Die Verluste konnten nach einer Inspektion von Coca-Cola Vietnam um mehr als 762 Milliarden VND reduziert werden.

„Coca-Cola Vietnam ist ein typisches Beispiel für die Manipulation von Verrechnungspreisen zur Steuerhinterziehung von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen durch die Kontroll- und Prüfungstätigkeiten der Steuerbehörden“, teilte die Steuerabteilung ( Finanzministerium ) nach einer Artikelserie der Zeitung VietNamNet mit.

Ein Vertreter der Steuerbehörde sagte gegenüber der Zeitung VietNamNet: Im Zeitraum von 2007 bis 2015 tätigte Coca-Cola Vietnam Transaktionen mit verbundenen Parteien im Zusammenhang mit dem Kauf von Rohstoffen, einschließlich Aromen und Konzentraten, dem Kauf und Verkauf von Anlagevermögen, dem Bezug von Dienstleistungen, der Aufnahme von Krediten sowie dem Kauf und Verkauf von Erfrischungsgetränken unter der Marke Coca-Cola Group.

Coca-Cola Vietnam kauft Aromen und Konzentrate von Tochtergesellschaften, um daraus fertige Getränkeprodukte für den Verkauf, Vertrieb und die Vermarktung auf dem vietnamesischen Markt unter der Marke Coca-Cola Group oder unter Lizenzmarken der Coca-Cola Group herzustellen.

„Die Rezeptur für die Herstellung von Aromen und Konzentraten ist das exklusive Produktionsgeheimnis der Coca-Cola-Gruppe. Coca-Cola Vietnam verwendet ausschließlich Aromen und Konzentrate, die mit Zucker, Süßungsmitteln, Wasser und Kohlensäure gemischt und in Flaschen und Dosen abgefüllt werden, um fertige Getränkeprodukte herzustellen oder Getränke zu produzieren, die vor Ort in Automaten in Restaurants, Schnellimbissen und Kinos verkauft werden“, teilte die Steuerbehörde mit.

Die meisten der von Coca-Cola Vietnam hergestellten Fertiggetränke werden über Vertriebskanäle wie Distributoren, Supermärkte, Restaurants und Kinos an unabhängige Kunden auf dem vietnamesischen Markt verkauft.

„Coca-Cola Vietnam hat Erklärungen zu Transaktionen mit verbundenen Unternehmen abgegeben und eingereicht sowie Unterlagen zur Ermittlung der Marktpreise für die Geschäftsjahre 2007 bis 2015 erstellt. Die von Coca-Cola Vietnam gemeldeten Daten spiegeln Verluste und Verlustübertragungen aus früheren Perioden wider, was dazu führt, dass das Unternehmen erst ab 2015 Körperschaftsteuer zahlt“, so die Steuerbehörde.

Das Unternehmen wendet zur Preisermittlung die Gewinnvergleichsmethode an. Die Ergebnisse der vergleichenden Analyse der Marktpreisermittlungsdatei mit den von Coca-Cola Vietnam selbst ausgewählten Objekten zeigen, dass die Geschäftsergebnisse von Coca-Cola Vietnam in fünf Jahren (2007–2012) unter der Standardmarktpreisspanne lagen, die anhand unabhängiger, von Coca-Cola Vietnam selbst ausgewählter Vergleichsobjekte ermittelt wurde.

Bemerkenswerterweise hat Coca-Cola Vietnam laut Steuerbehörde seine Geschäftsergebnisse jahrelang nicht angepasst, sodass die Ergebnisse unterhalb der marktüblichen Preisspanne lagen.

Das Prüfteam stellte daraufhin fest, dass Coca-Cola Vietnam Verrechnungspreise manipuliert hatte. Dadurch erhöhte das Unternehmen seinen steuerpflichtigen Gewinn in den drei Jahren 2007, 2011 und 2012 um insgesamt fast 362 Milliarden VND, während der im Prüfjahr entstandene Verlust um mehr als 762 Milliarden VND reduziert wurde.

Die Steuerbehörde räumte jedoch auch ein, dass der Umgang mit Verrechnungspreispraktiken von FDI-Unternehmen kompliziert und schwierig sei und häufig zu Beschwerden führe.

„Coca-Cola Vietnam stimmt dem Prüfbericht nicht zu, und die Steuerbehörde ist noch dabei, Beschwerden auf allen Ebenen zu bearbeiten und Rechtsstreitigkeiten vor Gericht zu klären“, sagte eine Quelle aus der Steuerbehörde.

SEA Bank 2025 (106).jpg
Die Verrechnungspreispraktiken von FDI-Unternehmen zur Steuervermeidung werden immer ausgefeilter und komplexer. Illustrationsfoto: Nam Khanh

Viele Hindernisse im Umgang mit Verrechnungspreisverhalten

Laut Steuerbehörden kommt es in vielen Ländern, auch in wirtschaftlich entwickelten Ländern, zu Verrechnungspreisen, um die Körperschaftsteuer zu vermeiden.

Unternehmen könnten sich aufgrund von Unterschieden bei den Steueranreizen oder den Körperschaftsteuersätzen zwischen den Ländern zu diesem Verhalten hinreißen lassen.

Die Politik der globalen Mindeststeuer wird von den Ländern geprüft und angewendet, um eine übermäßige Bevorzugung einzelner Regionen, Länder oder Gebiete zu verhindern und so die Verrechnungspreise einzuschränken.

Die Agentur räumt jedoch ein, dass das Verrechnungspreisverhalten von FDI-Unternehmen zur Steuervermeidung zunehmend ausgefeilter und komplizierter wird und für die Steuerbehörden in vielen Ländern nach wie vor eine große Herausforderung darstellt.

In Vietnam mangelt es in der Realität nach wie vor an Beamten, die Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen prüfen, sowohl an der Anzahl als auch an Erfahrung und den nötigen Fähigkeiten, um gegen gesetzeswidrige Unternehmen vorzugehen. Gleichzeitig handelt es sich bei ausländischen Direktinvestitionsunternehmen mit solchen Transaktionen häufig um multinationale Konzerne mit erfahrenen Finanzbuchhaltungsteams, die von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften unterstützt werden, um Steuern zu vermeiden, ohne gegen das Gesetz zu verstoßen.

Eine der größten Schwierigkeiten, mit denen die Steuerbehörden derzeit konfrontiert sind, ist der Mangel an verlässlichen Datenquellen über grenzüberschreitende Transaktionen und Finanzinformationen von Muttergesellschaften und Tochtergesellschaften im Ausland, um Transaktionen im Zusammenhang mit ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in Vietnam zu überprüfen.

„Die Steuerprüfung und die Untersuchung von Verrechnungspreispraktiken sind sehr komplex und zeit- und ressourcenintensiv. Es müssen umfangreiche Informationen und Buchhaltungsdaten gesammelt, analysiert und verglichen werden. Die Prüfzeit ist jedoch laut Prüfgesetz begrenzt. Dies stellt ein Hindernis für die Steuerbeamten bei der Durchführung von Prüfungen dar“, fügte der Vertreter der Steuerbehörde hinzu.

Es wird für ausländische Direktinvestoren schwierig sein, Preise zu transferieren, um Steuern zu vermeiden.

Laut Steuerbehörde haben sich viele Länder, darunter Vietnam, der zweiten Säule der globalen Mindeststeuer angeschlossen, um einen Abwärtswettbewerb bei den Steueranreizen zu verhindern und multinationale Konzerne daran zu hindern, Steuersatzunterschiede durch Anreize zur Gewinnverlagerung auszunutzen.

„Sobald das Dekret, mit dem eine Reihe von Artikeln der Resolution 107/2023/QH15 über die Anwendung der zusätzlichen Körperschaftsteuer gemäß den Bestimmungen gegen die Erosion der globalen Steuerbasis detailliert werden, erlassen wird und in Kraft tritt, wird es für FDI-Unternehmen schwierig sein, interne Konzernpreisrichtlinien (Verrechnungspreise) zu nutzen, um Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen so zu gestalten, dass die Körperschaftsteuer vermieden wird“, sagte ein Vertreter der Steuerbehörde.

Um künftige Verrechnungspreise und Steuervermeidung durch Unternehmen zu verhindern und einzuschränken, wird der Steuersektor weiterhin synchron zahlreiche Lösungen einsetzen.

Insbesondere die Entsendung von Beamten, die im Bereich der Steuerverwaltung für ausländische Unternehmen tätig sind, zur Teilnahme an internationalen Erfahrungsaustauschforen, die von der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), der JICA (Japanische Agentur für Internationale Zusammenarbeit), der ADB (Asiatische Entwicklungsbank) usw. organisiert werden;

Internationale Erfahrungen recherchieren und sammeln, praktische Probleme im Vergleich zu den geltenden Vorschriften synthetisieren, um Empfehlungen zur Verbesserung des Steuermanagementsystems für Unternehmen mit Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen im Einklang mit der vietnamesischen Praxis und der neuen Situation abzugeben;

Die Inspektion und Prüfung von Unternehmen mit hohem Risiko von Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen soll verstärkt werden, um Steuervermeidung und Verrechnungspreise zu verhindern und zu bekämpfen.

Die Koordination mit Ministerien, Zweigstellen und lokalen Behörden soll verstärkt werden, um Informationen über Transaktionsarten, Investitionen, Anreize usw. zu sammeln und dadurch die Effektivität der Steuerverwaltung für Unternehmen mit entsprechenden Transaktionen zu verbessern.

Ausländische Unternehmen in Vietnam haben Verluste von fast einer Billion VND erlitten. Woran erkennt man das Phänomen der „Scheinverluste bei tatsächlichen Gewinnen“? Mehr als die Hälfte der ausländischen Direktinvestitionsunternehmen (FDI) meldeten Verluste, 18.140 Unternehmen wiesen kumulierte Verluste von insgesamt fast einer Billion VND auf. Experten warnen, dass dieses Problem zu Steuerausfällen und Marktverzerrungen führt.
Wenn ausländische Unternehmen Verluste von fast einer Billion melden, wächst die Sorge, dass inländische Unternehmen unter Druck geraten. Denn wenn ausländische Unternehmen Verluste melden, werden Verrechnungspreise und Produktionskosten im Inland künstlich in die Höhe getrieben. Dies führt zu einem Druck auf inländische Unternehmen hinsichtlich Preisen, Rohstoffversorgung und Zugang zu Exportmärkten.