In den letzten Wochen wurde die Ukraine von schweren Regenfällen und der ersten schweren Kältewelle heimgesucht. Und am 26. November wurde das Land von einem schrecklichen Tornado mit Schneesturm heimgesucht, sodass fast der gesamte Süden seine Bewegungsfreiheit einschränken musste.
Natürlich haben solche Wetterbedingungen die Art der Konflikte beeinflusst und werden dies auch weiterhin tun.
In der Ukraine ist zunehmend von Straßenlosigkeit und Angriffen auf die Energieinfrastruktur die Rede.
In der Nacht des 25. November griff Russland die Ukraine mit einer Rekordzahl an Drohnen an, wobei der Schwerpunkt auf Kiew lag. Dieses Datum kann als Beginn der Winterkampagne im Konflikt angesehen werden. Normalerweise verlangsamt sich das Kampftempo mit dem Wintereinbruch erheblich.
Wie das letzte Jahr gezeigt hat, ist dies jedoch nicht immer und nicht überall der Fall.
Wie sich die Art des Konflikts im Winter ändern könnte, welche Faktoren das Vorgehen der Parteien beeinflussen würden und auf welche Schwierigkeiten ihre Armeen stoßen würden.
Russland greift an allen Fronten heftig an
Seit Oktober, nachdem die Gegenoffensive der Ukraine ins Stocken geraten war und scheinbar beendet war, verstärkte Russland plötzlich seine Angriffe an der gesamten Front mit Brennpunkten in Awdiika, Bachmut, Marinka, Kupjansk, Verbowoje, Rabotino und Cherson.
Das jüngste Lage-Update vom 1. Dezember zeigt, dass Russland positive Ergebnisse erzielt hat:
In Richtung Awdijiwka – dem derzeit heißesten Krisenherd – haben Moskauer Streitkräfte Widerstandsnester im Industriegebiet im Süden geräumt. Im Norden begann die russische Armee nach der Einnahme der Schlackenhalde, eines wichtigen Höhenpunktes, mit einem Angriff auf das Kohle- und Chemiewerk. Die Versorgungswege der ukrainischen Streitkräfte in die Stadt wurden durch das Feuer praktisch abgeschnitten.
In Richtung Kupjansk drängte die westliche Gruppe russischer Streitkräfte nach dem Motto „langsam kämpfen, stetig vorrücken und Schritt für Schritt vorwärts“ in mehrwöchigen systematischen Angriffen die Kiewer Verbände aus mehreren Stellungen südlich und südwestlich des Dorfes Liman 1 zurück und übernahm die Kontrolle über das Dorf Sinkowka.
An der Flanke von Bachmut gewannen Moskaus Streitkräfte die Initiative, Kiew erschöpfte seine Ressourcen bei erfolglosen Versuchen, die Stadt zu belagern.
Nordwestlich von Bachmut schlug die russische 98. Garde-Luftlandedivision einen Angriff auf den Berchowski-Stausee erfolgreich zurück und startete anschließend einen Gegenangriff in Richtung Bogdanowka und Chromowo. Dabei weitete sie die Kontrolle rund um den Stausee aus (und nahm den Ukrainern zurück, was sie über mehrere Monate hinweg unter großen Verlusten erobert hatten) und übernahm erfolgreich die Kontrolle über Chromowo.
Auch in Marinka rückte Russland nur langsam vor und drängte die ukrainischen Streitkräfte an den westlichen Rand der Stadt zurück. Die Moskauer Streitkräfte sind nur etwa 500 m entfernt und werden diese wichtige Festung vollständig kontrollieren.
Warum hat Russland gerade diesen Moment für einen starken und anhaltenden Angriff gewählt?
Zunächst zur Situation. Russland hat den stürmischen Angriffen der von der NATO ausgebildeten und ausgerüsteten ukrainischen Brigaden mit der „eisernen Faust“ standgehalten. Der ukrainische Gegenangriff endete mit schweren Verlusten und niedriger Moral. Russland griff mehrmals an, erzielte jedoch keine entsprechenden Ergebnisse und startete einen „Gegenangriff“, der die Streitkräfte Kiews in Schwierigkeiten brachte.
An diesem Punkt erlangte Russland die Initiative zurück. Aufgrund der schweren Angriffe Russlands waren die ukrainischen Streitkräfte vielerorts überfordert und mussten an einer Stelle Flickarbeit leisten, während sie an einer anderen zerstörten.
Zweitens geht es um das Kräfteverhältnis. Hunderttausende neue Soldaten wurden nach gründlicher Ausbildung von Russland zusammen mit vielen neuen Waffen und Ausrüstungsgegenständen, die gerade die Fabrik verlassen hatten, in die Schlacht geschickt.
Unterdessen wurde den durch den Gegenangriff bereits stark geschwächten ukrainischen Streitkräften ein weiterer schwerer Schlag versetzt. Die westliche Hilfe für Kiew ist drastisch zurückgegangen. Das Kräfteverhältnis ist eindeutig zu Gunsten Moskaus.
Drittens steht der Winter vor der Tür und es bleibt nicht mehr viel Zeit für groß angelegte kombinierte Waffenschlachten. Russland nutzt daher jede Stunde und jede Minute, um vorzustoßen und mehr Territorium zu gewinnen, während es gleichzeitig die feindlichen Streitkräfte so weit wie möglich schwächt.
Das Winterwetter wird sicherlich sowohl auf Russland als auch auf die Ukraine erhebliche Auswirkungen haben, insbesondere auf die mechanisierte Infanterie.
Es ist nicht überraschend, dass Moskauer Streitkräfte Awdijiwka mit groß angelegten Panzerfahrzeugen angreifen, da das kommende Winterwetter den Einsatz schwerer Fahrzeuge nicht begünstigen wird.
Der russische Präsident Putin mit Außenminister Lawrow und Verteidigungsminister Schoigu (Foto: Sputnik).
Selbst die "eisernen Fäuste" sind gegen den Winter hilflos
Meteorologen denken normalerweise nicht gerne zu weit voraus, doch einige Langzeitprognosen lassen darauf schließen, dass der nächste Winter, wenn nicht wärmer, so doch zumindest nicht kälter als der letzte sein dürfte.
Insbesondere prognostiziert das Ukrainische Hydrometeorologische Zentrum für den Dezember Frost, die durchschnittliche Tageslufttemperatur werde jedoch 1–1,5 °C höher als üblich sein. Darüber hinaus zeigt die Prognose von Wisemeteo, dass Januar und Februar im Durchschnitt ebenfalls 2 °C wärmer sein werden als im letzten Jahr.
Wenn es jedoch um ein großes Land wie die Ukraine geht, sind detaillierte Prognosen für jede Region wichtig.
Kiew, Lwow, Winnyzja und andere Städte im Hinterland müssen unabhängig von der Witterung mit Angriffen auf den Energiesektor rechnen. An der Front, wo heftige Kämpfe stattfinden, sind die geografischen und klimatischen Bedingungen äußerst wichtig, da sie die Kampfbedingungen stark beeinflussen und manchmal sogar über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
In südlichen Regionen wie Saporischschja und der Region Cherson, wo die Winterperiode stattfindet, sind die Winter meist relativ warm, aber windig, was präzises Artilleriefeuer erschweren kann. Da das Gelände hier außerdem sehr flach ist, kann die Tarnung schwierig sein.
Andererseits weisen Charkow und Donbass – die Ost- und Nordostukraine – recht unterschiedliche Landschaften und Klimazonen auf: von bergigem Gelände, Flüssen und Bächen in der Region Slobozhan bis hin zu Steppen in der Nähe der Region Donezk. Hier kann man leichter manövrieren als im Süden, aber auch die Verteidigung hat ihre Vorteile.
Der Regen beeinträchtigte die Kämpfe erheblich. In Melitopol, Berdjansk und am linken Ufer der Region Cherson regnet es selten.
In Donezk und Kramatorsk wird der Winter laut Wisemeteos Prognose feuchter als im Vorjahr, was die Entwicklungen im Donbass erheblich beeinflussen könnte. Wir können uns vorstellen, dass Panzer und gepanzerte Fahrzeuge im Boden, im Schlamm und in wassergesättigten Schützengräben vergraben werden.
Es scheint, dass ein Angriff unter solchen Bedingungen praktisch unmöglich ist. Allerdings muss dabei berücksichtigt werden, dass die Parteien zunehmend „gepanzerte Fäuste“ frontal in großen Formationen einsetzen und stattdessen oft in kleinen, mobilen Gruppen angreifen. Diese Taktik ist eher für den Winter geeignet. Daher wird es an der Art der Angriffe keine wesentlichen Änderungen geben.
Panzer werden im Winter in der Ukraine Schwierigkeiten haben, zu operieren (Foto: Telegram).
Schnee, Frost, Technik und ungebetene Gäste
Kämpfen im Schnee ist immer äußerst schwierig.
Erstens sind viele Kraftfahrzeuge bei Schnee unbrauchbar oder weniger effizient.
Zweitens kann Schnee helfen, etwas zu verbergen, aber auch etwas zu enthüllen. Aufgrund der Spuren kann keine Bewegung der Armee unbemerkt bleiben. Schnee kann jedoch auch dazu verwendet werden, Gegner zu verwirren oder zu täuschen.
Nicht weniger wichtig ist der Frost, ein unverzichtbares Merkmal des Winters.
Soldaten müssen nicht nur über Überlebensfähigkeiten bei niedrigen Temperaturen verfügen, sondern auch eine Reihe von Faktoren im Zusammenhang mit der Lagerung von Waffen, Kleidung, Ausrüstung und Standort berücksichtigen.
Bei militärischer Ausrüstung muss eine saisonale Wartung durchgeführt werden, bei der alle Teile und Details überprüft werden usw. Dies spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung auf den Winterbetrieb.
„Alle Fahrzeuge, egal ob Panzerwagen oder Autos, haben zwei Betriebszeiten: Frühling-Sommer und Herbst-Winter. Wenn die Durchschnittstemperatur unter +8 °C fällt, ist eine vollständige Änderung der Betriebsweise erforderlich. Wasser, Kühlmittel und spezielle Flüssigkeiten müssen entfernt und durch Winterflüssigkeiten ersetzt werden“, erklärte Mykola Solomakha, ein Experte der ukrainischen Panzerindustrie, gegenüber Ukrainska Pravda.
Wie die Praxis gezeigt hat, gibt es für die ukrainische Armee im Winter kaum einen besonderen Unterschied zwischen der Einsatzfähigkeit westlicher und sowjetischer Ausrüstung.
„Grundsätzlich verfügen sowohl westliche als auch sowjetische Autos über einen Kaltstartmodus (Starten des Motors bei Temperaturen unter Null). Westliche Autos verwenden jedoch hauptsächlich automatische Heizungen, während sowjetische Autos noch über Ölheizungen verfügen“, erklärte Herr Solomakha.
Wenn Schlamm den Betrieb der Maschinen behindert, verursachen Schnee und Eis im Winter zusätzliche Probleme bei der Evakuierung und Reparatur.
„Es ist tatsächlich sehr schwierig. Erstens kann man die Reparaturen nicht direkt vor Ort durchführen. Man muss eine Evakuierung organisieren und dann einen Ort für die Reparaturen festlegen“, sagte Herr Solomaha.
Ebenso wichtig ist es, Ihr Gerät vor dem Einfrieren zu schützen, da dies die Systemleistung, insbesondere die Batterie, beeinträchtigen kann.
„Wir müssen separate Parkplätze vorbereiten, Teppiche auslegen und mit Planen abdecken. Alles wird dazu beitragen, die Wärme im Haus zu halten“, erklärte der Experte.
Die Notwendigkeit, den thermischen Komfort aufrechtzuerhalten, gilt sowohl für Soldaten in mechanisierten als auch in Infanterieeinheiten.
„Es muss genügend Brennholz, vorbereitetes Brennholz, ein Ofen und eine geeignete Tarnung vorhanden sein, damit der Rauch aus der Ferne nicht zu sehen ist. Bei eisigem Wetter verlieren Menschen schnell an Wärme, daher muss ihre Ernährung auch kalorienreiche Lebensmittel enthalten, um Unterkühlung zu vermeiden“, sagte Herr Solomakha.
Wenn die kalte Jahreszeit beginnt, kommen „ungebetene Gäste“ – verschiedene Nagetiere – und bleiben bei den Soldaten in Unterständen und anderen Verstecken. Es gibt kaum etwas, was Mäuse ignorieren können. Auch wenn „gestohlene“ Lebensmittel kein ernstes Problem darstellen, sind kaputte Stromleitungen und beschädigte teure Geräte äußerst ärgerlich. Ganz zu schweigen davon, dass die Soldaten dort keinen guten Schlaf haben.
Ukrainische Soldaten trainieren in der Kälte (Foto: AP).
Wie funktionieren Drohnen, Raketen, Aufklärung und Artillerie?
Unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) – darunter Langstrecken-Angriffsdrohnen, Aufklärungs- und FPV-Drohnen – sind in diesem Konflikt beinahe zu einem der „Schlüsselakteure“ geworden.
Im vergangenen Winter feuerte Russland etwa 1.000 Langstreckenraketen und mehr als 1.000 unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) vom Typ Shahed (iranischen Ursprungs) auf kritische Infrastruktureinrichtungen in der Ukraine ab.
Angesichts der Schätzungen über den Raketenaufbau und die offensichtliche „Hamsterung“ russischer Raketen in den letzten Monaten ist es unwahrscheinlich, dass die Zahl der Waffen, die tief in die Ukraine eindringen können, geringer sein wird als im letzten Jahr.
Allerdings geht die ukrainische Luftwaffe davon aus, dass Russland in diesem Winter deutlich mehr Drohnen einsetzen wird, da dieser Flugzeugtyp in Russland in Massenproduktion hergestellt wird.
Da die ukrainische Luftabwehr stärker ist als im letzten Jahr, versuchen die Russen, Raketen- und Drohnenangriffe zu kombinieren, gleichzeitig die Tarnung zu verbessern und in ihren Produkten neue Verbundwerkstoffe zu verwenden.
„Bei dem Angriff am 25. November wurde eine abgeschossene schwarze Shahed-Drohne gefunden. Ich möchte jedoch betonen, dass es sich um einen Einzelfall handelt und es zu früh ist, um zu sagen, dass der Feind diese Methode in großem Umfang eingesetzt hat“, erklärte Juri Ignat, ein Sprecher der ukrainischen Luftwaffe.
Ihm zufolge wurde die schwarze Farbe wahrscheinlich gewählt, um die Sichtbarkeit der Drohne bei Nacht zu erhöhen.
Ukrainische Soldaten knabbern nach einem Artilleriebeschuss bei Regen, Kälte und Ratten – „ungebetenen Freunden“ – an einem Stück Brot (Foto: Telegram).
Herr Ignat betonte, dass das Wetter sowohl für Flugzeuge als auch für Langstrecken-UAVs ein wichtiger, aber kein entscheidender Faktor sei.
„Hätte es beispielsweise vor ein paar Tagen einen Sturm gegeben, wäre es natürlich nicht möglich gewesen, bei diesem Wetter zu fliegen, und die Drohne hätte einfach ihren Flug eingestellt. Aber das sind seltene Tage“, betonte der Sprecher der ukrainischen Luftwaffe.
Er erklärte, dass die Härten des Winters nicht in erster Linie auf Frost oder Bewölkung zurückzuführen seien, sondern auf den Temperaturabfall von Plus- auf Minusgrade.
„Wenn die Drohne bei positiven Temperaturen aus der Region Krasnodar (Russland) abhebt und die Temperatur auf dem Weg dorthin in den Minusbereich fällt, frieren die Flügel ein, was natürlich ihre Funktion und Genauigkeit beeinträchtigt“, sagte Herr Ignat.
Wenn wir über iranische Drohnen sprechen, wird Frost die Flugreichweite nicht direkt beeinträchtigen, da sie über einen Benzinmotor verfügen. Bei den meisten UAVs mit Lithiumbatterien kann der Strom bei kaltem Wetter jedoch doppelt so schnell verbraucht sein. Aber auch hier gibt es unterschiedliche Nuancen.
„Für FPV-Operationen ist Frost kein entscheidender Faktor, da alle Besatzungen das UAV im Winter immer warm halten müssen und es im Einsatz weder seine Reichweite noch seine effektive Reichweite wirklich beeinträchtigt“, erklärte einer der Betreiber von Angriffs-UAVs im Donbass.
Die schlimmsten Wetterbedingungen seien nicht mitten im Winter, sondern in der Übergangszeit zwischen Herbst, Winter und Frühling, fügte der Soldat hinzu. In solchen Momenten sind Wolken häufig die Ursache dafür, dass Flugzeuge und Aufklärungs- oder Angriffsdrohnen nicht fliegen können.
Bei günstigen Wetterbedingungen können Aufklärungsdrohnen eingesetzt werden, um das Geschehen in einem Gebiet von 25 Quadratkilometern zu erfassen und zu überwachen. Bei Bewölkung kann sich diese Fläche bis auf das 5-fache reduzieren.
„Klare Wintertage sind besser“, betonte er. „Der Schnee sorgt für zusätzlichen Kontrast und erleichtert die Identifizierung von Zielen.“
Das Fehlen einer natürlichen Tarnung in Form von Gras und Blättern ist beim Aufspüren ein Vorteil. Es ist schwer, nicht aufzufallen, wenn die Umgebung völlig weiß ist und nur kahle Baumstämme zu sehen sind.
An der Frontlinie hatten Panzerfahrzeuge Schwierigkeiten, sich zu bewegen, und die Infanterie konnte nicht ohne weiteres manövrieren. Nur die Artillerie hatte die Oberhand, da die Kanoniere etwas mehr Bewegungsfreiheit hatten und es daher im Winter zu ständigen Artilleriegefechten kam.
Warmhalten ist wichtig
Es liegt auf der Hand, dass Soldaten im Winter aufgrund der Kälte nicht lange einsatzfähig sind, wenn ihre Uniformen nicht sorgfältig vorbereitet sind.
Soldaten mussten nicht nur isoliert sein, sondern auch über hochwertige Kleidung zum schnellen Wechseln verfügen. Wenn zum Beispiel Socken oder Handschuhe nass sind, wird das Kämpfen schwieriger und die Gefahr einer Erkältung ist groß.
Auch die Evakuierung von Verletzten gestaltet sich bei niedrigen Temperaturen deutlich schwieriger.
Ukrainische Soldaten sehen müde aus (Foto: Telegram).
Wenn die Verletzung nicht schwerwiegend ist, kann der Soldat während der warmen Jahreszeit auf dem Schlachtfeld bleiben und auf den richtigen Zeitpunkt für die Evakuierung warten. Im Winter überleben sie diesen Punkt möglicherweise nicht, da sie unterkühlt sind.
Neben Kleidung wurden an der Front im Winter viele Öfen, Heizgeräte, Decken, Schlafsäcke und Zelte benötigt.
Der Winter ist wahrscheinlich eine der schwierigsten Zeiten. Daher versuchen beide Seiten, sowohl Russland als auch die Ukraine, der Verteidigung mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
In der gegenwärtigen Situation kann, sofern keine der beiden Seiten zusätzliche Mobilisierungsmaßnahmen ergreift, noch immer nicht von der Möglichkeit groß angelegter Offensivoperationen im Winter gesprochen werden.
Allerdings kann das Wetter selbst sowohl ein Vorteil als auch ein Hindernis sein, die Bedingungen sind für alle gleich. Sowohl die Ukraine als auch Russland sind an derartige klimatische Bedingungen gewöhnt, daher kann man kaum sagen, ob alle mehr oder weniger auf kaltes Wetter und Schneefall vorbereitet oder daran gewöhnt sind. Es wird für alle schwierig.
Wer aus der letztjährigen „Schneeschlacht“ die richtigen Schlüsse zieht und sich materiell besser auf den Winter vorbereitet, ist im Vorteil.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)