Neben der Solarenergie entwickelt sich die Windenergie zu einer unverzichtbaren Energiequelle für das Leben. Der Wettbewerb im Windenergiesektor ist daher zu einem unvermeidlichen Trend zwischen Ländern auf globaler Ebene geworden.
Die erste Turbine wurde im US-amerikanischen South Fork Wind-Projekt installiert. (Quelle: Orsted) |
Angesichts der weltweit ständig steigenden Nachfrage nach Elektrizität und der gleichzeitigen Umweltverschmutzung durch Kohle- und Gasbrennstoffquellen zur Wärmeerzeugung wird der Entwicklung erneuerbarer Energien, einschließlich Windkraft, zunehmend Priorität eingeräumt.
Energiequellen der Zukunft
Offshore-Windenergie – eine neue Generation grüner Elektrizität – hat in den letzten 30 Jahren in Dänemark, Großbritannien, Deutschland, China und den USA eine Entwicklungsgeschichte hinter sich. Nach dem COP 26-Gipfel im Jahr 2021 (im Vereinigten Königreich) gründete die Welt die Offshore Wind Alliance (GOWA). Der Trend zur Entwicklung der Offshore-Windenergie nimmt weltweit stark zu. Derzeit liegt die installierte Leistung bei 57 GW, bis 2040 könnten 500 GW und bis 2050 1.000 GW erreicht werden.
Laut dem Bericht der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) vom Oktober 2020 können erneuerbare Energiequellen 130.000 TWh Strom pro Jahr erzeugen (mehr als das Doppelte des aktuellen weltweiten Stromverbrauchs).
Der Entwicklungsgeschichte zufolge hat die globale erneuerbare Energie seit dem Kyoto-Protokoll (1999), dem Pariser Abkommen (2015) und den Millenniums-Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDG) zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, der Ursache des globalen Klimawandels, seit 2005 große Fortschritte gemacht. Bis Ende 2018 wurden 50 GW Windenergie und 15 GW Solarenergie installiert, wodurch ein Rekordwert bei der Gesamtleistung an Windenergie von 590 GW und an Solarenergie von 400 GW erreicht wurde.
Laut IRENA-Prognose beträgt die derzeitige jährliche Installationsrate für erneuerbaren Strom aus Wind- und Solarenergie 109 GW/54 GW/Jahr, im Jahr 2030 werden es 300 GW/200 GW/Jahr und im Jahr 2050 360 GW/240 GW/Jahr sein. Der aktuelle Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergiebedarf liegt bei 25 %; im Jahr 2030 werden es 57 % sein, im Jahr 2050 werden es 86 % sein.
Langstreckenrennen
Der erste Offshore-Windpark in den USA ging Mitte März 2024 ans Netz und soll bei voller Kapazität etwa 70.000 Haushalte versorgen.
Der Windpark mit dem Namen South Fork Wind besteht aus 12 Turbinen und liegt 56 km vor der Küste von Long Island. Er verfügt über eine Kapazität von 130 Megawatt (MW). New York hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 70 % erneuerbare Energien und bis 2035 9 Gigawatt (GW) Offshore-Windenergie zu nutzen. Die Inbetriebnahme von South Fork Wind bringt New York diesem Ziel näher und markiert den Beginn der Offshore-Windenergie-Zukunft des Staates.
In Europa dürfte 2023 ein Rekordjahr für den Bau neuer Windparks und für Investitionen in einem Sektor werden, der 2022 aufgrund des Ukraine-Konflikts mit Unterbrechungen der globalen Lieferketten, steigender Inflation, Zinssätzen und volatilen Energiemärkten zu kämpfen hatte.
Im Jahr 2023 stiegen die Investitionen in Offshore-Windenergie in Europa auf 30 Milliarden Euro, gegenüber 0,4 Milliarden Euro im Jahr 2022. Die Länder der Europäischen Union (EU) installierten außerdem neue Windparks mit einer Rekordleistung von 16,2 GW, wovon etwa 80 % Onshore-Windparks waren.
WindEurope – der Verband, der die Nutzung der Windenergie in Europa fördert – ist davon überzeugt, dass die EU ihre Ziele für saubere Energie dank der hervorragenden Entwicklung und Investitionen in den Windenergiesektor im Jahr 2023 erreichen kann. WindEurope schätzt, dass Europa bis 2030 über eine Gesamtwindkraftkapazität von 393 GW verfügen wird – und damit fast die 425 GW, die benötigt werden, um die EU-Ziele für erneuerbare Energien bis 2030 zu erreichen.
Der dänische Konzern für erneuerbare Energien Orsted hat angekündigt, vor der Ostküste Englands den weltweit größten Offshore-Windpark zu bauen. (Quelle: Orsted) |
Belgien, Irland und Großbritannien intensivieren ihre Zusammenarbeit, um die Nordsee in den größten Windpark Europas zu verwandeln. Mitte Mai 2024 unterzeichneten die drei Länder eine gemeinsame Erklärung zur Entwicklung der Windenergie. Ziel ist der Bau einer Infrastruktur, die Windparks vor der Küste Irlands mit der belgischen Energieinsel Prinzessin Elisabeth verbindet und so einen Energiekorridor zwischen den drei Ländern schafft. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu einer engeren Zusammenarbeit im Offshore-Windsektor und verwirklicht das Ziel, die Nordsee in Europas größten nachhaltigen Windpark zu verwandeln.
Unterdessen genehmigte die australische Regierung Ende Februar 2024 das Windparkprojekt Yanco Delta im Bundesstaat New South Wales – eines der größten Projekte für saubere Energie in diesem ozeanischen Land. Yanco Delta soll über eine Kapazität von 1.500 MW verfügen, genug, um 700.000 Haushalte im Bundesstaat mit Strom zu versorgen.
Das Projekt umfasst den Bau von 208 Windturbinen, einem 800-MW-Batteriespeichersystem und Netzanschlussinfrastruktur. Dies ist ein wichtiger Schritt vorwärts im Plan der australischen Regierung, das Land zu einer Supermacht im Bereich erneuerbare Energien zu machen. Das Projekt wird dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen jedes Jahr um fast 5 Millionen Tonnen zu reduzieren, was dem Entfernen von 1,5 Millionen Autos von den Straßen entspricht.
In Asien strebt Japan bis 2030 neue Offshore-Windkraftprojekte mit einer Gesamtleistung von 10 Millionen Kilowatt und bis 2040 von 30 bis 45 Millionen Kilowatt an. Die Regierung hat 4 Milliarden Yen (27,1 Millionen US-Dollar) zur Unterstützung der schwimmenden Offshore-Windtechnologie bereitgestellt, plus weitere 400 Milliarden Yen, die über grüne Wandelanleihen (GX) finanziert werden, um eine entsprechende Lieferkette aufzubauen.
Große japanische Energieunternehmen haben eine Allianz gebildet, um Massenproduktionstechnologie im Windkraftsektor zu fördern und zu entwickeln. Dies wird als ein Schritt zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Japans gegenüber internationalen Konkurrenten im Bereich der schwimmenden Offshore-Windenergie gesehen.
Saudi-Arabien investierte außerdem im Januar 2024 in das größte Windkraftprojekt im Nahen Osten mit einer Kapazität von 1,1 MW und einem Wert von 1,5 Milliarden USD. Das Projekt befindet sich im Golf von Suez und im Gebiet Jebel El-Zeit und wird von einem saudi-ägyptischen Joint Venture finanziert. Das Projekt wird dazu beitragen, etwa eine Million Haushalte mit Strom zu versorgen, den CO2-Ausstoß um 2,4 Millionen Tonnen pro Jahr zu reduzieren, jährlich etwa 840.000 Tonnen Brennstoff einzusparen und rund 6.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze zu schaffen. Nach seiner Fertigstellung wird es das größte Windkraftprojekt im Nahen Osten und eines der größten Onshore-Windkraftprojekte der Welt sein.
Windpark in Ninh Thuan, Vietnam. (Quelle: thanhnien) |
Im Bereich der schwimmenden Offshore-Windenergie entwickeln viele Länder weltweit Produktionstechnologien, die in noch größeren Wassertiefen Windenergie erzeugen können. Die Technologie besteht aus einer Turbine, die auf einer schwimmenden Unterkonstruktion montiert und mit Ketten am Meeresboden verankert ist. Dies bedeutet, dass Offshore-Windenergie in Gewässern mit einer Tiefe von 300 Metern oder mehr erzeugt werden kann. Man geht davon aus, dass die Technologie die Windenergie in neue Märkte bringen wird, unter anderem in den Mittelmeerraum. Experten hoffen, dass die Technologie bis 2030 vollständig kommerzialisiert sein wird.
Nach Angaben des Global Wind Energy Council ist Europa derzeit führend bei schwimmenden Windkraftanlagen mit einer Windkraftkapazität von bis zu 208 MW, was 88 % der weltweit installierten Windkraftkapazität entspricht. Vieles davon stammt aus kleinen Pilotprojekten, aber mehrere Länder, darunter Frankreich, Großbritannien, Norwegen, Irland usw., beginnen, die Ausweitung der Produktion auf ein kommerzielles Niveau in Betracht zu ziehen.
Auch die asiatischen Länder konzentrieren sich auf die Erforschung und Umsetzung schwimmender Offshore-Windkraftprojekte. Im Oktober 2023 kündigte Japan vier potenzielle Bereiche für Pilotprojekte an. Südkorea wird großes Potenzial zugeschrieben und das Land investiert in die Entwicklung, um nach Fertigstellung im Jahr 2028 zu einem der Länder mit den größten schwimmenden Windparks der Welt zu werden.
Windkraft und Meereswirtschaft
Vietnam verfügt über ein wirtschaftliches und technisches Potenzial der Offshore-Windenergie von über 600 GW und viele Investoren sind an der Entwicklung und Investition in Projekte interessiert. Um die Offshore-Windenergiebranche nachhaltig zu entwickeln, müssen bald Forschungsarbeiten durchgeführt werden, um eine rechtliche Grundlage für die Förderung der Offshore-Windenergie zu schaffen (Gesetze, nationale Strategien zur Offshore-Windenergie und entsprechende politische Dokumente usw.).
Vietnam hat sich gegenüber der internationalen Gemeinschaft verpflichtet, seine CO2-Emissionen bis 2050 auf null (Netto-Null) zu reduzieren. Bis 2045 werden Onshore-, Nearshore- und Offshore-Windkraftanlagen voraussichtlich den größten Anteil an der gesamten Stromerzeugung ausmachen. Der Ausbau der Offshore-Windkraft sichert neben der Nutzung des enormen Energiepotenzials auch die Umsetzung der Vision einer Entwicklung der Meereswirtschaft.
Das Offshore-Windkraftpotenzial in Vietnam beträgt etwa 600 GW. Davon Offshore-Windenergie technisches Potenzial: 261 GW Offshore-Windenergie auf festem Fundament (in der Tiefe
Im Dezember 2022 entwarf das Ministerium für Industrie und Handel den Energieentwicklungsplan VIII (PDP 8), der ein Ziel von 7 GW Offshore-Windenergie bis 2030 und 87 GW bis 2050 vorgab. Im Jahr 2021 schlug die von der Weltbank veröffentlichte Offshore-Wind-Roadmap für Vietnam ein ehrgeiziges Szenario von 70 GW bis 2050 vor, mit der Vision eines erfolgreichen Landes in der Offshore-Windindustrie, und sagte, dass Vietnam in Asien den 3. Platz (nach China und Japan) einnehmen könnte. Die Investitionskosten für 1 MW Offshore-Windenergie sind von 255 USD/MWh im Jahr 2012 auf heute etwa 80 USD/1 MWh stark gesunken und werden nach 2030 bei etwa 58 USD/1 MWh liegen.
Aufgrund dieser Vorteile wird die Windenergie von vielen Ländern, insbesondere Küstenländern, als bahnbrechende Lösung betrachtet, um die nationale Energiesicherheit zu gewährleisten, die Abhängigkeit von importierten Brennstoffquellen zu verringern und den Ausstoß von Schadstoffen und Treibhausgasen zu reduzieren. Daher explodieren der Wettbewerb und die Entwicklung im Bereich der Ökostromversorgung weltweit.
Quelle: https://baoquocte.vn/cuoc-canh-tranh-nguon-nang-luong-xanh-tren-toan-cau-278564.html
Kommentar (0)