Prüfungszeit … auf den Stufen des Tempels
Heutzutage besuchen immer mehr Schüler spirituelle Orte, um Räucherstäbchen anzuzünden und um Glück zu beten. In der Menge sind oft Schüler mit Prüfungsunterlagen und ähnlichen Gegenständen zu sehen, in deren Begleitung ihre Eltern still beten.
Frau Ngoc Lan, Mutter eines Schülers der 12. Klasse, sagte: „Ich denke, dass Gottesdienste heilig sind und dass Enthaltsamkeit gut ist. Dies ist auch eine wichtige Prüfung für mein Kind. Daher ist es verständlich, dass es Weihrauch anzündet und betet. Es gibt meinem Kind ein Gefühl der Sicherheit.“

Viele Eltern gehen mit ihren Kindern vor den Prüfungen in den Literaturtempel, um dort für Glück zu beten. (Foto: Tuyet Mai).
Sie verbrennen nicht nur Räucherstäbchen, viele junge Leute bringen auch Glücksbringer, Feng-Shui-Armbänder und Glück bringende Nahrungsmittel mit. In einigen Studentenforen werden Listen mit den „heiligsten Tempeln, in denen man für das Bestehen von Prüfungen beten kann“ und „Tipps“ wie das Essen von Balut vor Prüfungen oder die Frage, in welche Richtung man mit dem Kopf schläft, weit verbreitet und diskutiert.
Nguyen Minh Trang, eine Studentin im Bezirk Cau Giay ( Hanoi ), erzählte, dass sie und ihre Eltern vor der Prüfung zum Literaturtempel Quoc Tu Giam gegangen seien, um Räucherstäbchen anzuzünden und um Glück zu beten.
„Ich weiß, dass akademische Ergebnisse ein langer Prozess sind, aber der Besuch des Tempels beruhigt mich. Wenn ich vor dem Altar stehe, verspreche ich still, mein Bestes zu geben und meine Eltern und Lehrer nicht zu enttäuschen“, sagte Trang.
Die Studentin erzählte außerdem, dass sie sanft über den Kopf der Steinschildkröte mit der Doktorstele gestreichelt und sich einen Schlüsselanhänger mit dem Aufdruck „Do“ gekauft habe, um ihn an ihre Schultasche zu hängen. „Für mich ist das wie eine Möglichkeit, Kraft zu schöpfen. Ich glaube an Glück, aber noch mehr glaube ich, dass dieser Glaube mir hilft, selbstbewusster in den Prüfungsraum zu gehen“, sagte Trang.

Vielen Schülern hilft aufrichtiges Beten, sich sicherer und standhafter zu fühlen. (Foto: Tuyet Mai).
Nguyen Tien Dat, ein Zwölftklässler aus Bac Ninh , erzählte, er und drei Freunde hätten ein Auto gemietet, um nach Hanoi zu fahren und dort im Literaturtempel Quoc Tu Giam Räucherstäbchen anzuzünden und um Glück zu beten. Es sei ein „besonderer Ausflug“ gewesen, den die Freundesgruppe mehr als einen Monat im Voraus geplant hatte, um einen wichtigen Wendepunkt in ihrem Studentenleben rituell zu markieren.
„Wir haben unsere Prüfungsbescheide, alte Prüfungsunterlagen und unsere besten Noten des Jahres mitgebracht und auf den Altar gelegt. Einige von uns haben sogar einen handschriftlichen Lebenslauf ausgedruckt, in dem unsere bevorzugte Schule und unser Hauptfach klar angegeben waren, um Konfuzius unsere Bewerbung vorzulegen“, sagte Tien Dat lachend.
Neben dem Räuchern wurde auch ein eigenes Wunschbuch erstellt, in das jeder Teilnehmer drei Verpflichtungen für den Fall des Bestehens der Prüfung eintrug. Nach dem Gebet umrundete die Gruppe die Doktorandenstele dreimal und rezitierte dabei jedes Mal ihre Verpflichtungen in einem selbst kreierten Ritual.
„Es ist definitiv immer noch hauptsächlich psychologisch, aber ich finde es lustiger und temperamentvoller. Es ist wie eine Möglichkeit, zusammenzukommen und sich gegenseitig anzufeuern, bevor man in die Schlacht zieht“, erzählte Dat.

In den sozialen Netzwerken tauchen immer häufiger Glücksbringer mit Universitätsnamen auf, die die Aufmerksamkeit von Studenten auf sich ziehen, die hoffen, an ihrer Traumuniversität angenommen zu werden. (Screenshot).
Richtiger Glaube, genug Handeln
Frau Tran Thi Minh (Klassenlehrerin der 12. Klasse in Hanoi) sagte, sie kenne aus ihrer langjährigen Tätigkeit als Klassenlehrerin einer Oberstufe das Bild von Schülern, die zu Pagoden gehen, um für Glück zu beten, um Glücksbringer zu bitten oder sogar Feng-Shui-Gegenstände während der Prüfungen mitzubringen.
„Ich sehe, dass religiöse Aktivitäten in Schulen immer häufiger vorkommen, insbesondere während wichtiger Prüfungen.
„Aus der Sicht einer Lehrerin verstehe ich, dass es sich hierbei um eine Mischung aus kulturellen Traditionen und dem Bedürfnis der Schüler handelt, spirituellen Seelenfrieden zu finden“, erklärte Frau Minh.
Laut Frau Minh geben viele Studenten zu, dass sie „in den Tempel gehen, um ihren Seelenfrieden zu finden“. Das Beten vor jeder Prüfung sei eine Möglichkeit, ihre Ängste abzubauen. Dies sei eine natürliche Reaktion, wenn sie aufgrund von Erwartungen und Noten unter großem Druck stehen.
Frau Trinh Phuong Dung, eine Literaturlehrerin in Nghe An , vertritt die gleiche Ansicht und glaubt, dass der Besuch von Tempeln oder Glücksbringern durch Schüler Ausdruck einer verständlichen psychologischen Reaktion sei.
Frau Phuong Dung betonte: „Das Problem ist nicht, ob man glaubt oder nicht, sondern wie stark man davon abhängig ist. Wenn der Glaube einem hilft, ruhig zu bleiben und ernsthafter zu lernen, ist das in Ordnung. Aber wenn man glaubt, dass man die Prüfung nur durch Beten besteht, dann ist das ein Problem.“
Laut Frau Dung spiegelt die Tatsache, dass Schüler in den sozialen Medien „Gebete für gute Noten“, Feng-Shui-Tipps für gute Prüfungsergebnisse oder Wahrsagerei-Kurse teilen, die Tatsache wider, dass viele Schüler in stressigen Zeiten nach Möglichkeiten suchen, sich zu trösten.

Auf der Plattform TikTok werden Abschlussgebete häufig gesucht, darunter auch Videos, die viele Aufrufe und Likes erhalten haben. (Screenshot).
Laut Frau Minh ist es nichts Negatives, ein Räucherstäbchen anzuzünden, einen Wunsch aufzuschreiben oder ein „Glücksarmband“ zu tragen.
Wenn dieser Glaube jedoch allmählich Initiative und Anstrengung ersetzt, müssen Schulen und Familien die Verantwortung für die Neuorientierung übernehmen.
„Wenn Sie Ihrem Kind nur raten, in den Tempel zu gehen, um Glück zu haben, ohne es beim Lernen zu begleiten, ist das ein großer Fehler.
Stattdessen können Eltern ihre Kinder unterstützen, indem sie ihnen helfen, einen vernünftigen Lernplan aufzustellen, ein gesundes Lebensumfeld zu schaffen, nahrhaftes Essen zu sich zu nehmen, pünktlich zu schlafen und regelmäßig mit ihren Kindern zu reden, um den Druck zu teilen“, sagte Frau Minh freimütig.
Auf schulischer Seite ist Frau Minh der Ansicht, dass die Rolle der schulpsychologischen Beratung gestärkt werden muss, insbesondere während der Prüfungszeit – einer Zeit, in der Schüler anfällig für Ängste und Unausgeglichenheit sind.
„Beratungssitzungen oder Aktivitäten in kleinen Gruppen helfen den Schülern zu erkennen, dass ihre Emotionen normal sind und mit den richtigen Methoden kontrolliert werden können. Das ist ein Weg, ihnen zu helfen, mental stark zu sein, anstatt mit Glücksbringern oder Gebeten nach kurzfristiger Erleichterung zu suchen“, sagte sie.
„Ich sage meinen Schülern immer: Das größte Wunder liegt nicht in einem Zauber, sondern in ihrer eigenen Ausdauer, ihrem Verantwortungsbewusstsein und ihrem Lernwillen. Wenn sie ihren wahren Wert verstehen und daran glauben, brauchen sie keinen Zauber, um die Prüfung mit Würde zu bestehen“, erklärte sie.
Schneepflaume
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/cung-diem-mua-thi-tot-nghiep-thpt-niem-tin-goi-ghem-noi-lo-cua-si-tu-20250625130318166.htm
Kommentar (0)