
Satellitenstation Inuvik, Nordwestkanada – Foto: BLOOMBERG
Satellitenbetreiber richten ihren Blick auf die Arktis, die eine viel höhere Genauigkeit bei der Verfolgung polarumlaufender Satelliten ermöglicht als die mittleren Breiten. Laut Bloomberg News wird Deadhorse, eine abgelegene Stadt in Alaska, die nur der Ölförderung in der Prudhoe Bay dient, zu einem wichtigen Standort im Weltraumwettlauf.
Hier betreibt RBC Signals acht Antennen, die über ein Glasfasersystem miteinander verbunden sind.
„Satellitenschüsseln lassen sich nur dort aufstellen, wo Glasfaserkabel verlegt sind. Andernfalls können die Daten nirgendwohin übertragen werden“, erklärte Christopher Richins, der Gründer des Unternehmens. Im hohen Norden kann ein Satellit bis zu 14 Mal täglich geortet werden, in den mittleren Breiten hingegen nur etwa vier Mal.
Der Bedarf an Informationsinfrastruktur in der Arktis wächst rasant. Professor Michael Byers von der University of British Columbia erklärte, dass zahlreiche neue Bodenstationen errichtet werden, um Redundanz zu schaffen und die Informationssicherheit zu gewährleisten.
Der Klimawandel eröffnet auch neue Schifffahrtsrouten im Sommer, wodurch das Gebiet zu einem strategisch wichtigen wird.
China fördert seine „Polare Seidenstraße“ und erhöht die Anzahl der Satelliten in polaren Umlaufbahnen drastisch, während die USA ihre Investitionen mit Milliarden-Dollar-Verträgen zur Modernisierung ihrer Verteidigungssatelliteninfrastruktur verstärken, unter anderem mit dem Luft- und Raumfahrt- sowie Waffenhersteller Northrop Grumman und dem Flugzeughersteller Boeing.
Spitzbergen (Norwegen) ist derzeit die größte polare Satellitenstation der Welt, unterliegt jedoch militärischen Beschränkungen aufgrund eines Vertrags von 1920, der Oslos Souveränität über Spitzbergen anerkennt und seine Nutzung für militärische Zwecke verbietet.
Das Risiko von Sabotageakten an Untersee-Glasfaserkabeln, wie etwa der Vorfall von 2022 und vermutete Sabotageakte in der Ostsee, verstärkt den Bedarf an alternativen Anlagen zusätzlich.
Mehrere Länder, darunter Schweden, Kanada, Grönland und die USA, bauen gleichzeitig ihre Infrastruktur aus, von Inuvik (Kanada) mit 13 Aufzeichnungsantennen, die vielen europäischen Regierungen dienen, bis hin zur Militärbasis der Clear Space Force in Alaska, auf der ein Raketenverfolgungssystem getestet wird.
Deadhorse wächst weiter dank der Beteiligung des Technologieunternehmens Amazon über dessen AWS Ground Station-Netzwerk, Stationen, die in schneesturmsicheren Kuppeln gebaut und im tiefgefrorenen Boden verankert sind.
Obwohl sich die Technologie satellitengestützter Verbindungen weiterentwickelt, halten Experten polare Bodenstationen aufgrund von Bandbreitenbeschränkungen und dem Bedarf an stabilen Verbindungen weiterhin für notwendig.
„Selbst mit modernen Laserverbindungen benötigt man immer noch große Satellitenschüsseln und stabile optische Verbindungen“, betonte der Arktisexperte David Marsh.
Quelle: https://tuoitre.vn/cuoc-dua-khong-giant-voi-trung-quoc-lam-bung-no-xay-dung-ang-ten-ve-tinh-o-bac-cuc-20251123091744236.htm






Kommentar (0)