Obwohl er die „notwendige“ Waffe schuf, die den Krieg beendete, zwei Städte vollständig zerstörte und eine neue Ära einleitete, war Julius Robert Oppenheimer für den Rest seines Lebens ein Gegner der Verbreitung von Atomwaffen.
Der theoretische Physiker Julius Robert Oppenheimer. Foto: The Thomas Jefferson Hour
Julius Robert Oppenheimer wurde 1904 in New York City als Sohn deutsch-jüdischer Einwanderer geboren, die im Textilimporthandel ein Vermögen gemacht hatten. Er schloss sein Studium an der Harvard University nach nur drei Jahren mit Auszeichnung ab und studierte anschließend theoretische Physik an der Universität Cambridge in England und der Universität Göttingen in Deutschland, wo er im Alter von 23 Jahren promovierte.
Der junge Physiker freundete sich schnell mit den größten Wissenschaftlern seiner Zeit an. Seine akademischen Arbeiten brachten die Quantentheorie voran und sagten alles von Neutronen bis hin zu Schwarzen Löchern voraus. Auch außerhalb der Wissenschaft war er ein eifriger Lerner und studierte Sanskrit und Religionswissenschaften.
Nach dem Beitritt der USA zu den Alliierten im Jahr 1941 wurde Oppenheimer eingeladen, am streng geheimen Manhattan-Projekt zur Entwicklung von Atomwaffen mitzuwirken. Der Forscher versuchte herauszufinden, was nötig war, um eine Neutronenkettenreaktion auszulösen und aufrechtzuerhalten, um eine nukleare Explosion zu erzeugen. Oppenheimers Vorgesetzte waren beeindruckt von seinem umfassenden Wissen, seinem Ehrgeiz und seiner Fähigkeit, mit anderen Wissenschaftlern zusammenzuarbeiten und sie zu inspirieren. 1942 ernannte die US-Armee Oppenheimer zum Leiter eines geheimen Bombentestlabors.
Während das Militär nach einem geeigneten Standort für das Labor suchte, schlug Oppenheimer die Los Alamos Ranch School vor, eine private Jungenschule in der Nähe von Santa Fe. Bald leitete er Hunderte, dann Tausende von Mitarbeitern des Los Alamos Laboratory.
Oppenheimer stellte nicht nur ein Team der klügsten Köpfe seiner Zeit zusammen, er inspirierte, motivierte, organisierte und ermutigte sie auch, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Am 16. Juli 1945 versammelten sich Oppenheimer und seine Kollegen auf dem Trinity-Testgelände südlich von Los Alamos zur ersten Atomexplosion der Welt . Es war ein angespannter Moment. Die Wissenschaftler wussten, dass die Bombe mit dem Spitznamen „Gadget“ die Zukunft der Welt prägen würde. Aber sie glaubten auch, dass sie den Zweiten Weltkrieg beenden könnte. Obwohl der Krieg in Europa vorbei war, befürchteten amerikanische Beamte, dass die blutigste Phase des Krieges noch bevorstand. Sie hofften, Japan zur Kapitulation zu zwingen, anstatt mit dem Einsatz neuer Waffen zu drohen. Der geheime Test war ein Erfolg.
Am 6. und 9. August 1945 warfen die USA die von Oppenheimer mitentwickelten Bomben auf Hiroshima bzw. Nagasaki ab. Mindestens 110.000 Menschen kamen bei den Explosionen ums Leben, die beide Städte in einem nie zuvor oder danach erlebten Ausmaß auslöschten. Oppenheimer gehörte einem wissenschaftlichen Ausschuss an, der dem Kriegsministerium empfahl, die Bomben so schnell wie möglich auf Japan abzuwerfen. Die Debatte darüber, ob die Regierung den Appellen der Wissenschaftler folgen und die Bomben nur auf militärische Ziele abwerfen oder gar öffentliche Tests durchführen sollte, um Japan zur Kapitulation zu zwingen, dauert an.
In der Nacht vor dem Bombenabwurf auf Hiroshima wurde Oppenheimer von einer Menge Wissenschaftlerkollegen in Los Alamos bejubelt und erklärte, sein einziges Bedauern sei, die Bombe nicht rechtzeitig zum Kampf gegen die deutsche Armee fertiggestellt zu haben. Doch trotz der Freude über ihre Leistung waren die Wissenschaftler entsetzt über die vielen Todesopfer bei dem Angriff und befürchteten, dass Atomwaffen künftige Kriege eher auslösen als verhindern könnten. Wenige Wochen nach dem Bombenabwurf schrieb Oppenheimer einen Brief an den Kriegsminister, in dem er warnte: „Die Sicherheit dieser Nation kann nicht allein oder hauptsächlich auf wissenschaftlicher oder technologischer Macht beruhen. Sie kann nur darauf beruhen, künftige Kriege unmöglich zu machen.“
Oppenheimer verteidigte jedoch auch das Manhattan-Projekt und die von ihm gebaute Bombe und argumentierte, dass es notwendig sei, die Möglichkeiten der Nuklearwissenschaft zu verstehen. Dennoch setzte sich Oppenheimer zeitlebens für die Abschaffung von Atomwaffen ein und widersetzte sich der Entwicklung einer leistungsfähigeren thermonuklearen Bombe durch die USA. Er argumentierte, die USA sollten den Einsatz taktischer Atomwaffen in Erwägung ziehen und andere Anwendungen der Nukleartechnologie, beispielsweise zur Energieerzeugung, verfolgen.
Oppenheimer kehrte nie in den Staatsdienst zurück, sondern gründete stattdessen die Weltakademie der Künste und Wissenschaften und lehrte dort bis zu seinem Tod im Jahr 1967 Naturwissenschaften.
An Khang (laut National Geographic )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)