Bewegen Sie Ihre Hand über Ihre Stirn
Im Prinzip ist das „Winterfenster“ nie so voll wie das „Sommerfenster“. Aber was die Expertise angeht, ist die Transferperiode in der Mitte der Saison in Europa sehr wichtig, da die meisten großen Teams ihre eigenen Schwächen haben, die nach einer halben Saison offenbar werden, und fast jedes Team seine Kräfte verstärken muss, um die Lücken im Kader zu schließen.
Der FC Barcelona hat im Wintertransferfenster keinen Cent ausgegeben
In dieser Saison waren die Teams der spanischen La Liga überraschend sparsam. La Liga gab im Transferfenster zur Saisonmitte 20 Millionen Euro aus und verkaufte damit mehr Spieler als sie kauften! Der größte Deal lag bei nur 13 Millionen Euro (Real Betis kaufte Cucho Hernandez). Die beiden Giganten Real Madrid und Barcelona gaben keinen Cent aus.
Beobachter erinnerten sich sofort: Barcelona war das Team, das im Wintertransferfenster 2018 160 Millionen Euro für Philippe Coutinho ausgab, nur wenige Monate nachdem es Ousmane Dembélé für 150 Millionen Euro verpflichtet hatte. Jetzt ist selbst die Registrierung bestehender Spieler für Barcelona ein großes Problem! Eine Registrierung bedeutet die Zahlung des vollen Gehalts, ganz zu schweigen davon, ob das Financial-Fair-Play-Gesetz dies zulässt oder nicht. Die Barcelona-Fans sind extrem müde, wenn sich die Informationen ständig ändern: Mal kann der Verein Dani Olmo und Pau Victor einsetzen, mal nicht.
Auch Real schweigt, obwohl Eder Militao, Dani Carvajal, Antonio Rüdiger und David Alaba verletzt sind. Das Team möchte Trent Alexander-Arnold unbedingt verpflichten, muss aber bis zum Sommer warten, um ihn zu verpflichten – kostenlos, wie schon bei Kylian Mbappé. Die jüngste Finanzstatistik (31. Dezember 2023) zeigt, dass Real nur noch 35 Millionen Euro Bargeld übrig hat. Mehr zu kaufen wäre ein Gesetzesbruch.
PREMIER LEAGUE IST IMMER NOCH DIE REICHSTE
In der englischen zweiten Liga haben Teams wie Luton Town und Sheffield United ihre bisherige Ausgabengrenze (10 Millionen Euro) überschritten. Der kleine Verein Como, 15. in der Serie A, hat 48 Millionen Euro für sieben neue Spieler ausgegeben, Ausleihen nicht eingerechnet. Bei RB Leipzig belief sich Jürgen Klopps erste Ausgabenorgie als globaler Fußballdirektor der Red Bull Group auf 55 Millionen Euro.
Es ist keine Überraschung, dass die Premier League im Wintertransferfenster 2025 mit 320,5 Millionen Euro die höchsten Nettotransferausgaben (d. h. einschließlich der Kosten für den Kauf und Verkauf von Spielern) ausgibt. Keine andere Liga der fünf größten Ligen Europas schafft es bei den Ausgaben während der Saison auch nur unter die ersten drei. Saudi-Arabiens Pro League liegt auf Platz zwei (141,73 Millionen Euro), während die Championship, Englands zweite Liga, auf Platz drei liegt (43,7 Millionen Euro)! Dahinter folgen Italiens Serie A (33,5 Millionen Euro) und die deutsche Bundesliga (31,45 Millionen Euro). So oder so: Sie geben Geld aus. La Liga und Frankreichs Ligue 1 verkaufen beide mehr, als sie kaufen.
Im Ranking der Vereine führt Manchester City hinsichtlich der Kaufkraft (218 Millionen Euro). Zwei arabische Vereine, Al-Nassr und Al-Ahli, sind neben PSG und Rennes aus Frankreich in den Top 5 vertreten. Auch aus der Serie A sind zwei Vertreter (Mailand und Como) in den Top 10 vertreten, neben Leipzig (Deutschland), Brighton und Wolverhampton (England).
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/cua-so-mua-dong-dong-chat-o-la-liga-185250205225030604.htm
Kommentar (0)