In den letzten Jahren hat Kuba seine Migrationspolitik mit dem Ziel aktualisiert, die Bewegungsfreiheit seiner Bürger im In- und Ausland zu erleichtern und gleichzeitig die Verbindungen zu den im Ausland lebenden Kubanern zu verbessern.
Kuba und die Vereinigten Staaten werden laut mehreren mit der Angelegenheit vertrauten Quellen am 12. April eine weitere Runde von Migrationsgesprächen abhalten, während sich die Regierung von Präsident Joe Biden auf die Aufhebung der Grenzbeschränkungen während der COVID-19-Pandemie vorbereitet.
Die in Washington geplanten hochrangigen Gespräche sollen das langfristige Engagement der USA gegenüber Kuba in Migrationsfragen demonstrieren und beschränken sich auf diese Inhalte.
Im November 2022 nahmen Kuba und die Vereinigten Staaten in der Hauptstadt Havanna den hochrangigen Dialog über Einwanderungs- und Konsularfragen wieder auf.
Das kubanische Außenministerium hat wiederholt bekräftigt, dass es sich um eine Lösung der Migrationsfrage mit den USA auf offiziellem Wege bemüht.
In den letzten Jahren hat Kuba seine Migrationspolitik mit dem Ziel aktualisiert, die Bewegungsfreiheit seiner Bürger im In- und Ausland zu erleichtern und gleichzeitig die Verbindungen zu den im Ausland lebenden Kubanern zu verbessern.
Havanna setzt sich außerdem für eine regelmäßige, geordnete und sichere Migration ein und verhindert Menschenhandel und illegale Einwanderung.
Die Vereinigten Staaten und Kuba haben seit 1994 Migrationsabkommen geschlossen, um eine legale und geordnete Migration zu gewährleisten. Washington hat sich verpflichtet, kubanischen Bürgern jährlich mindestens 20.000 Visa auszustellen.
Dieses Abkommen ist jedoch seit 2017 unterbrochen – damals warfen die USA Kuba vor, Schallangriffe gegen seine Diplomaten durchzuführen, was Havanna stets bestritten hat./.
Laut Mai Phuong (Vietnam News Agency/Vietnam+)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)