Die finnische Präsidentschaftswahl am 28. Januar endete ohne klaren Sieger. Bei der ersten Präsidentschaftswahl Finnlands als NATO-Mitgliedsstaat kam es jedoch zu einem knappen Ergebnis zwischen den Kandidaten: Fast 75 Prozent der Wähler gaben ihre Stimme ab – die höchste Wahlbeteiligung seit fast zwei Jahrzehnten.
Nach Auszählung von 99 Prozent der Stimmen lag der konservative ehemalige finnische Ministerpräsident Alexander Stubb mit 27,1 Prozent der Stimmen vorn, gefolgt vom ehemaligen Außenminister Pekka Haavisto von der Mitte-links-Partei Grünen mit 25,8 Prozent. Der Abgeordnete Jussi Halla-aho von der rechtsextremen Finnen-Partei kam mit 19 Prozent der Stimmen auf den dritten Platz und ließ sechs weitere Kandidaten hinter sich.
Da keiner der Kandidaten mehr als 50 % der Stimmen erhielt, werden die beiden Kandidaten, die in der ersten Runde die meisten Stimmen erhielten, Herr Stubb und Herr Haavisto, in der Stichwahl am 11. Februar weiterhin gegeneinander antreten.
Die Präsidentschaftswahlen im 31. Mitgliedsstaat der NATO haben die Aufmerksamkeit internationaler Staats- und Regierungschefs auf sich gezogen, da der finnische Präsident eine führende Rolle in der Außenpolitik spielt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte des nordischen Landes ist, das die längste Grenze des Militärbündnisses mit Russland teilt.
Der Gewinner wird Präsident Sauli Niinisto nachfolgen, der als der beste Mann in der Leitung der Außen- und Sicherheitspolitik gilt. Der 75-jährige Herr Niinisto hat zwei aufeinanderfolgende sechsjährige Amtszeiten absolviert und kann nicht zur Wiederwahl antreten.
Die Rolle des Präsidenten in der Führung der finnischen Außenpolitik hat in Herrn Niinistos zweiter Amtszeit nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine Anfang 2022 zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dies hat die Sicherheitskalkulation Europas im Allgemeinen und Finnlands im Besonderen grundlegend verändert. Nach einem radikalen Umdenken trat Helsinki Anfang letzten Jahres der Nordatlantikvertrags-Organisation bei.
Finnische Grenzbeamte überprüfen am 22. November 2023 die Dokumente von Personen, die am Grenzübergang in Salla, Nordfinnland, ankommen. Foto: Al Jazeera
„Für uns sind Außenpolitik und Sicherheit von entscheidender Bedeutung“, sagte der 55-jährige Stubb. „In diesem Sinne sind wir uns im Großen und Ganzen einig, sei es die NATO-Mitgliedschaft oder damit zusammenhängende Dinge.“
Als Finnland der NATO beitrat, kündigte Russland eine Reaktion an. Die Flüchtlingskrise begann Ende letzten Jahres an der 1.300 Kilometer langen Grenze zwischen den beiden Ländern. Finnland warf Russland vor, Migranten als Druckmittel gegen das nordische Land einzusetzen und reagierte mit der Schließung von Kontrollpunkten. Bislang ist die Grenze zwischen den beiden Ländern geschlossen.
„Wir sind uns in wichtigen sicherheitspolitischen Fragen weitgehend einig – der NATO-Mitgliedschaft, dem Verteidigungskooperationsabkommen Finnlands mit den USA und der harten Haltung gegenüber Russlands Grenzen“, sagte der 65-jährige Haavisto. „Es ist keine schlechte Sache, dass die Finnen in zentralen außenpolitischen Fragen sehr einig sind.“
Was die beiden Kandidaten betrifft, die in der bevorstehenden Stichwahl gegeneinander antreten werden, so hatte Herr Alexander Stubb alle Spitzenministerämter in Finnland inne, darunter auch die im Finanz- und Außenministerium. Herr Stubb hat einen Doktortitel in Internationalen Beziehungen und ist derzeit Professor am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, Italien.
Herr Pekka Haavisto kandidiert zum dritten Mal für das Präsidentenamt, nachdem er zweimal gegen Herrn Niinisto verloren hat. Der erfahrene Diplomat Haavisto leitete als Außenminister den Beitritt Finnlands zur NATO und führte heikle Verhandlungen, um die Mitgliedschaft Wirklichkeit werden zu lassen. Als Sondergesandter der Europäischen Union (EU) war er außerdem an der Vermittlung des Friedens in Darfur (Sudan) beteiligt.
Beide Kandidaten vertreten die etablierten politischen Parteien Finnlands: Herr Stubb ist ein langjähriger Abgeordneter der Mitte-rechts-Partei Nationale Sammlungspartei und Herr Haavisto ist Mitglied der Mitte-links-Partei Die Grünen .
Minh Duc (Laut Bloomberg, Politico EU)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)