Laut der Reismarkt-Website Ssricenews hat die indonesische Nationale Logistikagentur (Bulog) gerade die Ergebnisse der Reisauktion für Juli mit einer Menge von 320.000 Tonnen bekannt gegeben. Vietnamesische Unternehmen gewannen demnach sieben von zwölf Ausschreibungspaketen mit einer Gesamtmenge von 185.000 Tonnen Reis.
Unter den vietnamesischen Unternehmen, die den Zuschlag erhielten, erhielt die Northern Food Corporation (VINAFOOD 1) mit vier Losen à 104.000 Tonnen die meisten Gebote. Drei weitere Unternehmen erhielten jeweils ein Los à 27.000 Tonnen, darunter: Southern Food Corporation (VINAFOOD 2), Gia International Joint Stock Company und An Vi Import-Export Joint Stock Company. Diese Unternehmen verwenden Reis vietnamesischen Ursprungs.
Auch die vietnamesische Mekong Food Company erhielt den Zuschlag für 27.000 Tonnen, verwendete dafür jedoch Reis aus Myanmar. Auch die übrigen drei erfolgreichen Reislieferungen gehörten Unternehmen aus Myanmar. Eine nicht erfolgreiche Lieferung muss erneut ausgeschrieben werden.
Laut Informationen der Reismarkt-Website Ssricenews bot die Northern Food Corporation (Vinafood 1) in dieser Bieterrunde Reispreise zwischen 567,5 und 577,5 US-Dollar pro Tonne. Die Southern Food Corporation (Vinafood 2) bot zwischen 579,5 und 598 US-Dollar pro Tonne. Auch thailändische und pakistanische Unternehmen beteiligten sich an der Ausschreibung, konnten sich aber aufgrund der hohen Gebote von 584 bis 592 US-Dollar pro Tonne nicht durchsetzen.
Die erfolgreichen Gebote vietnamesischer und myanmarischer Unternehmen liegen dieses Mal bei demselben Preis von 563 USD/Tonne. Dieser Preis entspricht dem Preis der vietnamesischen Unternehmen, die im Mai 2024 den Zuschlag erhalten haben.
Indonesien prognostiziert, dass sein Reisimportbedarf bis 2024 auf 5,18 Millionen Tonnen steigen wird, was große Chancen für vietnamesische Reisexportunternehmen schafft.
Die indonesische Nationale Logistikagentur (Bulog) gab kürzlich die Ergebnisse der Reisauktion im Juli mit einer Menge von 320.000 Tonnen bekannt. Vietnamesische Unternehmen gewannen demnach sieben von zwölf Ausschreibungspaketen mit einer Gesamtmenge von 185.000 Tonnen Reis. Quelle: Reismarkt-Website Ssricenews
Einem aktuellen Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zufolge exportierte Vietnam im Juli 2024 fast 500.000 Tonnen Reis im Wert von 290 Millionen US-Dollar. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 exportierte Vietnam 5,18 Millionen Tonnen Reis mit einem Umsatz von 3,27 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 5,8 % mengenmäßig und 25,1 % wertmäßig gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der durchschnittliche Reisexportpreis erreichte 632 US-Dollar pro Tonne, ein Anstieg von 18,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Marktmäßig sind die Philippinen, Indonesien und Malaysia die drei Länder, die den meisten Reis aus Vietnam importieren. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 exportierte Vietnam 1,98 Millionen Tonnen Reis auf die Philippinen, was 38,2 % der gesamten Reisexporte Vietnams entspricht.
Indonesien belegte den zweiten Platz. Vietnams Reisexporte in diesen Markt erreichten 830.000 Tonnen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Exporte in diesen Markt mengenmäßig um 44,6 % und wertmäßig um 82,1 %. Der indonesische Markt macht 16 % der gesamten Reisexporte Vietnams aus.
In Singapur blieb Vietnam in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 mit einem Marktanteil von 32,69 % der größte Reisexporteur nach Singapur. Dies wurde durch einen starken Anstieg des Exportumsatzes erreicht, der einen Wert von 73,40 Millionen SGD (über 54,6 Millionen USD) erreichte, ein Plus von 54,67 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Derzeit ist Vietnam das Land mit dem größten Marktanteil in Singapur für drei Reisgruppen: Weißreis (48,62 %), Duftreis, gemahlen oder geschält (69,43 %) und Klebreis (78,05 %).
Was die Produktion betrifft, so erreichte die Reisanbaufläche 6,25 Millionen Hektar, ein Anstieg von 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Geerntet wurden 3,82 Millionen Hektar, ein Anstieg von 1,3 Prozent. Der Durchschnittsertrag lag bei 65,6 Doppelzentner/ha, ein Anstieg von 0,5 Doppelzentner/ha. Die Reisproduktion auf der geernteten Fläche erreichte 25 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 2 Prozent.
In den ersten sieben Monaten des Jahres exportierte Vietnam 5,18 Millionen Tonnen Reis mit einem Umsatz von 3,27 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 5,8 % beim Volumen und 25,1 % beim Wert gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht.
Der Vorsitzende des vietnamesischen Lebensmittelverbandes, Nguyen Van Nam, erklärte: „Vietnams Reisexporte haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Wir haben uns kontinuierlich bemüht, die Produktqualität zu verbessern, den Reisexport zu diversifizieren und neue Absatzmärkte zu erschließen. Dadurch hat Vietnam seine Position als weltweit größter Reisexporteur gefestigt.“
Angesichts der beeindruckenden Ergebnisse im ersten Halbjahr erwarten Unternehmen und Experten, dass Vietnams Reisexporte auch in der zweiten Jahreshälfte 2024 weiter florieren werden.
Derzeit sind der weltweite Nahrungsmittelverbrauch und die Nahrungsmittelreserven weiterhin hoch, während das Angebot aufgrund der Auswirkungen wirtschaftlicher undpolitischer Instabilität sowie des Klimawandels knapp ist. Mit der steigenden Nachfrage nach Reisimporten aus vielen Ländern, insbesondere aus traditionellen Märkten für vietnamesischen Reis wie den Philippinen, Indonesien, Malaysia und einigen afrikanischen Ländern, wird sich der Exportpreis für Reis erholen und weiterhin große Chancen für vietnamesische Reisexportunternehmen im Besonderen und die Entwicklung der vietnamesischen Reisindustrie im Allgemeinen bieten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/da-ban-luong-khong-lo-ra-toan-cau-doanh-nghiep-viet-con-thang-thau-cap-185000-tan-gao-cho-mot-nuoc-dong-nam-a-20240806121439525.htm
Kommentar (0)