Der Direktor der Handelsförderungsagentur Vu Ba Phu informierte über die Handelslage in den ersten 8 Monaten des Jahres
Laut Herrn Vu Ba Phu, Direktor der Handelsförderungsagentur, ist das von der Regierung für dieses Jahr gesetzte Import-Export-Ziel für Industrie und Handel extrem ambitioniert, aber auch voller Erwartungen: Der gesamte Exportumsatz soll um 12 % steigen und der Handelsüberschuss soll rund 30 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies ist ein wichtiges Ziel, um eine Grundlage für den Zeitraum 2026 bis 2030 zu schaffen, wenn die Wirtschaft in eine neue Phase eintritt, die auf nachhaltiges Wachstum ausgerichtet ist und die Vorteile der von Vietnam unterzeichneten Freihandelsabkommen (FTAs) maximiert.
Die Handelslage in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 zeigt viele positive Anzeichen. Der gesamte Import-Export-Umsatz erreichte fast 305 Milliarden USD, ein Anstieg von 14,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024. Dies ist ein beeindruckendes Ergebnis angesichts der Tatsache, dass die Weltwirtschaft nach wie vor von zahlreichen Unsicherheiten, Handelskonflikten und geopolitischen Schwankungen geprägt ist, die die internationale Lieferkette stark beeinträchtigt haben. Insbesondere der FDI-Sektor spielt mit 228 Milliarden USD und einem Plus von über 18 % weiterhin eine Schlüsselrolle, während der inländische Unternehmenssektor lediglich 76,5 Milliarden USD und damit ein Plus von 3 % erreichte. Dies spiegelt sowohl die herausragende Widerstandsfähigkeit des FDI-Sektors als auch die eingeschränkte Wettbewerbsfähigkeit inländischer Unternehmen wider. Für die Regierung und das Ministerium für Industrie und Handel ist es eine große Herausforderung, die Position vietnamesischer Unternehmen in der globalen Wertschöpfungskette zu unterstützen und zu stärken.
Chancen in Schlüsselmärkten
Auf der Konferenz informierten Vertreter vietnamesischer Handelsbüros im Ausland ausführlich über Markttrends, wiesen auf Möglichkeiten zur Ausweitung des Marktanteils hin, sprachen aber auch offen die Herausforderungen an. In Bezug auf den chinesischen Markt sagte Nong Duc Lai, vietnamesischer Handelsberater in China, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ihre Investitions- und Handelsbeziehungen aktiv ausbaue, kontinuierlich neue Branchen eröffne, denen Investitionen gestattet seien, und zahlreiche Zollanreize anwende. China hat sich insbesondere gegenüber importierten Agrar- und Meeresprodukten offener gezeigt. Allein im ersten Halbjahr 2025 hat das Land etwa 15 Agrar-, Forst- und Meeresprodukte aus fast 20 Ländern lizenziert, darunter kambodschanische Durian, frische Kokosnüsse aus Malaysia, ecuadorianische Mangos, gambische Cashewnüsse oder Meeresprodukte aus Neuseeland, Brasilien und Kenia.
Der US-Markt beweist weiterhin seine Rolle als tragende Säule des vietnamesischen Exportumsatzes. Herr Do Ngoc Hung, vietnamesischer Handelsberater in den Vereinigten Staaten, teilte mit, dass der bilaterale Handelsumsatz in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 114,5 Milliarden US-Dollar erreichte, ein Anstieg von 41 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Davon erreichten Vietnams Exporte 106 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 44 %, während die Importe aus den Vereinigten Staaten nur 8 Milliarden US-Dollar betrugen, was den Handelsüberschuss auf 98 Milliarden US-Dollar brachte. Dies ist eine Rekordzahl, die die große Attraktivität vietnamesischer Waren auf diesem Markt widerspiegelt.
Wichtige Produktgruppen wie Maschinen, Ausrüstung, Holz und Holzprodukte, Textilien und Meeresfrüchte verzeichneten weiterhin ein hohes Wachstum, wobei viele Artikel um 15 % bis über 100 % zulegten. Insbesondere die Veranstaltung Vietnam International Sourcing 2025 hat vietnamesischen Unternehmen geholfen, direkten Zugang zu großen Vertriebssystemen zu erhalten und stärker in die globale Lieferkette einzubinden. Dennoch bleiben viele Herausforderungen bestehen. Handelsschutzmaßnahmen werden immer intensiver, während Zölle und Ursprungsregeln weiterhin große Hindernisse darstellen. Herr Hung betonte, dass Unternehmen Transparenz über ihre Herkunft gewährleisten, Produktionsprozesse strikt einhalten und proaktiv Handelsklagen prognostizieren und sich darauf vorbereiten müssen.
An der Konferenz nahmen Vertreter von Abteilungen, Agenturen und Einheiten des Ministeriums für Industrie und Handel teil.
Freihandelsabkommen effektiv nutzen
Ngo Chung Khanh, stellvertretender Direktor der Abteilung für multilaterale Handelspolitik, erklärte, dass die Freihandelsabkommen zwar einen positiven Beitrag geleistet hätten, prozentual gesehen jedoch viele Märkte wie die EU, Indien, Mexiko oder Kanada kein Wachstum verzeichneten und sogar einen Abwärtstrend aufwiesen. Dies zeige, dass viele vietnamesische Unternehmen den Spielraum der Abkommen nicht voll ausgeschöpft hätten. Um die Freihandelsabkommen optimal zu nutzen, müsse Vietnam laut Khanh für jeden Markt spezifische Ziele festlegen: welche Märkte Priorität hätten, welche Produkte wichtig seien und welche Wachstumsrate erreicht werden solle. Auf dieser Grundlage müssten Handelsbüros, Unternehmen und inländische Einheiten reibungslos zusammenarbeiten und die Verantwortlichkeiten klar definieren, anstatt sich auf allgemeine Maßnahmen zu beschränken.
Truong Thuy Linh, stellvertretende Direktorin des Ministeriums für Handelsschutz, äußerte eine wichtige Warnung: Es seien zahlreiche Handelsschutzverfahren gegen vietnamesische Waren eingeleitet worden und der Umfang der Ermittlungen, insbesondere bei Steuerhinterziehungen, werde ständig ausgeweitet. Die Länder konzentrieren sich derzeit auf die Herkunft importierter Rohstoffe, die vietnamesische Unternehmen zur Herstellung von Exportgütern verwenden. Dies mache es für Unternehmen dringend erforderlich, ihre Rohstoffquellen zu diversifizieren und die Abhängigkeit von Märkten zu vermeiden, die anfällig für Antidumping- oder Antisubventionsmaßnahmen seien. Gleichzeitig forderte sie die Handelsämter auf, die Entwicklungen proaktiv zu beobachten und Verbände und Unternehmen umgehend zu informieren, damit entsprechende Anpassungspläne erstellt werden könnten.
Aus der Perspektive der Marktentwicklung wies Herr Ta Hoang Linh, Direktor der Abteilung für Auslandsmarktentwicklung, darauf hin, dass einige aktuelle Indikatoren im Vergleich zu den Anforderungen noch zu niedrig seien. Er schlug drei Hauptlösungsgruppen für Handelsabkommen vor: Intensivierung des Kontakts mit lokalen Händlern, Vertriebssystemen und Industrieverbänden, um Möglichkeiten zu suchen und Transaktionen zu fördern; Mobilisierung und Organisation vieler ausländischer Wirtschaftsdelegationen nach Vietnam, um Bezugsquellen zu suchen, an Handelsmessen und Ausstellungen teilzunehmen, die Fortsetzung des Erfolgs von Vietnam Sourcing mit mehr als 450 Delegationen und fast 10.000 B2B-Kontakten; und schließlich aktive Zusammenarbeit mit lokalen Agenturen, um Handelshemmnisse abzubauen, neue Freihandelsabkommen zu fördern und sich für die Marktöffnung für vietnamesische Agrar- und Wasserprodukte einzusetzen.
Herr Linh betonte, dass Verbände und Unternehmen die Lebensmittelsicherheitskontrollen strikt einhalten und die Lieferkette standardisieren und transparent gestalten müssen, um den zunehmend strengeren Anforderungen der Importmärkte, insbesondere der EU und Chinas, gerecht zu werden. Unternehmen müssten neue Vorschriften, insbesondere zu Pestizidrückständen, proaktiv aktualisieren und in die Ökologisierung des Produktionsprozesses investieren, um internationale Umwelt- und Arbeitsstandards einzuhalten.
Minister Nguyen Hong Dien betonte, dass zur Erreichung des Wachstumsziels die Marktklassifizierung und die Umsetzung spezifischer Aufgaben wesentliche Voraussetzungen seien.
Zum Abschluss der Konferenz betonte Minister Nguyen Hong Dien, dass die Marktklassifizierung und die Umsetzung spezifischer Aufgaben die wichtigsten Voraussetzungen für das Erreichen des Wachstumsziels seien. In Märkten mit negativem Wachstum müsse das Handelsbüro rasch die Ursache finden, die Ordnung wiederherstellen und Hindernisse beseitigen. In Märkten mit geringem Wachstum bestehe die Aufgabe, die Exporte um mindestens 8,5 % zu steigern. In Märkten mit mittlerem Wachstum müsse die Wachstumsdynamik aufrechterhalten und auf 12 % gesteigert werden. Gleichzeitig müsse die Gruppe mit hohem Wachstum weiterhin die Rolle der „Lokomotive“ spielen und ein Wachstum von über 15 % anstreben, um den Gesamtumsatz anzukurbeln.
Der Minister betonte nicht nur die Marktöffnung, sondern auch die Notwendigkeit, die Widerstandsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Unternehmen müssten sich daher mutig am digitalen Handelsförderungs-Ökosystem beteiligen, Lieferketten und Rohstoffquellen proaktiv diversifizieren und in grüne Technologien und Rückverfolgbarkeit investieren. Branchenverbände müssten als Knotenpunkte fungieren, zeitnahe Informationen bereitstellen, den Markt orientieren und ihre Mitglieder beim Aufbau ihrer Marken unterstützen.
Darüber hinaus forderte der Minister die Ministerien und Zweigstellen, insbesondere das Finanzministerium, die Staatsbank, das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt sowie das Außenministerium, auf, eng zusammenzuarbeiten, um Hindernisse für Unternehmen zu beseitigen. Lösungen von Steuer-, Kredit-, Quarantäne- und Inspektionsrichtlinien bis hin zu Freihandelsabkommen müssen alle synchron und zeitnah umgesetzt werden.
Der Minister forderte die Kommunen auf, Exportunternehmen proaktiver zu unterstützen. Sie wurden gebeten, Informationen von vietnamesischen Beratern und Handelsbüros im Ausland schnell zu erhalten und weiterzugeben, um lokalen Unternehmen zu helfen, ihre Produktions- und Geschäftspläne umgehend anzupassen und angesichts neuer Hindernisse nicht passiv zu bleiben. Darüber hinaus müssen die lokalen Behörden eng mit Unternehmen und Branchenverbänden zusammenarbeiten, um nachhaltige Lieferketten aufzubauen, die Wertschöpfung zu steigern und die strengen Anforderungen des internationalen Marktes zu erfüllen.
Anh Tho
Quelle: https://baochinhphu.vn/da-dang-hoa-thi-truong-san-pham-dong-luc-cho-muc-tieu-xuat-sieu-30-ty-usd-102250909130706187.htm






Kommentar (0)