
Illustrationsfoto - (Quelle: economiematin)
Nach zwei ersten Quartalen dieses Jahres, die eine Verlangsamung verzeichneten, wurde der September des dritten Quartals zum Monat mit der höchsten Anzahl an Insolvenzen seit 1990. Diese Zahlen spiegeln die Gesamtsituation des Jahres wider: eine schwache Wirtschaft , hohe Zinssätze, steigende Energiekosten und ein zunehmend wettbewerbsintensives Geschäftsumfeld.
Im Vergleich zum Zeitraum 2010–2019 verzeichnen viele Branchen beispiellose Insolvenzraten, darunter Transport und Lagerhaltung, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie der Automobilhandel. Allein die Bau- und Einzelhandelsbranche machen in diesem Jahr fast 40 % aller Insolvenzen aus.
Infolge der COVID-19-Pandemie und der durch den Konflikt in der Ukraine ausgelösten Energiekrise erhielten viele Unternehmen staatliche Finanzhilfen, um die schwierige Zeit zu überstehen. Das Auslaufen dieser Maßnahmen und die gestiegenen Kreditkosten haben jedoch zahlreiche Unternehmen wieder in die Verlustzone oder gar in die Insolvenz getrieben.
Neben finanziellen Faktoren trug auch der harte Wettbewerb nach dem Wirtschaftsboom zum Anstieg der Insolvenzraten bei, insbesondere im Bau-, Dienstleistungs- und Einzelhandelssektor.
In den vergangenen zwölf Monaten verzeichnete Frankreich 791 Insolvenzen im Bereich der Unternehmensdienstleistungen, 755 im Bereich der persönlichen Dienstleistungen und 654 im Hotel- und Gaststättengewerbe – Sektoren, die stark von Inflation und Energiekosten betroffen sind.
Es wird prognostiziert, dass Frankreich im Jahr 2026 rund 65.000 Insolvenzen verzeichnen könnte – eine geringere Zahl als in diesem Jahr, aber immer noch ein historischer Höchststand.
Quelle: https://vtv.vn/so-doanh-nghiep-pha-san-tai-phap-tang-vot-100251105134827955.htm






Kommentar (0)