Ein tausendjähriges Erbe der Gewalt
In einer Werkstatt am Rande des Al-Aqsa-Moscheekomplexes verbringt Muhammad Rowidy Stunden damit, über Buntglasfenster gebeugt zu sitzen und sorgfältig geometrische Muster in den weißen Putz zu schnitzen. „Sehen Sie“, sagt Rowidy, hält inne und lehnt sich zurück, „diese mühsame Arbeit dauert Monate.“
Panorama des Al-Aqsa-Komplexes – Foto: Getty Images
Rowidy und Dutzende anderer palästinensischer Handwerker und Arbeiter pflegen und restaurieren die Moschee und andere Bauwerke auf dem Al-Aqsa-Gelände in Ostjerusalem, einer heiligen Stätte für Muslime und Juden, die von den Juden Tempelberg genannt wird. Doch die Arbeit der Arbeiter beschränkt sich nicht nur auf Reparaturen. Sie müssen sich auch mit den Unruhen auseinandersetzen, die dort oft herrschen.
Der muslimische Fastenmonat Ramadan, der dieses Jahr an einem Mittwoch beginnt und sich mit dem jüdischen Pessachfest vom 5. bis 12. April überschneidet, bringt eine größere Zahl von Gläubigen und Besuchern an den umstrittenen Ort, was die Möglichkeit von Zusammenstößen erhöht. In diesem Jahr kam es zu Gewaltausbrüchen, als palästinensische Gläubige Barrikaden in der Al-Aqsa-Moschee errichteten und die israelische Polizei Dutzende von Gläubigen mit Gewalt festnahm.
Die Kunsthandwerker des Komplexes – darunter ein Blattgoldexperte, Bronzeschmiede und Holzschnitzer – müssen wie schon in den Vorjahren mit der Zerstörung ihrer sorgfältigen Arbeit rechnen. Ihre Frustration wurde durch die verschärfte israelische Kontrolle des Komplexes in den letzten Jahren noch verstärkt, was die Reparaturen erschwert.
Arbeiter in Al-Aqsa benötigen die Genehmigung der israelischen Regierung, um dort irgendetwas reparieren oder ersetzen zu können – von Treppen bis hin zu zerbrochenen Fenstern. Zusammenstöße in Al-Aqsa zwischen Bereitschaftspolizisten mit Schlagstöcken, Tränengas und Schaumgeschossen und Palästinensern, die mit Steinen und Leuchtraketen bewaffnet waren, haben in den letzten Jahren zahlreiche zerbrochene Fenster und andere Schäden verursacht.
Nach jedem Angriff müssen Herr Rowidy und seine Kollegen die Trümmer aufsammeln. Zerbrochene Buntglasfenster säumen die Spitze der Qibli-Moschee, eines der beiden Hauptgebäude des Al-Aqsa-Komplexes, zusammen mit dem Felsendom, einer Gebetshalle mit goldener Kuppel. Alles muss bald repariert werden. Doch Handwerker sagen, es könne manchmal Jahre dauern, bis die Genehmigung für die Reparatur eingeholt werde.
Bassam al-Hallaq, ein Architekt, der seit über 40 Jahren Handwerker und Arbeiter in Al-Aqsa beaufsichtigt, sagte, er sei 2019 von der israelischen Polizei festgenommen und stundenlang in Handschellen gelegt worden, nachdem er versucht hatte, eine Fliese ohne Erlaubnis auszutauschen. Später klebte Bassam al-Hallaq Zeitungsausschnitte dieses Erlebnisses zur Erinnerung an einen Aktenschrank in seinem Büro.
„Sie handeln nicht im Einklang mit der Vereinbarung zur Verwaltung des Komplexes“, fügte er hinzu. Die israelische Polizei erklärte unterdessen, die Instandhaltung des Geländes liege „nicht in ihrer Verantwortung“, die Polizei werde aber vor Ort für die Ordnung sorgen.
Fragmente, die Konflikte widerspiegeln
Vorfälle in dem Komplex dienten im palästinensisch-israelischen Konflikt immer wieder als Brennpunkt. Im Jahr 2000 löste ein Besuch des damaligen israelischen Premierministers Ariel Scharon, umgeben von Hunderten Polizisten, heftige Proteste der Palästinenser aus.
Ein palästinensischer Demonstrant wird von der israelischen Polizei in Al-Aqsa festgenommen – Foto: Straits Times
Erst kürzlich erregte der israelische Sicherheitsminister Itamar Ben-Gvir durch seinen Besuch in dem Komplex den Zorn der Palästinenser und muslimischen Länder in der Region.
Herr al-Hallaq sagte, die Beziehungen zwischen den im Komplex Beschäftigten und der Polizei hätten sich nach Scharons Besuch verschlechtert. Die Arbeiter gaben jedoch an, die Situation sei in den letzten Jahren besonders schwierig geworden. Die Aufsicht über den Komplex obliegt einer islamischen Stiftung namens Waqf, die im Rahmen einer ungeschriebenen Vereinbarung mit Israel von Jordanien kontrolliert und finanziert wird. Israel trägt die alleinige Verantwortung für die Sicherheit und unterhält eine kleine Polizeistation im Komplex.
Israel erklärt, es habe sich am Status quo in dem Komplex seit der Eroberung und Annexion Ostjerusalems, einschließlich der Altstadt und des Al-Aqsa-Geländes, im Jahr 1967 nichts geändert. Ein Großteil der Welt betrachtet diese Annexion als illegal und erkennt die israelische Souveränität über Ostjerusalem nicht an.
Yitzhak Reiter, Präsident der Israelischen Gesellschaft für Islamische und Nahoststudien, die sich auf die Lösung von Konflikten an heiligen Stätten spezialisiert hat, sagte, dass die israelische Polizei in den letzten Jahren ihre Präsenz innerhalb des Komplexes verstärkt habe, um die Arbeit der Handwerker zu überwachen und jüdische Gläubige zu eskortieren.
Bei Polizeirazzien im vergangenen Jahr wurden in der Qibli-Moschee Türklinken eingeschlagen und Fenster eingeschlagen. Rowidy sagte, es sei leicht zu erkennen, wer was beschädigt habe. Die israelische Polizei habe viele Gegenstände mit Schlagstöcken zertrümmert, sagte er. Ein auf Facebook veröffentlichtes Video zeigt, wie eines der Fenster von außen mit einem Schlagstock eingeschlagen wird. Palästinenser, die Steine auf die Polizei werfen, haben große Löcher in die Fenster gerissen.
Das Glas wurde im vergangenen Jahr zunächst von Palästinensern beschädigt, bevor es von israelischen Offizieren vollständig zerstört wurde, die das Loch nutzten, um Tränengas und Projektile mit Schwammspitzen in die Moschee abzufeuern, sagte Rowidy.
Unbezahlbare Buntglasfenster im Inneren der Qibli-Moschee – Foto: New York Times
Nach dem Ramadan im vergangenen Jahr bauten Handwerker den Holzrahmen des Fensters ab, entfernten Glas- und Putzbruch und begannen mit der sorgfältigen Restaurierung. Zunächst setzten sie eine neue Glasscheibe ein und übergossen beide Seiten mit Putz. Anschließend zeichneten sie mit weicher Kohle geometrische Muster auf den Putz.
Mit einer kleinen Spitzhacke arbeitete sich Herr Rowidy langsam an den Kanten entlang und entfernte Stück für Stück den Putz, um das darunterliegende Glas freizulegen. In der Werkstatt waren nur das Kratzen einer eisernen Spitzhacke auf dem Putz, der Ventilator und die Koranrezitation zu hören. Draußen, im Hof neben dem Felsendom, reparierten einige seiner Kollegen ein unterirdisches Rohr. Zwei Polizisten hielten Wache. In der Nähe eskortierten schwer bewaffnete Polizisten jüdische Gläubige auf dem Gelände.
Während einer Arbeitspause betrachtete Herr Rowidy schweigend die zerbrochenen Fenster der Qibli-Moschee. Einige stammen noch aus der Zeit des Osmanischen Reiches und er hofft, dass sie eines Tages repariert werden.
„Wenn so ein Fenster zerbricht, bricht mir das Herz“, sagte Rowidy und zeigte auf ein großes rosa-blaues Fenster. „Ich mache mir große Sorgen um die kommenden Tage. Es wird Gewalt geben, und wir werden noch mehr unbezahlbares Glas zerbrechen sehen.“
Wo brach der Konflikt aus?
Al-Aqsa liegt im Herzen der Jerusalemer Altstadt, auf einem Hügel, der bei Juden als Tempelberg bekannt ist. Für Muslime ist der Tempelberg nach Mekka und Medina die drittheiligste Stätte des Islam. Für Juden ist er die heiligste Stätte des Judentums. Al-Aqsa ist der Name des gesamten Komplexes und beherbergt zwei islamische heilige Stätten: den Felsendom und die Al-Aqsa-Moschee, auch bekannt als Qibli-Moschee.
Israel eroberte die Al-Aqsa-Moschee im Nahostkrieg von 1967 und annektierte sie zusammen mit dem Rest Ostjerusalems und angrenzenden Teilen des Westjordanlands – ein international nicht anerkannter Schritt. Gemäß dem israelisch-palästinensischen Abkommen von 1967 dürfen Nichtmuslime die Moschee zwar besuchen, aber nur Muslime dürfen in ihr beten. Doch in den letzten Jahren beteten Juden in der Al-Aqsa-Moschee, was zu Protesten und Gewalt führte.
Die Zusammenstöße flammen oft während des muslimischen Fastenmonats Ramadan auf und verschärfen sich, wenn dieser wie in diesem Jahr mit dem jüdischen Pessachfest zusammenfällt. Jedes Mal, wenn Israel gegen Palästinenser in Al-Aqsa vorgeht, feuern die Hamas im Gazastreifen und die Hisbollah, die im Südlibanon operierende schiitische Miliz, Raketen auf Israel ab. Als Reaktion darauf startet Israel eine Reihe schwerer Luftangriffe im Gazastreifen und im Südlibanon mit dem Ziel, Hamas- und Hisbollah-Stützpunkte zu zerstören.
Die Angriffe und Vergeltungsschläge eskalierten oft zu heftigen Kämpfen, darunter ein blutiger elftägiger Krieg zwischen Israel und der Hamas, bei dem im vergangenen Mai über 200 Menschen ums Leben kamen.
Khanh Nguyen
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)