Dr. Vu Thi Minh Huong, Vizepräsidentin des Memory of the World Committee – UNESCO-Region Asien- Pazifik und Mitglied des National Cultural Heritage Council, teilte dies mit Thoi Nay.
Reporter (PV): Welchen Rat haben Sie aus der Sicht eines Archivexperten und Mitglieds der nationalen, regionalen und internationalen Räte der UNESCO für Einzelpersonen und Familien, die aus ihren persönlichen Sammlungen Kulturerbeaufzeichnungen zusammenstellen möchten?
Dr. Vu Thi Minh Huong: Das Besondere am UNESCO-Programm „Memory of the World“ ist, dass Einzelpersonen, Familien und Clans das Recht haben, Nominierungsdossiers für die Registrierung einzureichen. Das Hauptkriterium des Programms ist daher der Wert des Kulturerbes. Als Vizepräsident des UNESCO-Komitees „Memory of the World“ für die Region Asien- Pazifik und eines der 14 Mitglieder des Internationalen Beratungsausschusses habe ich bei der Überprüfung festgestellt, dass die bei der UNESCO eingereichten Dossiers sehr unterschiedlich sind. Sie stammen nicht nur aus Archiven, Bibliotheken und Museen, sondern auch von Familien und Einzelpersonen. In Vietnam gibt es die Dossiers „Phuc Giang School Woodblocks“ und „Hoang Hoa Su Trinh Do“, die von der Familie Nguyen Huy in Can Loc, Ha Tinh, eingereicht und als dokumentarisches Erbe der Region Asien-Pazifik registriert wurden.
Ich denke, dass Einzelpersonen und Künstler von Anfang an darauf bedacht sein sollten, Manuskripte, Dokumente und Werke zu bewahren. Der Fall des Musikers Hoang Van ist ein sehr wertvolles Beispiel: Er bewahrte sorgfältig alles auf, von Papierfetzen über handschriftliche Briefe an den Musiker Nguyen Van Ty bis hin zu Manuskripten von Musiklehrbüchern ... Er war sowohl ein sehr guter Kalligraph als auch ein guter Zeichner. Alle diese Dokumente befinden sich heute in seiner Privatsammlung. Nach seinem Tod im Februar 2018 begann seine Tochter, Dr. Le Y Linh, mit dem Sammeln, Ordnen, Anordnen und Aufbewahren der Dokumente. Das zeigt, dass neben der Erfüllung der UNESCO-Kriterien auch die Bemühungen der Familie und des Künstlers selbst bei der Bewahrung von Dokumenten äußerst wichtige Faktoren sind. Ohne diese Dokumente wäre es unmöglich, ein Kulturerbeprofil des Künstlers oder seiner Vorfahren zu erstellen. Daher ist das Archivierungsbewusstsein jeder Familie die Grundlage dafür, dass das Kulturerbe langfristig bewahrt und gefördert werden kann.
PV: Wenn Sie auf Ihre Beratungstätigkeit und Ihre Erfahrungen mit der kürzlich registrierten Sammlung des Musikers Hoang Van zurückblicken, gibt es herausragende Merkmale bei der Herangehensweise und Handhabung dieser Datei, von denen andere Einheiten lernen können?
Dr. Vu Thi Minh Huong: Das vorrangige Kriterium ist der Gesamtwert nicht nur eines Dokumentensatzes, sondern aller 120 Dokumente in diesem Registrierungszeitraum. Erfüllen Dokumente eines Landes dieses Kriterium nicht, werden sie zur Ergänzung und Klärung zurückgeschickt. Daher berücksichtigt das Komitee dieses Kriterium bei der Bewertung sehr sorgfältig. Nach bestandener erster Bewertungsrunde werden die Dokumente anhand weiterer Kriterien wie Geschlechterverhältnis, Umfang, Vielfalt und Vollständigkeit der Sammlung weiter bewertet. Bei der Begutachtung der Dokumente durch das Internationale Beratungskomitee erfolgt keine Sortierung der Dokumententypen, wie es in der traditionellen Archivpraxis üblich ist. Ziel des Programms „Memory of the World“ ist die Bewertung der Gesamtsammlung, nicht der Archivierungspraxis. Die Aufbewahrung und Organisation der Dokumente obliegt allein dem Eigentümer. Sie können zu Hause, im Bücherregal, in einem Karton oder zur Konservierung an ein Archiv geschickt werden. Eine professionelle Aufbewahrung, die den Lagerbedingungen entspricht, ist jedoch ein Pluspunkt für die Nominierungsakte.
PV: Nicht nur Künstlerfamilien, sondern auch einige Agenturen, Archive, Bibliotheken, Museen … können sich mit ausreichend umfangreichen Sammlungen und der richtigen Herangehensweise voll und ganz an die Einreichung von Nominierungsdossiers für das dokumentarische Erbe beteiligen. Können Sie uns mehr über die wichtigsten Aspekte bei der Erstellung von Nominierungsdossiers erzählen?
Dr. Vu Thi Minh Huong: Derzeit haben viele Familien von Musikern und Künstlern den Wunsch geäußert, eine Akte zusammenzustellen und sie der UNESCO vorzulegen. Ich möchte jedoch betonen, dass Werke, die das Land oder seine Führungspersönlichkeiten loben – selbst wenn sie in Vietnam eine große Bedeutung haben –, dennoch ihren „Wert für die internationale Gemeinschaft“ darlegen müssen, um berücksichtigt zu werden. Faktoren wie der historische Wert und das Ausmaß des grenzüberschreitenden Einflusses sind entscheidend. Bei Sammlungen, die in Zukunft eingereicht werden sollen, rate ich Familien, Organisationen oder Agenturen, eine gründliche Vorprüfung durchzuführen. Wenn die Akte diese Kernkriterien nicht erfüllt, sollte sie sorgfältig geprüft werden, bevor sie dem Nationalen Rat für Kulturerbe oder Beratern vorgelegt wird. Überstürzen Sie die Erstellung nicht, wenn sie nur auf Quantität oder persönlichen Gefühlen basiert, denn die Kriterien der UNESCO sind sehr klar und zielen auf den internationalen Einfluss einer Sammlung ab.
PV: Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns dies mitzuteilen!
Quelle: https://nhandan.vn/cua-mo-cho-di-san-tu-lieu-viet-nam-p
Kommentar (0)