Das Dekret sieht außerdem Richtlinien für Gruppen von nicht-professionellen Arbeitern in Dörfern und Wohngruppen vor, die aufgrund von Dorf- und Wohngruppenvereinbarungen entlassen werden und ab dem Zeitpunkt der Vereinbarungsentscheidung der zuständigen Behörde sofort in den Ruhestand gehen.
Regelung für nicht-professionelle Personen auf Gemeindeebene
Der Erlass sieht vor, dass Teilzeitbeschäftigte auf Gemeindeebene, die das vorgeschriebene Rentenalter noch nicht erreicht haben, Anspruch auf Leistungen haben, die von der Anzahl der Dienstjahre abhängen.
Die erste Gruppe mit weniger als 5 Jahren Berufserfahrung erhält eine einmalige Zulage in Höhe des 0,8-fachen der aktuellen monatlichen Zulage multipliziert mit der Anzahl der Monate Berufserfahrung.
Diese Gruppe hat außerdem Anspruch auf einen Zuschuss in Höhe des 1,5-fachen des aktuellen Monatsgeldes für jedes Arbeitsjahr, einen Zuschuss in Höhe von drei Monaten des aktuellen Monatsgeldes zur Arbeitssuche und zur Aufrechterhaltung der sozialversicherungspflichtigen Beitragsdauer oder auf eine einmalige Sozialversicherungszahlung gemäß den Bestimmungen des Sozialversicherungsgesetzes.
Zweitens erhält die Gruppe der Personen mit 5 Jahren Berufserfahrung oder mehr und weniger als 5 Jahren Renteneintrittsalter eine einmalige Zulage in Höhe des 0,8-fachen der aktuellen monatlichen Zulage multipliziert mit der Anzahl der Monate des Vorruhestands im Vergleich zum Renteneintrittsalter.
Diese Gruppe erhält weiterhin für jedes Arbeitsjahr einen Zuschuss in Höhe des 1,5-fachen des aktuellen Monatsgeldes, einen Zuschuss in Höhe von drei Monaten des aktuellen Monatsgeldes zur Arbeitssuche und behält sich außerdem die Zeit vor, die Pflichtsozialversicherung zu bezahlen oder eine einmalige Sozialversicherungszahlung gemäß den Bestimmungen des Sozialversicherungsgesetzes zu erhalten.
Drittens erhält die Gruppe der Personen, die mindestens 5 Jahre gearbeitet haben und denen bis zum Rentenalter noch mindestens 5 Jahre verbleiben, eine einmalige Zulage in Höhe des 0,8-fachen der aktuellen monatlichen Zulage multipliziert mit 60 Monaten.
Diese Gruppe hat außerdem Anspruch auf einen Zuschuss in Höhe des 1,5-fachen des aktuellen Monatsgeldes für jedes Arbeitsjahr, auf einen Zuschuss in Höhe von drei Monaten des aktuellen Monatsgeldes zur Arbeitssuche und auf die Zeit, in der sie sozialversicherungspflichtig ist, oder auf eine einmalige Sozialversicherungszahlung gemäß den Bestimmungen des Sozialversicherungsgesetzes.
In der Verordnung heißt es außerdem eindeutig, dass Kader und Beamte auf Gemeindeebene, die im Zeitraum 2023–2025 in Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene umorganisiert werden, dieselben Leistungen wie oben beschrieben erhalten, wenn sie als Teilzeitkräfte auf Gemeindeebene eingesetzt werden. Das aktuelle Monatsgehalt, das zur Berechnung der Zulage verwendet wird, ist jedoch das Gehalt des Vormonats der Position der Kader und Beamten auf Gemeindeebene, bevor sie als Teilzeitkräfte auf Gemeindeebene eingesetzt werden.
Andererseits haben nicht berufstätige Arbeitnehmer auf Gemeindeebene, die das gesetzlich vorgeschriebene Rentenalter erreicht haben oder Renten- oder Invaliditätsleistungen beziehen, Anspruch auf eine einmalige Zulage in Höhe von 15 Monaten der aktuellen monatlichen Zulage.
Zuschuss für Teilzeitkräfte auf Dorf- und Wohngruppenebene
Das Dekret sieht vor, dass auch Teilzeitbeschäftigte in Dörfern und Wohngruppen, die das vorgeschriebene Rentenalter noch nicht erreicht haben, Anspruch auf Regelungen zur Personalvereinfachung haben.
Erstens haben Arbeitnehmer mit weniger als fünf Jahren Berufserfahrung Anspruch auf eine einmalige Zulage in Höhe des 0,8-fachen der aktuellen monatlichen Zulage multipliziert mit der Anzahl der Arbeitsmonate; für jedes Arbeitsjahr beträgt die Zulage das 1,5-fache der aktuellen monatlichen Zulage.
Zweitens haben diejenigen, die fünf Jahre oder länger gearbeitet haben und bei Erreichen des Rentenalters jünger als fünf Jahre sind, Anspruch auf eine einmalige Zulage in Höhe des 0,8-fachen der aktuellen monatlichen Zulage multipliziert mit der Anzahl der Monate, die sie im Vergleich zum Rentenalter vorzeitig in den Ruhestand gegangen sind; die Zulage entspricht dem 1,5-fachen der aktuellen monatlichen Zulage für jedes Arbeitsjahr.
Wer 5 Jahre oder länger gearbeitet hat und seit 5 Jahren oder länger das Rentenalter erreicht hat, hat Anspruch auf eine einmalige Zulage in Höhe des 0,8-fachen der aktuellen monatlichen Zulage multipliziert mit 60 Monaten; die Zulage entspricht dem 1,5-fachen der aktuellen monatlichen Zulage für jedes Arbeitsjahr.
Zusätzlich zum Erhalt einer einmaligen Subvention erhalten alle drei oben genannten Personengruppen drei Monate lang eine Subvention in Höhe des aktuellen monatlichen Zuschusses, um einen Arbeitsplatz zu finden und sich die Zeit zu nehmen, die Pflichtsozialversicherung zu bezahlen oder eine einmalige Sozialversicherung gemäß den Bestimmungen des Sozialversicherungsgesetzes zu erhalten.
Zusätzlich zu der Gruppe der Personen, die vor dem vorgeschriebenen Alter in den Ruhestand gehen, sieht das Dekret auch vor, dass Teilzeitbeschäftigte in Dörfern und Wohngruppen, die das Rentenalter erreicht haben oder Renten- oder Invaliditätsleistungen beziehen, Anspruch auf eine einmalige Zulage in Höhe von 15 Monaten ihrer aktuellen monatlichen Zulage haben./.
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/da-co-chinh-sach-moi-cho-nguoi-khong-chuyen-trach-cap-xa-to-dan-pho-nghi-viec-252308.htm
Kommentar (0)