Am 19. September hieß es in einer Information des Can Tho Central General Hospital, dass die Ärzte des Krankenhauses gerade das Leben eines Patienten mit einer penetrierenden Brustwunde, einem hämorrhagischen Schock und lebensbedrohlichen Komplikationen wie einem Herzstillstand gerettet hätten.
Zuvor war der 50-jährige Patient TVT aus Soc Trang mit einer penetrierenden Brustwunde, einem hämorrhagischen Schock, Atem- und Kreislaufstillstand, Pneumothorax und Hämatothorax ins örtliche Krankenhaus eingeliefert worden. Nach der Notfallversorgung, einer Bluttransfusion, einer Operation zur Blutstillung und Drainage wurde der Patient in kritischem Zustand mit niedrigem Blutdruck und hoher Dosierung von Vasopressoren in das Can Tho Central General Hospital verlegt.
Dr. Tran Cong Khanh und das Interventionsteam führten eine Angiographie und eine arterielle Embolisation durch, um die Blutung des Patienten zu stoppen.
Trotz Notfallversorgung, künstlicher Beatmung, intravenöser Flüssigkeitszufuhr und Bluttransfusionen besserte sich der schwere Blutverlust des Patienten nicht.
Nach Rücksprache ordneten die Ärzte eine Kontrast-Computertomographie des Brustkorbs an, die ein Leck in der rechten Achselhöhle entdeckte. Unmittelbar danach führte das Interventionsteam unter der Leitung von Dr. Tran Cong Khanh, stellvertretender Leiter der Abteilung für diagnostische Bildgebung des Krankenhauses, eine interventionelle Untersuchung und eine arterielle Embolisation durch, um die Blutung des Patienten am DSA-Gerät zu stoppen. Dies gilt als minimalinvasive Behandlungsmethode mit maximaler Wirksamkeit, insbesondere bei Patienten mit schwerem hämorrhagischem Schock und Blutgerinnungsstörungen. Während des Eingriffs wählten die Ärzte den undichten Gefäßzweig aus, machten eine Aufnahme zur Bestimmung der Stelle und begannen mit der Pump- und Embolisationsbehandlung der undichten Stelle mit einer Klebstoffmischung.
Nach etwa 30 Minuten war der Eingriff erfolgreich, die Röntgenbefunde zeigten keine Hinweise auf eine Paravasation. Im Rahmen der Notfallversorgung wurden dem Patienten insgesamt 27 Einheiten Blut und Blutprodukte transfundiert.
Paravasation vor und nach hämostatischer Intervention
Aktuell, nach dem Eingriff, ist der Patient wach, hat guten Kontakt, rosa Schleimhäute, trockene Operationswunde, stabile Vitalfunktionen, wurde vom Beatmungsgerät genommen und wird weiterhin in der Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie behandelt.
Laut Dr. Tram Cong Chat, Leiter der Abteilung für Thorax- und Gefäßchirurgie am Can Tho Central General Hospital, sind penetrierende Brustverletzungen ein häufiger chirurgischer Notfall. Ursache für Brustverletzungen sind oft scharfe Gegenstände (Messer, Scheren und andere scharfe Gegenstände), die vom Hals abwärts oder vom Bauch aufwärts direkt in den Brustbereich stechen und so die wichtigen Organe im Brustkorb oder in der Bauchhöhle schädigen. Ein hämorrhagischer Schock aufgrund penetrierender Brustverletzungen muss mit äußerster Dringlichkeit und unter Beteiligung mehrerer Fachrichtungen behandelt werden. Nur durch eine Notfallreanimation zur Verhinderung eines Schocks und eine Operation zur Stillung der Blutung und Beseitigung der Ursache kann das Leben des Patienten gerettet werden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)