HANOI Anstelle von lebenden Karpfen oder Votivpapierfischen enthalten die Opfergaben an die Küchengötter vieler Familien Karpfen aus Gelee, Klebreis, süßen Reisbällchen, Teigtaschen oder Würstchen.
Am letzten Tag im Januar bereitete die 39-jährige Frau Dang Thuy im Bezirk Nam Tu Liem ein vegetarisches Tablett vor, um die Küchengötter zurück in den Himmel zu schicken. Dieses Jahr enthielt das Opfertablett ihrer Familie nicht wie üblich drei lebende Karpfen, sondern einen Teller mit fischförmiger Gelee. Auch Votivpapiergeld und drei Sets Papierhüte und -kleidung fehlten.
Frau Thuy erklärte, diese Änderungen seien darauf zurückzuführen, dass sie keine Tiere töten wolle und es leid sei, Fische in den See zu entlassen, während die Leute darauf warteten, sie durch Stromschläge zu töten oder Netze auszulegen. Das Verbrennen von Votivpapier sei verschwenderisch und verschmutze die Umwelt.

Der Opferteller für die Küchengötter von Frau Pham Hoa im Bezirk Ha Dong am 2. Februar. Foto: Hoa Pham
Am Morgen des 2. Februar (23. Dezember) verbrachte die 37-jährige Frau Pham Hoa im Bezirk Ha Dong zwei Stunden damit, ein Opfertablett mit Hühnchen, Frühlingsrollen, Schinken, geröstetem Wels, gebratenem Gemüse, Fadennudeln und Pilzsuppe vorzubereiten. Statt Karpfen gab es ein paar Fischfrikadellen, grünen Lotusklebreis und rote Drachenfruchtgelee in Fischform, um sie den Küchengöttern zu opfern.
Frau Hoa pflegt seit ihrer Heirat vor 13 Jahren die Gewohnheit, keine Karpfen anzubieten und wieder freizulassen. Frau Hoa erklärte, dass ihr Wohnort nicht in der Nähe von Flüssen oder Seen liege und das Wasser in vielen Gegenden verschmutzt sei, sodass das Freilassen von Tieren nicht möglich sei. Daher beschloss sie, fischförmigen Klebreis, fischförmige Kuchen oder fischförmiges Gelee anzubieten, um dem Festmahl mehr Farbe zu verleihen. Diese Entscheidung wurde von beiden Eltern unterstützt, und auch die Ältesten folgten ihrem Beispiel.
„Ich glaube, dass es beim Gottesdienst vor allem auf Aufrichtigkeit ankommt und darauf, sich so gründlich wie möglich vorzubereiten. Manche Bräuche können den Umständen angepasst werden“, sagte Frau Hoa.
Frau Minh Ngoc aus dem Bezirk Ngoc Thuy im Distrikt Long Bien erzählte, dass sie in den letzten Jahren begonnen habe, Klebreis mit Fisch oder Geleekuchen anzubieten. „Die karpfenförmigen Produkte, die am 23. Dezember angeboten werden, sind wunderschön und ein echter Hingucker. Nach dem Räuchern kann man um Segen bitten. Meine Kinder lieben dieses Gericht sehr, deshalb wähle ich es auch immer besonders gerne aus“, sagte Frau Ngoc.

Minh Ngocs Kind nimmt Ende Januar an der Zeremonie teil, nachdem sie mit ihrer Mutter in ihrem Haus im Bezirk Long Bien Opfergaben für die Küchengötter vorbereitet hat. Foto: Do Minh Ngoc
Viele Familien in der Hauptstadt opfern Karpfen aus Klebreis, Gelee, Banh Troi oder Cha, wie die Familien von Dang Thuy, Pham Hoa oder Minh Ngoc. Eine Umfrage von VnExpress seit Anfang Januar ergab, dass Produkte in Karpfenform in sozialen Netzwerken stark beworben werden. Traditionelle Märkte verkaufen diese Produkte seit etwa zwei Wochen.
Frau Tran Phuong Nga, eine Kunsthandwerkerin der vietnamesischen Kochkultur , sagte, dass die Nachfrage nach der Herstellung von Karpfen zur Verehrung der Küchengötter aus Gelee und anderen Produkten vor etwa drei bis vier Jahren aufgekommen sei und tendenziell immer beliebter werde.
„Der Grund dafür ist, dass viele Familien in der Hauptstadt nicht in der Nähe von Teichen oder Seen wohnen. Das macht es schwierig, Fische freizulassen, oder man hat Angst, gefangen oder durch einen Stromschlag getötet zu werden. Manche Leute werfen nach der Freilassung der Tiere Plastiktüten achtlos auf Bürgersteige, in Flüsse und Seen und verursachen so Umweltverschmutzung. Karpfengeleekuchen hingegen können als Nachtisch nach den Opfergaben gegessen werden, um Langeweile zu vermeiden“, sagte Frau Nga.
Frau Nga kreiert nicht nur neue Quallendesigns, um den Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden, sondern fertigt auch Formen für Goldbarren zur Dekoration. Die Kunsthandwerkerin ist überzeugt, dass die Herstellung von Goldbarren aus Quallen bei Gottesdiensten Votivpapier ersetzen kann. Das ist praktisch für Familien in engen Wohnungen, verhindert Brände und Explosionen und vermeidet Abfall.

Der vegetarische Opferteller für den 23. Dezember mit Karpfengelee wurde Ende Januar von Frau Dang Thuy im Bezirk Nam Tu Liem zubereitet. Foto: Dang Thuy
Der Kultur- und Geschichtsforscher Tran Dinh Son erklärte auf VnExpress , das Ong Cong Ong Tao-Fest habe eine jahrtausendealte Geschichte und die tiefe Absicht, die Menschen an ein Leben nach Moral und Ethik zu erinnern. Das moderne Leben begünstige jedoch Formalität und Prahlerei, wodurch traditionelle Werte verloren gingen. Jedes Jahr sorgt dieser Anlass für Aufsehen, da Votivpapier in großem Umfang verbrannt und Tiere wahllos freigelassen werden.
Laut Herrn Son sind das Verbrennen von Votivpapier und das Freilassen von Fischen zwei alte Volksbräuche. Das Verbrennen von Votivpapier ist gemäß den staatlichen Vorschriften erlaubt. Allerdings sollte man nicht zu viel Votivpapier verbrennen, da dies die Umwelt verschmutzt.
Dem Volksglauben zufolge ermöglicht das Freilassen von Karpfen dem Küchengott die Rückkehr in den Himmel. Das Freilassen von Fischen im Tempel wird als Freilassen von Tieren bezeichnet. Es ist nichts Falsches daran, Tiere freizulassen, wenn es darum geht, wertvolle Tiere zu retten oder Tiere, die geschlachtet und ausgewildert werden sollen. Das Freilassen von Tieren, insbesondere solchen, die der Umwelt schaden, oder das wahllose Freilassen von Fischen, die die Umwelt verschmutzen, ist weder mit dem Volksglauben noch mit dem Buddhismus vereinbar.
Quynh Nguyen - Vnexress.net
Quellenlink
Kommentar (0)