Zu diesem Zeitpunkt wird die 2016 von der NASA gestartete Raumsonde OSIRIS-APEX dort erwartet, um diese seltene Begegnung zu beobachten und zu untersuchen. Die von Wissenschaftlern der University of Arizona geleitete Mission soll Erkenntnisse über die Entstehung von Planeten und Wissen zum Bau von Verteidigungssystemen liefern, die der Erde helfen sollen, einen zukünftigen „Weltuntergang“ zu überleben.
Die NASA-Raumsonde OSIRIS-APEX entfernt sich von der Erde und beginnt eine fünfjährige Reise zu einem Rendezvous mit dem Asteroiden Apophis im Jahr 2029. Foto: NASA
Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung im Jahr 2004 galt der Asteroid Apophis – benannt nach der dämonischen Schlange, die in der altägyptischen Mythologie das Böse und das Chaos verkörperte – als ernsthafte Bedrohung für die Erde. Aufgrund detaillierter Beobachtungen konnte jedoch inzwischen für mindestens ein weiteres Jahrhundert jegliches Risiko eines Einschlags auf der Erde ausgeschlossen werden.
Dennoch wird dieser „Super-Asteroid“ aufgrund seiner Position und seines Weges im Jahr 2029 recht nahe an die Erde herankommen – weniger als ein Zehntel der Entfernung zum Mond und innerhalb der Umlaufbahn einiger geostationärer Satelliten der Erde.
Apophis, länglich und etwa erdnussförmig, ist ein Gesteinsasteroid, der vermutlich hauptsächlich aus Silikatmaterial sowie Eisen und Nickel besteht. Apophis, der einen Durchmesser von etwa 340 Metern hat, wird am 13. April 2029 in einer Entfernung von 31.860 Kilometern an der Erdoberfläche vorbeifliegen und mehrere Stunden lang mit bloßem Auge sichtbar sein, sagte Michael Nolan, stellvertretender leitender Forscher.
„Es wird kein heller Anblick sein, aber es wird als Lichtpunkt am Nachthimmel über Afrika und Europa erscheinen“, sagte Nolan.
Schätzungen zufolge kommt ein Asteroid dieser Größe etwa alle 7.500 Jahre so nah an der Erde vorbei. Der Vorbeiflug von Apophis war die erste vorhergesagte Begegnung dieser Art.
Die Schwerkraft der Erde würde wahrscheinlich messbare Störungen an der Oberfläche und Bewegung des Asteroiden verursachen und seine Umlaufbahn und Rotation verändern. Die Schwerkraft kann auf Apophis auch Erdrutsche verursachen und Steine und Staubpartikel wegschleudern, wodurch ein kometenartiger Schweif entsteht.
Die Raumsonde OSIRIS-APEX soll den Vorbeiflug des Asteroiden an der Erde beobachten, während er sich Apophis nähert und ihn schließlich einholt. Diese Bilder und Daten werden mit Beobachtungen von erdgebundenen Teleskopen kombiniert, um festzustellen und zu quantifizieren, wie sich Apophis beim Vorbeiflug an der Erde verändert hat.
Die Raumsonde OSIRIS-APEX wird voraussichtlich bis zu 18 Monate in der Nähe von Apophis verbringen – sie umkreist ihn, bewegt sich um ihn herum und schwebt sogar über seiner Oberfläche, wobei sie mit Raketentriebwerken loses Material wegschiebt und freilegt, was darunter liegt.
Wie andere Asteroiden ist Apophis ein Relikt des frühen Sonnensystems. Seine Mineralogie und Chemie sind seit mehr als 4,5 Milliarden Jahren weitgehend unverändert geblieben und liefern Hinweise auf die Entstehung und Entwicklung von Gesteinsplaneten wie der Erde.
Im vergangenen Jahr stürzte die NASA mit einem Raumschiff auf einen kleinen Asteroiden. Ziel war es, die Erde vor Himmelskörpern zu schützen, die die Menschheit in Zukunft treffen und vernichten könnten. Dies ist das erste Mal in der Geschichte, dass der Mensch die natürliche Bewegung eines Himmelskörpers verändert hat.
Apophis ist deutlich größer als dieser Asteroid, aber kleiner als der Asteroid, der vor 66 Millionen Jahren die Erde traf und die Dinosaurier auslöschte. Ein Asteroid von der Größe des Apophis sei zwar nicht groß genug, um eine existenzielle Bedrohung für das Leben auf der Erde darzustellen, könne aber bei Überschallgeschwindigkeit immer noch eine Stadt oder eine große Region verwüsten, in den Ozean einschlagen und einen Tsunami auslösen, sagte Nolan.
Bui Huy (laut NASA, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)