Corgi namens Athena – einer der „Hunde“, die beim Corgi-Marathon hohe Preise gewonnen haben – neben ihrem Besitzer – Foto: BINH MINH
80 Corgis waren anwesend und sorgten für eine äußerst ausgelassene Stimmung. In jeder Runde nahmen zehn Hunde in nummerierten Trikots unter dem Jubel der Zuschauer an dem spannenden Wettkampf teil.
Der Corgi lacht laut, wenn der Besitzer in eine Richtung schreit, und rennt in eine andere Richtung.
Ursprünglich handelt es sich um eine freundliche Hunderasse, mit der man leicht Freundschaften schließt. Doch wenn sie zu einem Rennen mit zu vielen Menschen und anderen vierbeinigen „Freunden“ mitgenommen werden, können viele Corgis nicht verhindern, dass sie die Konzentration verlieren und … ihre Hauptaufgabe vergessen.
Als der Startruf des Rennleiters ertönte, öffnete sich die Absperrung. Viele Hunde folgten dem Ruf ihres Besitzers und rannten geradeaus. Doch viele „Hundespieler“ blieben stehen, um miteinander zu interagieren, und nutzten die Gelegenheit sogar, ihr Revier zu markieren und … aggressiv zu sein.
Viele „Väter und Mütter“ – wie die Tierfreunde bei der Veranstaltung sie scherzhaft nannten – schrien, bis ihnen die Kehle heiser wurde, doch vergebens. Manche Familien nutzten sogar Hundetrainingsgeräte, Spielzeug und Teddybären, um ihre Hunde ins Ziel zu locken.
Viele Besucher konnten ihr Lachen nicht verbergen, als sie die kurzbeinigen, pummeligen Hunde sahen, die allerlei lustige Streiche spielten. Viele „introvertierte“ Hunde sahen sich, wenn sie ihre Besitzer nicht sahen, schnell um und rannten sogar weg, wenn sie andere „Freunde“ sahen, die herbeigelaufen kamen, um sie kennenzulernen und zu beschnuppern.
Herrchen und Hund üben gemeinsam vor dem Wettkampf
Frau Nhu, Besitzerin eines Corgis namens Xuc Xich, einem der drei Hunde, die die letzte Runde des Marathons gewonnen haben, sagte, dies sei das erste Mal gewesen, dass sie ihren Hund mitgebracht habe.
„Vor dem Wettkampf lassen wir das Baby zwei Tage lang trainieren. Ich rufe den Namen des Babys auf und laufe mit ihm“, erzählte sie.
Unterdessen konnte Truc Linh, die Besitzerin eines Corgis namens Pumpkin, nicht anders, als Bedauern zu empfinden, als ihr Hund es in die Endrunde schaffte, doch das Finale nahm eine unerwartete Wendung.
„Ich war fast am Ziel, nur noch ein Meter, als Bí Đỏ plötzlich abbog“, sagte sie. Linh erzählte, dass ihre Familie drei Hunde hat, darunter einen Corgi und zwei Französische Bulldoggen. Da ein Corgi-Marathon stattfand, beschloss Linh, Bí Đỏ mitzunehmen.
Die am Wettbewerb teilnehmenden Hunde werden von ihren Besitzern liebevoll umsorgt. Neben ihrem seidigen Fell, das sie durch die liebevolle Pflege erhalten, bekommen die „Hundespieler“ vor und nach dem Wettbewerb Wasser, werden von ihren Besitzern gehalten und gekuschelt. Manche Besitzer bringen sogar Banner mit, um sie anzufeuern, oder schieben ihre Hunde im Kinderwagen zum Wettkampf.
Viele Besucher konnten ihr Lachen nicht verbergen, als sie sahen, wie die kurzbeinigen, pummeligen Welpen alle möglichen lustigen Tricks vorführten - Foto: BINH MINH
Manche Besitzer setzen ihre Hunde bei Veranstaltungen sogar in Kinderwagen – Foto: BINH MINH
Die am Wettbewerb teilnehmenden Hunde werden alle von ihren Besitzern geliebt und verwöhnt.
Frau Nhu und ihr Corgi namens Xuc Xich – Foto: BINH MINH
Viele Corgis haben die Möglichkeit, miteinander zu interagieren und zu „konkurrieren“ – Foto: BINH MINH
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)