Die Anbetung der Küchengötter ist eine schöne Tradition der Vietnamesen. Karpfen gehört zu den unverzichtbaren Opfergaben am Tag der Küchengötter. Aber ist es wirklich notwendig, echte Fische anzubeten?
In der vietnamesischen Kultur ist der 23. Tag des 12. Mondmonats, auch bekannt als Ong Cong Ong Tao-Tag, einer der wichtigsten Tage des Jahres. Dieses Jahr fällt das Ong Cong Ong Tao-Fest auf Mittwoch, den 22. Januar 2025.
An diesem Tag bereitet jede Familie Opfergaben und ein schönes Tablett mit Speisen vor, um sie dem Altar zu präsentieren. Dem Konzept zufolge halten Familien an diesem Tag Zeremonien ab, um die Küchengötter in den Himmel zu schicken. Die Vietnamesen glauben, dass die Küchengötter die Götter sind, die die Küche kontrollieren und der Familie Wohlstand und Glück bringen.
Neben köstlichem Essen, Goldmünzen und Kleidung für die Küchengötter gibt es noch etwas, das als äußerst wichtig und unverzichtbar gilt: der Karpfen.
Warum muss auf dem Opferteller für die Küchengötter Karpfen liegen?
Noch heute gibt es im Volksglauben das Sprichwort „Karpfen springt über das Drachentor“ oder „Karpfen verwandelt sich in einen Drachen“. Das bedeutet, dass nur Karpfen in den Himmel fliegen können. Daher glaubt man, dass Fische oder Karpfen den Göttern, die die Küche oder das Haus kontrollieren, als Mittel dienen, in den Himmel zu fliegen. Von dort aus können sie dem Himmel von den Leistungen und Taten des Hausbesitzers im vergangenen Jahr berichten.
Darüber hinaus trägt der „Karpfen, der über das Drachentor springt“ in der vietnamesischen Vorstellung auch die Bedeutung der Sublimierung und symbolisiert den Geist der Überwindung von Schwierigkeiten, Ausdauer und Entschlossenheit, Wissen zu erlangen, um Erfolg zu haben. Aus diesem Grund dürfen Karpfen in den Opfergaben der Vietnamesen an die Küchengötter unbedingt vorkommen.
Darf man die Küchengötter mit Papierkarpfen anbeten?
Früher war der Kauf echter Fische sehr beliebt. Meist handelte es sich dabei um Goldfische, die zur Anbetung in eine Schüssel mit Wasser gelegt wurden. Nach der Anbetung wurden die Fische in einen Teich, See oder sauberen Fluss in der Nähe des Hauses entlassen.
Um Zeit und Aufwand beim Kauf von echten Fischen zu sparen, gibt es heutzutage neben echten Fischen auch viele andere Arten von Kunstfischen, wie zum Beispiel Papierfische, die als Votivgaben, Hüte und herzhafte Gerichte zur Verehrung von Ong Cong Ong Tao dienen. Nach einer Woche des Räucherns werden die Papierkarpfen und Hüte verbrannt. Darüber hinaus gibt es auf dem Markt auch Fischformen aus Klebreis, Gelee oder sogar Kuchen.
Dementsprechend ist es in Ordnung, die Küchengötter mit Papierkarpfen oder echten Karpfen zu verehren. Wenn eine Familie die Mittel dazu hat, kann sie echte Karpfen verwenden und diese anschließend freilassen. Andernfalls können sie Papierkarpfen verwenden.
Darüber hinaus bedeutet die Verwendung echter Karpfen die Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen für die Menschen. Daher gibt es derzeit viele Dörfer, in denen Karpfen für die Verehrung von Ong Cong Ong Tao gezüchtet werden.
Wie viele Karpfen braucht man, um die Küchengötter anzubeten?
Unabhängig davon, ob es sich um künstliche oder echte Fische handelt, gibt es eine allgemeine Regel für die Anzahl der Fische. Einer mündlich überlieferten Geschichte aus der Antike zufolge bestehen die Küchengötter aus drei Gottheiten: zwei männlichen und einer weiblichen Küchengöttin. Daher ist die ideale Anzahl an Fischen, die geopfert werden sollten, drei. Andernfalls kann es auch nur ein Fisch sein – das heißt, zwei Männer und eine Frau sitzen „zusammen“.
Heutzutage glauben viele Menschen jedoch, es sei besser, möglichst viele oder möglichst große und seltene Karpfen freizulassen. Experten zufolge ist das jedoch nicht der Fall; höchstens drei Karpfen reichen aus. Wie bei jeder Zeremonie kommt es auf die Aufrichtigkeit an, nicht auf ein anspruchsvolles Festmahl oder die Aussage: Je mehr Opfergaben, desto heiliger wird die Zeremonie.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinhonline.vn/dung-ca-chep-giay-cung-ong-cong-ong-tao-duoc-khong-d204147.html
Kommentar (0)