Nachdem China seinen Bürgern aufgrund diplomatischer Spannungen von Reisen nach Japan abgeraten hatte, ist die Zahl chinesischer Touristen in dem Land deutlich zurückgegangen. Die unmittelbaren Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit von Geschäften, Einzelhandelsketten, Hotels und touristischen Einrichtungen in Japan sind jedoch noch unklar.
Frau Shiina Ito, Geschäftsführerin eines Juweliergeschäfts in Tokio, sagte, sie sei „nicht allzu besorgt“. Laut ihrer Aussage habe der Rückgang chinesischer Kunden das Einkaufsumfeld für japanische Kunden „angenehmer“ gemacht, sodass die Umsätze nicht beeinträchtigt worden seien.
Normalerweise machen chinesische Kunden etwa die Hälfte der Kunden des Geschäfts in Asakusa aus – einem beliebten Reiseziel mit Einkaufsstraßen, die stets von Touristen überfüllt sind.
Chinesische Touristen geben bekanntermaßen überdurchschnittlich viel Geld aus, daher sind viele japanische Tourismus- und Einzelhandelsunternehmen stark auf diese Kundengruppe angewiesen, von Lebensmitteln bis hin zu Kosmetika.
In den wichtigsten Touristengebieten stellen viele Hotels, Modegeschäfte und sogar Apotheken chinesischsprachiges Personal ein, das ausschließlich chinesische Kunden bedient, und auch in Einkaufszentren gibt es oft Schilder in Chinesisch.
In Ginza, Tokios exklusivem Einkaufsviertel, sagte Yuki Yamamoto, Manager eines auf Instagram beliebten Udon-Nudelrestaurants, er habe seit der Reisewarnung der chinesischen Regierung keine nennenswerten Veränderungen festgestellt.
Obwohl er schätzt, dass „die Hälfte der täglich anstehenden Kunden Chinesen sind“, sagte er, „hat es keine plötzliche Veränderung gegeben.“ „Wenn die Kundenzahl sinkt, wäre das natürlich schade. Aber japanische Kunden kommen immer noch regelmäßig, daher sind wir nicht allzu besorgt.“
Allerdings spüren einige Hotels, die stark vom chinesischen Markt abhängig sind, die Auswirkungen.
Keiko Takeuchi, Inhaberin des Gamagori Hotels in Zentraljapan, sagte, dass die Stornierungen chinesischer Reisebüros weiterhin eingingen, obwohl 50 bis 60 Prozent ihrer Hotelgäste Chinesen seien. „Ich hoffe, die Lage beruhigt sich bald, aber das wird wohl noch etwas dauern“, sagte sie.
Die sino-japanischen Beziehungen verschlechterten sich nach der Erklärung von Premierministerin Sanae Takaichi zur Taiwan-Frage (China) Anfang November 2025, was zu Besorgnis über die Auswirkungen auf die bilateralen Wirtschafts- und Handelsaktivitäten führte.
Am 14. November warnte Peking seine Bürger davor, nach Japan zu reisen, was zur Stornierung von rund 500.000 Flugtickets und einer Reihe von Touren führte.
Japanischen Statistiken zufolge werden von Januar bis September 2025 fast 7,5 Millionen chinesische Touristen Japan besuchen. Dies entspricht einem Viertel aller internationalen Besucher. Dank des schwachen Yen gaben chinesische Touristen allein im dritten Quartal 2025 rund 3,7 Milliarden US-Dollar aus.
Bis 2024 werden chinesische Touristen voraussichtlich durchschnittlich 22 % mehr ausgeben als Besucher aus anderen Ländern. Die Rekordzahl internationaler Besucher im letzten Jahr von 36,8 Millionen hat Japan jedoch auch mit einem Tourismusüberschuss konfrontiert, der die Lebensgrundlagen der Bevölkerung unter Druck setzt.
In Shanghai berichtete Wu Weiguo, Geschäftsführer eines Reisebüros, dass 90 % seiner Kunden ihre Japanreisen storniert hätten. Laut der Japanischen Tourismusagentur unternahmen im vergangenen Jahr jedoch nur 12 % der chinesischen Touristen Reisen, verglichen mit 43 % im Jahr 2015.
Der japanische Verkehrsminister Yasushi Kaneko sagte, diese Entwicklung sei „nicht allzu besorgniserregend“, da die Zahl der Besucher aus vielen anderen Märkten steige.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/doanh-nghiep-nhat-ban-binh-than-truoc-lo-ngai-sut-giam-du-khach-trung-quoc-post1078823.vnp






Kommentar (0)