Während der mehr als zwei Jahre dauernden Tätigkeit im Davis-Camp (28. Januar 1973 – 30. April 1975) zwangen fast 300 Offiziere und Soldaten zweier Militärgruppen den Feind zur Einhaltung des Pariser Abkommens.
Am 27. Januar 1973 wurde das Pariser Abkommen zur Beendigung des Krieges und zur Wiederherstellung des Friedens in Vietnam von vier Parteien unterzeichnet: der Provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam, der Regierung der Demokratischen Republik Vietnam, den Vereinigten Staaten und der Republik Vietnam.
Gemäß Artikel 10 des Abkommens waren zwei Militärdelegationen, darunter die Regierung der Demokratischen Republik Vietnam (Delegation A) und die Provisorische Revolutionsregierung der Republik Südvietnam (Delegation B), dafür verantwortlich, dass die Parteien das Abkommen strikt einhielten. Die wichtigsten davon sind der Waffenstillstand, der Abzug der US-Truppen und der Gefangenenaustausch zwischen beiden Seiten.
Die Gruppen A und B sind seit dem 28. Januar 1973 in der Gemeinsamen Militärkommission tätig. Das Hauptquartier befindet sich im Davis Camp, einem ehemaligen US-Militärlager, das sich heute in Bezirk 4 des Bezirks Tan Binh in Ho-Chi-Minh-Stadt befindet. Das Lager liegt umgeben von Bunkern, Geschützstellungen, tiefen Schützengräben und Stacheldrahtzäunen direkt neben der Landebahn des Flughafens Tan Son Nhat.
Die Hütten von Camp Davis wurden 1973 der Gemeinsamen Militärkommission zugewiesen. Foto: Camp Davis Veterans Liaison
Oberst Dao Chi Cong war damals ein Außenpolitiker, der fließend Englisch und Französisch sprach und im Büro der Militärdelegation der provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam arbeiten sollte. Mit seinen fast 80 Jahren kann er sich noch immer genau an jedes Ereignis aus den 823 Tagen erinnern, in denen Camp Davis aktiv war.
Das Lager verfügt über etwa 10 Häuser aus Kiefernholz mit Faserzementdächern und Eisenmöbeln. Unter der sengenden Sonne Saigons lag die Raumtemperatur immer bei etwa 40 Grad Celsius. Rund um das Lager gab es 13 Wachposten, deren Maschinengewehre und Scheinwerfer ständig auf das Lagerinnere gerichtet waren, und Tag und Nacht dröhnte der Lärm der Flugzeuge aus Tan Son Nhat.
„Bei der Inspektion entdeckten die Sicherheitsbeamten Dutzende von Aufnahme- und Abhörgeräten, die in Wänden, Böden und Möbeln installiert waren. Über zwei Jahre lang hat die Armee von Saigon hier ständig die Signale gestört und versucht, den Inhalt geheimer Telefongespräche zu stehlen“, erinnerte sich Herr Cong.
Daher mussten Sicherheitsbeamte Metalldetektoren einsetzen, um sämtliche Spionagegeräte zu entfernen. Um die Störsender zu überwinden, koordinierte die Delegation gemeinsam mit dem Ministerium für öffentliche Sicherheit die Ausstattung mit vielen Arten moderner Kommunikationsgeräte, um reibungslose Telefongespräche mit Hanoi zu gewährleisten.
Die Gemeinsame Militärkommission war über zwei Jahre hinweg fast rund um die Uhr im Einsatz und erhielt fast 1.000 diplomatische Noten, in denen gegen Verstöße der USA und der Regierung in Saigon protestiert und diese angeprangert wurden. Die beiden Delegationen hielten außerdem über einhundert Treffen der Delegationsleiter und zahlreiche Sitzungen auf Unterausschussebene ab. Wichtige militärstrategische Informationen über den Feind wurden vom Davis-Lager gesammelt und nach Hanoi übermittelt. Einer davon war die verstärkte Aktivität der F5- und F5E-Staffeln durch die Regierung in Saigon.
Herr Vu The Cuong, damals Aufklärungsoffizier im Davis-Camp, sagte, er und seine Teamkollegen hätten im Oktober 1973 herausgefunden, dass die 3. und 4. Luftwaffengruppe von Saigon den Stützpunkt Tan Son Nhat regelmäßig um Sauerstofftanks für die Staffeln F5 und F5E baten. Wenn Tan Son Nhat nicht genügend liefert, werden diese Staffeln ihren Betrieb einstellen. Gleichzeitig forderten sowohl die 1. als auch die 2. Saigon-Luftdivision, die in Da Nang und Pleiku stationiert waren, Tan Son Nhat kontinuierlich auf, Sauerstofftanks bereitzustellen.
Durch die Befragung eines Luftwaffenoffiziers im Davis Camp erfuhr Herr Cuong, dass Düsenflugzeuge hohe Geschwindigkeiten erreichen und bei Kunstflugmanövern im Kampf Sauerstoff zur Unterstützung der Atmung des Piloten benötigen. Nur die F-5 und F-5E benötigten regelmäßig Sauerstofftanks, Flugzeuge wie die AD-6 und A-37 nicht. Die Tatsache, dass die Saigoner Luftwaffe den Stützpunkt Tan Son Nhat ständig um Sauerstoff bat, führte dazu, dass „F5- und F5E-Flugzeuge dicht auf dem Schlachtfeld operierten“.
Herr Cuong traf sich mit dem Delegationsleiter, um ihm Bericht zu erstatten, und wurde mit der Einschätzung bedacht, dass es sich „um eine sehr wichtige Informationsquelle“ handele. Die Informationen wurden dann an das Einsatzkommando in Hanoi übermittelt. Am 5. November 1973 beschoss die Südliche Befreiungsarmee den Flughafen Bien Hoa schwer und beschädigte dabei die Sauerstofffabrik, was der Saigoner Armee schwere Verluste zufügte. Durch diesen Angriff wurden auch mehrere geplante Angriffe mit Kampfflugzeugen des Typs F-5 und F-5E vereitelt.
Colonel Do Chi Cong spricht über die Sicherheits- und Spionageabwehrarbeit im Davis Camp. Video: Son Ha
Seit Oktober 1974 sabotierte die Regierung in Saigon offen das Pariser Abkommen, kontrollierte und umzingelte das Davis-Lager stärker und drohte ständig mit Gewalt. Die Regierung der Demokratischen Republik Vietnam gab die unbefristete Aussetzung der Sitzung der Gemeinsamen Militärkommission bekannt.
Unter Kontrolle setzten die beiden Gruppen A und B ihre Arbeit fort, überwachten aufmerksam jeden Schritt der Regierung in Saigon und befolgten strikt die Anweisungen des Feldzugskommandanten in Hanoi. Morgens trainieren Offiziere und Soldaten noch immer, spielen Tennis und Volleyball. Nachmittags kümmern sie sich um den Gemüsegarten und die Pflanzen, schneiden sich selbst die Haare und singen einander etwas vor.
„Wir behalten einen normalen Lebens- und Arbeitsrhythmus bei und zeigen dem Feind Optimismus, dass wir keine Angst haben und entschlossen sind, auf dem richtigen Weg den endgültigen Sieg zu erringen“, erklärte Oberst Dao Chi Cong.
Von Mitte März bis April 1975 errang die Befreiungsarmee aufeinanderfolgende Siege, und die beiden Gruppen im Davis-Lager sahen klar die Aussicht, dass in naher Zukunft eine große Armee in Saigon einmarschieren würde. Die Möglichkeit, dass die Saigon-Armee die beiden revolutionären Militärgruppen zerstören würde, konnte nicht ausgeschlossen werden, und die Sicherheit der 300 Offiziere und Soldaten im Davis-Lager wurde in Frage gestellt.
Das Ho-Chi-Minh-Kampagnenkommando kündigte einen Plan an, Kommandos zum Davis-Lager zu schicken, um die Delegation abzuholen und in Sicherheit zu bringen. Nach einem Treffen und einer sorgfältigen Analyse der Situation einigten sich die Kommandos der beiden Gruppen jedoch darauf, ihre Vorgesetzten zu bitten, sie zum Kämpfen im Davis-Lager bleiben zu lassen. Der Grund dafür, dass fast 300 Menschen unter den Bedingungen einer feindlichen Belagerung 10 Kilometer weit marschieren mussten, lag darin, dass sie leicht entdeckt werden konnten und große Verluste erlitten. Selbst wenn sie blieben, hätten die beiden Gruppen immer noch genügend Voraussetzungen, um durchzuhalten und auf die Befreiungsarmee zu warten, die ihnen zu Hilfe käme.
Der Journalist Nguyen Sinh von der Zeitung Nhan Dan, der damals für die gemeinsame Militärdelegation im Lager Davis arbeitete, berichtete, dass die beiden Gruppen am 18. April 1975 mit den Kampfvorbereitungen begannen, indem sie das Lager Davis in eine unterirdische Baustelle verwandelten und heimlich das Schlachtfeld auslegten. Was die Bewaffnung betrifft, verfügen die beiden Gruppen über 30 AK- und CKC-Gewehre, jeder Offizier hat eine Pistole und wurde gerade durch 2 Panzerabwehrkanonen ergänzt. Das gesamte Lager war in sieben Kampfzonen mit zwei Kommandoposten, einem Sanitätsbunker und zwei Lebensmittelbunkern unterteilt.
„Wir hatten nur zwei Brechstangen und ein paar Schaufeln zur Verfügung und benutzten Eisenpfähle, Dolche und Eisenplatten, die uns amerikanische Soldaten hinterlassen hatten, um den Boden auszuheben und zu schaufeln“, erinnerte sich Herr Sinh.
Der fast 80-jährige Oberst Dao Chi Cong erinnert sich noch genau an jedes Ereignis während der 823 Einsatztage im Davis-Camp. Foto: Hoang Phong
Am 29. April 1975 um 4:00 Uhr morgens beschoss die Artillerie der Befreiungsarmee den Flughafen Tan Son Nhat schwer. Rund um Saigon verschärften fünf Flügel der Befreiungsarmee die Belagerung. Einige Einheiten begannen, in die Innenstadt einzudringen. Am Himmel eilten Dutzende amerikanischer Hubschrauber herbei, um CIA-Agenten, Militärberater und Botschaftsmitarbeiter zu evakuieren.
Im Morgengrauen des 30. April 1975 strömten Panzer der Befreiungsarmee durch den Flughafen Tan Son Nhat. „Wir waren so glücklich, dass wir weinten. Jeder wollte aus dem Bunker springen, um zu sehen, wie unsere Armee in Saigon einmarschierte“, erinnerte sich Herr Cong.
Auf dem Wasserturm des Davis-Camps wehte um 9:30 Uhr die Befreiungsflagge, eine der ersten Revolutionsflaggen in Saigon. Zwei Stunden später durchbrachen Panzer der Befreiungsarmee das Eisentor des Unabhängigkeitspalastes.
Der verstorbene General Van Tien Dung, Kommandeur des Ho-Chi-Minh-Feldzugs, sprach über die Erfolge der beiden Militärgruppen im Davis-Lager und sagte, dass in der allgemeinen Situation zu Beginn des Ho-Chi-Minh-Feldzugs auch fast 300 Offiziere und Soldaten im Davis-Lager ihre eigenen Positionen innehatten und offen und stolz inmitten des Feindes standen.
Für ihre Beiträge während des über zweijährigen Aufenthalts im Davis Camp wurde der Militärdelegation der Regierung der Demokratischen Republik Vietnam und der Militärdelegation der Provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam am 20. April 2012 der Titel „Held der Volksarmee“ verliehen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)