(Dan Tri) – Seit ihrem 15. Lebensjahr ist Sabrina Cohen-Hatton obdachlos. Trotz ihres traurigen Familienlebens war Sabrina entschlossen, die Schule nicht abzubrechen, da sie glaubte, dass das Studium ihr einziger Weg sei.
Obdachlos seit dem 15. Lebensjahr
Die Geschichte der 41-jährigen Sabrina Cohen-Hatton ist eine inspirierende Geschichte, die in den letzten Jahren in vielen britischen Nachrichtenagenturen erwähnt wurde. Mit 15 Jahren begann Sabrina ihr Leben als Obdachlose auf der Straße. Sie schlief auf den Stufen von Geschäften oder in Gebäuden, die wegen Renovierungsarbeiten vorübergehend geschlossen waren.
Während ihrer Zeit als Obdachlose auf der Straße musste Sabrina unhöfliche Behandlung, Gewalt und ständige Gefahr ertragen, erhielt aber auch Hilfe von vielen freundlichen Menschen.
Das Leben von Sabrina Cohen-Hatton wurde in den britischen Nachrichten oft erwähnt (Foto: DM).
Sabrinas Familie war sehr arm. Die Lage verschärfte sich noch weiter, als ihr Vater an einem Gehirntumor starb, als sie neun Jahre alt war. Ihre Mutter war psychisch krank, sodass das Familienleben nach dem Tod ihres Vaters noch chaotischer und instabiler wurde.
Sabrina lebte in einem armen Wohnviertel in Newport, Wales, Großbritannien. Die Gegend, in der sie lebte, war geprägt von Straßenkriminalität, Drogenabhängigen und Drogendealern. Auch das Leben ihrer Nachbarn war sehr tragisch, und als Sabrina und ihre Mutter in Not gerieten, konnte ihnen niemand helfen.
Mit 15 Jahren empfand Sabrina ihr Leben als zu tragisch, es schien keinen Ausweg zu geben, also beschloss sie, von zu Hause wegzulaufen und ein Leben ohne Obdach zu beginnen. Sie hatte das Glück, freundliche Obdachlose zu treffen, die ihr Essen gaben, ihr Orte zeigten, an denen oft Wohltätigkeitsessen verteilt wurde, und Orte, an denen sie relativ sicher schlafen konnte.
Sabrina gibt ihrer leiblichen Mutter keine Schuld, denn sie weiß, dass ihre Mutter sie liebt. Doch sie hat psychische Probleme und ist nicht in der Lage, ein Kind großzuziehen. Als sie von zu Hause auszog, war Sabrina auch nicht in der Lage, sich um ihre Mutter zu kümmern.
Nachdem sie ihr Zuhause verlassen hatte, erkannte Sabrina, dass das Leben auf der Straße sicherer war als zu Hause, wo viele Kriminelle direkt nebenan lebten. Sie war entschlossen, ihr Studium fortzusetzen, obwohl sie obdachlos war. Nur das Studium gab Sabrina das Gefühl, dass ihr Leben einen Sinn hatte.
Nachts schlief sie auf der Straße, doch morgens zog sie ihre Uniform an, um zur Schule zu gehen. Sabrina putzte sich auf öffentlichen Toiletten. Ihre Bücher bewahrte sie an einem geheimen Ort auf und versuchte, ihr Studium nicht zu vernachlässigen, um beim Abitur dennoch gute Ergebnisse zu erzielen.
Das dramatische Comeback
Sabrina erreichte ihre GCSE-Abschlüsse mit einer Note A+, sechs Noten A und drei Noten B. Auf dieses Ergebnis ist Sabrina stolz. Sie ist fest entschlossen, die Schule nicht abzubrechen, denn ein Studium ist ihre einzige Chance auf eine bessere Zukunft.
Die kleine Familie von Sabrina Cohen-Hatton (Foto: DM).
Zwei Dinge halfen Sabrina, die Jahre der Obdachlosigkeit zu überstehen: Erstens war es „The Big Issue“ , eine Printpublikation, die Obdachlose verkauften, um sich in ihrem schwierigen Leben ein kleines Einkommen zu verdienen.
Sabrina begann, Zeitungen zu verkaufen, um einen Teil ihrer Lebenshaltungskosten zu decken. Der Zeitungsverkauf auf der Straße half Sabrina, Selbstvertrauen, Disziplin und Freude an der Arbeit zu entwickeln.
Außerdem war der Hund Menace Sabrinas bester Freund während ihrer Zeit auf der Straße. Menace war ein streunender Hund. Seit Menace Sabrina begleitete, fühlte sie sich sicherer und wurde weniger angegriffen. Allmählich fand Sabrina wieder zu ihrem Gleichgewicht im Leben zurück.
Mit 17 Jahren war Sabrina es gewohnt, Zeitungen zu verkaufen. Sie wusste, wo niemand die „Big Issue“ verkaufte, also nahm sie weite Reisen in Kauf, um mehr Zeitungen zu verkaufen und genug Geld für eine kleine, günstige Wohnung zu haben. Dank dessen hatte Sabrina ihren ersten sicheren Ort, an den sie zurückkehren konnte.
Im Jahr 2001, mit 18 Jahren, meldete sich Sabrina für eine Ausbildung zur Feuerwehrfrau an. Zunächst arbeitete sie nur nebenberuflich bei der Feuerwehr, doch schon nach wenigen Monaten stellte sie ihr Können unter Beweis und wurde zur Berufsfeuerwehrfrau in Vollzeit.
Im Laufe ihrer Karriere absolvierte Sabrina außerdem einen Bachelor-Abschluss in Psychologie. Im Jahr 2010 promovierte sie in Psychologie.
Die 41-jährige Sabrina ist Feuerwehr- und Rettungssanitäterin in West Sussex, England. Sie hat einen Doktortitel in Psychologie. Sabrina ist verheiratet und hat eine Tochter.
Nachdem Sabrina ihre Lebensgeschichte fast 20 Jahre lang geheim gehalten hatte, beschloss sie 2019, sie öffentlich zu machen, um benachteiligten Jugendlichen mehr Motivation, Zuversicht und Hoffnung zu geben, im Leben erfolgreich zu sein. Sie möchte ein lebendiges Zeugnis dafür sein, wie sie die mentale Stärke benachteiligter Jugendlicher stärken kann.
Sabrina Cohen-Hatton ist eine erfahrene Feuerwehrfrau und promovierte Psychologin (Foto: DM).
Seitdem Sabrina ihre Geschichte erzählt hat, engagiert sie sich aktiv für viele Wohltätigkeitsorganisationen, die obdachlosen Jugendlichen helfen. Sabrina weiß, dass Obdachlosigkeit eine sehr eindringliche Erfahrung im Leben eines jeden Menschen ist. Viele Menschen glauben, dass ihr Leben vorbei ist, sobald sie obdachlos werden.
Mit ihrer Geschichte möchte Sabrina jedoch allen beweisen, dass Obdachlosigkeit durch Lernbemühungen und harte Arbeit überwunden werden kann.
Der Weg aus der Obdachlosigkeit zurück ins Gleichgewicht ist schwierig, aber nicht unmöglich. Sabrina Cohen-Hatton beweist es mit ihrer Lebensgeschichte.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/cu-loi-nguoc-dong-cua-nu-tien-si-tung-song-lang-thang-tren-duong-pho-20241105111458747.htm
Kommentar (0)