Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat einen Bundesrichter gebeten, die Anklage gegen ihn fallen zu lassen, wonach er nach seinem Ausscheiden aus dem Amt illegal sensible Dokumente der nationalen Sicherheit aufbewahrt habe. Die Anklage sei rechtlich fehlerhaft gewesen.
Die Anwälte von Donald Trump erhoben Einspruch gegen die Ernennung des Sonderermittlers Jack Smith mit der Begründung, dass die Anschuldigungen des Staatsanwalts im Widerspruch zu einem anderen US-Gesetz stünden, das die Verwendung von Aufzeichnungen und Dokumenten des Präsidenten regelt.
Donald Trump behauptete außerdem, er müsse vom Vorwurf der Zurückhaltung von Dokumenten der nationalen Sicherheit freigesprochen werden, da diese auf Entscheidungen zurückgingen, die er in seinen letzten Wochen als Präsident getroffen hatte.
Donald Trump hat vor einem Bundesgericht in Florida in einer Anklageschrift mit 40 Punkten auf nicht schuldig plädiert. Darin wird ihm vorgeworfen, nach seinem Ausscheiden aus dem Amt im Jahr 2021 illegal geheime Dokumente auf seinem Anwesen in Mar-a-Lago in Florida aufbewahrt und die Bemühungen der Regierung behindert zu haben, diese Dokumente zurückzuerlangen. Darin enthalten seien unter anderem Informationen über das US-Atomprogramm und potenzielle Sicherheitslücken im Land.
Am 15. Februar legte der Richter des Staates New York, Juan Merchan, den 25. März als Termin für Donald Trumps Erscheinen vor Gericht fest. Es ist der erste Strafprozess gegen einen ehemaligen US-Präsidenten in der Geschichte.
LÖSUNG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)