht nur ein Ort des Gedenkens sein, sondern auch ein lebendiger Raum der Erinnerung und des Neubeginns. Ein Ort, an dem Menschen in Stille der Verstorbenen gedenken, aber auch mit Dankbarkeit, Kraft und Hoffnung in die Zukunft blicken können.
Der Kern des Projekts liegt nicht in Größe oder Prunk, sondern in der Tiefe der Emotionen und subtilen Andeutungen. Ein Raum, der keine Emotionen aufzwingt, nicht übermäßig verziert ist, sondern so ruhig, dass jeder seine eigenen Erinnerungen berühren und sich dem gemeinsamen Gefühlsstrom der Stadt anschließen kann.
Im Einklang mit der Natur – unter Achtung des städtischen Gedächtnisses
Das Grundstück Nr. 1 Ly Thai To ist mit seiner zentralen Lage, den alten Bäumen und den Villen im französischen Stil ein Stück städtischer Geschichte und eignet sich hervorragend zur Anlage eines Gedenkparks.
Ich schlage vor, die bestehenden Grundstücksgrenzen und die Fläche beizubehalten, um die Landschaft so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Alte Villen könnten behutsam renoviert und zu „Erinnerungshäusern“, „Zukunftshäusern“ oder Gemeinschaftsräumen umgestaltet werden, in denen die Geschichte der Pandemie anhand von Fotos, handgeschriebenen Briefen und Artefakten bewahrt oder Aktivitäten zu den Themen Gesundheit, Bildung und Austausch organisiert werden.
Der bestehende alte Baumgarten wird einen ökologischen Gürtel um den Park bilden, der nicht nur die wertvolle grüne Farbe im Herzen der Stadt bewahrt, sondern den Raum auch ruhiger und kühler macht und den Erlebniswert für die Menschen erhöht.
Wichtiger noch: Der Park sollte natürliche Räume, Grünflächen und alte Wege nutzen und dabei Vertrautheit und Schlichtheit bewahren, ganz im Sinne des Mottos „Offenheit, wenig Eingriff“.
Wir rufen Menschen im ganzen Land dazu auf, Ideen für das COVID-19-Opfer-Gedenkprojekt in Ho-Chi-Minh-Stadt beizusteuern.
Parks – Grünflächen für die Einwohner von Ho-Chi-Minh-Stadt
Ein Gedenkpark sollte kein Ort der Stille sein. Im Gegenteil, er sollte als ein echter öffentlicher Park gestaltet sein, in dem Menschen spazieren gehen, sich ausruhen, lesen, spielen und meditieren können – um mit den Erinnerungen zu leben, anstatt von ihnen heimgesucht zu werden.
In Parks sollte ein harmonisches Gleichgewicht zwischen statischen und dynamischen Bereichen herrschen: Flächen, auf denen Kinder rennen und springen können, Bänke unter Bäumen, auf denen ältere Menschen sitzen und nachdenken können, kleine Innenhöfe für Gemeinschaftsaktivitäten und Kunsträume, die den Menschen Freude bereiten.
Einige Gestaltungsvorschläge
Gedenkachse – verbindende Symbole: Vom Tor der Ly Thai To Straße führt eine Hauptachse tief ins Innere, wo sich die Hauptskulptur befindet. Es handelt sich dabei um eine moderne, kunstvolle und abstrakte Skulptur, die keine konkrete Darstellung bietet. Jeder Besucher kann sie nach seinen eigenen Empfindungen interpretieren.
- Emotionaler See: Der Raum sollte einen überlaufenden See aufweisen, der die Wolken und das Licht reflektiert und so ein Gefühl der Reinigung und Ruhe erzeugt, das sowohl sanft als auch tiefgründig ist.
Klang – Licht – Stille: Nutzen Sie Instrumentalmusik und sanft gespielte, beruhigende Klänge an Rastplätzen. Kombinieren Sie tagsüber Sonnenlicht mit stimmungsvoller Beleuchtung in der Nacht.
- Meditationsraum: Einfache Sitzecken, kleine Wege, weiße Kiesflächen... genug, damit die Menschen sitzen, atmen, sich erinnern und dankbar sein können.
- Gemeinschaftsplatz: Ein offener Platz, der groß genug ist, um regelmäßig Gedenkveranstaltungen, Ausstellungen oder Gemeinschaftsaktivitäten auszurichten.
Parkname – Konzeptübersicht
Der Park sollte einen aussagekräftigen Namen tragen, weder zu konkret noch so kühl wie ein Zeugnis der Vergangenheit. Er könnte so kurz sein wie „Gedenkpark“ oder „Liebespark“ und den Geist des Parks zum Ausdruck bringen: sowohl für die Verstorbenen als auch für die Lebenden.
Ein einfacher, alltäglicher Name, der aber tiefgründig genug ist, dass man ihn jeden Tag aussprechen kann, ohne dass es einem zu schwerfällt, und der das Leben wertvoller macht.
Sozialisation – die Arbeit des menschlichen Herzens
Ein Park mit solch spirituellem Wert sollte als Gemeinschaftsprojekt betrachtet werden und kann durch gesellschaftliche Einbindung umgesetzt werden.
Durch die Aufforderung zu freiwilligen Beiträgen von Unternehmen und Privatpersonen wird nicht nur die Belastung des Staatshaushalts verringert, sondern auch die Verbundenheit, das Mitgefühl und die Anteilnahme der Menschen an diesem Gedenkprojekt gestärkt.
Eine schlichte, aber würdevolle Gedenktafel kann im Park aufgestellt werden, auf der die Namen von Gruppen und Einzelpersonen aufgeführt sind, die „das Andenken begleitet haben“, als Dankeschön und um die Freundlichkeit zu bewahren.
Implementierungsdivergenz
Phase 1: Bis zum chinesischen Neujahr werden die wichtigsten Elemente wie die Gedenkachse, der See, einige renovierte Villen, die Beleuchtungsanlage und Meditationsplätze fertiggestellt sein. Die Eröffnung des Parks zu diesem Zeitpunkt ist besonders bedeutsam, da Familien dann wieder zusammenkommen und die Stadt eine zusätzliche grüne Gedenkstätte erhält.
Phase 2: 2026 wird die verbleibende Fläche fertiggestellt. Dies ist auch ein fünfjähriger Meilenstein seit dem Höhepunkt der Pandemie – genug Zeit, um zurückzublicken und das gemeinsam Erlebte in seiner ganzen Tiefe zu würdigen.
Herr Doan Hoai Trung (Vorsitzender der Ho-Chi-Minh-Stadt-Fotografie-Vereinigung):
Denkmal der Widerstandsfähigkeit

Herr Doan Hoai Trung
Der Bau einer Gedenkstätte für die Opfer von COVID-19 ist ein angemessenes Zeichen des Gedenkens und der Dankbarkeit gegenüber denjenigen, die in der COVID-19-Pandemie ihr Leben geopfert haben. Besonders hervorzuheben sind die mutigen Ärzte und Pflegekräfte, die ihr Leben für die Rettung von Patienten gaben und dabei verstarben.
Neben dem medizinischen Personal beteiligten sich auch andere Mitglieder der Gemeinde an der Unterstützung derer, die sich unglücklicherweise mit der Krankheit infiziert hatten und ihr Leben verloren. Es waren Menschen, die die Gefahr nicht scheuten und sich einzig und allein der Rettung anderer widmeten.
Ich persönlich finde, das Denkmal sollte nicht zu traurig wirken, sondern den Mut und die Widerstandsfähigkeit der Menschen in Ho-Chi-Minh-Stadt während der großen Katastrophe widerspiegeln. Es sollte Menschen aller Gesellschaftsschichten vereinen und als stilles, aber dennoch kraftvolles Symbol für den unerschütterlichen Kampfgeist der Stadtbevölkerung gegen die Pandemie ohne Trauer würdigen.
Obwohl es schmerzhafte Jahre waren, lehrten sie uns eine wichtige Lektion in nationaler Einheit. Diese Einheit half uns, gemeinsam furchtbare Herausforderungen zu meistern.
Architekt Nguyen Truong Luu (Vorsitzender des Verbandes der Literatur- und Kunstvereinigungen von Ho-Chi-Minh-Stadt, Vorsitzender des Architektenverbandes von Ho-Chi-Minh-Stadt):
Sollte ein Architekturwettbewerb organisiert werden?

Architekt Nguyen Truong Luu
Die Idee, ein Denkmal oder architektonisches Symbol zum Gedenken an die Opfer von COVID-19 zu errichten, halte ich für sehr bedeutsam. Während der COVID-19-Pandemie erlitt Ho-Chi-Minh-Stadt die größten menschlichen und wirtschaftlichen Verluste im ganzen Land. Ein Denkmal hier ist daher umso bedeutsamer.
Nach der COVID-19-Pandemie brachten die Stadtverantwortlichen die Frage auf, ein Denkmal und eine Gedenkstätte für die Opfer der Pandemie zu errichten. Der Bau einer Gedenkstätte auf Grundstück Nr. 1 Ly Thai To ist angemessen.
Das Problem ist, wie wir Statuen und Denkmäler gestalten. Ich persönlich finde, die Stadt sollte einen multifunktionalen Grünpark anlegen, der auch ein Denkmal für die COVID-19-Opfer enthält (dieser Park ist kein Themenpark).
Es ist außerdem ratsam, einen Gedenkbereich mit mehreren Gebäuden zu gestalten: ein Denkmal oder Mahnmal, ein Gedenkhaus (mit Stele), einen Zeremonienplatz und einen Park… Das ist eine sehr sinnvolle Angelegenheit; die Stadt sollte einen Architekturwettbewerb ausrichten, um die besten Ideen zu erhalten.

Quelle: https://tuoitre.vn/cong-vien-tuong-niem-nan-nhan-covid-19-tai-tp-hcm-noi-tuong-nho-se-chia-ket-noi-20251105083814266.htm






Kommentar (0)