In jüngster Zeit haben zahlreiche Experten angesichts schwerwiegender Fälle die Verantwortung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften thematisiert. Auch in der jüngsten Sitzungder Nationalversammlung sprachen zahlreiche Delegierte dieses Thema im Zusammenhang mit dem überarbeiteten Gesetz zur unabhängigen Wirtschaftsprüfung an.
Die Delegierten schlagen vor, die Qualität der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zu verbessern. Was sagt das Finanzministerium ?
In jüngster Zeit haben zahlreiche Experten angesichts schwerwiegender Fälle die Verantwortung von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften thematisiert. Auch in der jüngsten Sitzung der Nationalversammlung sprachen zahlreiche Delegierte dieses Thema im Zusammenhang mit dem überarbeiteten Gesetz zur unabhängigen Wirtschaftsprüfung an.
Die Qualität unabhängiger Wirtschaftsprüfungsgesellschaften verbessern
Das Finanzministerium hat soeben berichtet, dass es die Stellungnahmen der Abgeordneten der Nationalversammlung zum Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Wertpapiergesetzes, des Rechnungslegungsgesetzes, des Gesetzes zur unabhängigen Wirtschaftsprüfung, des Staatshaushaltsgesetzes, des Gesetzes zur Verwaltung und Verwendung öffentlicher Vermögenswerte, des Steuerverwaltungsgesetzes und des Gesetzes über die nationalen Reserven erhalten und erläutert hat.
In dem Bericht erläuterte das Finanzministerium die Meinung des Delegierten Nguyen Hai Nam (Thua Thien Hue ) zum Vorschlag, Vorschriften zur Verbesserung der Qualität von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften einzuführen.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit hat gerade vorgeschlagen, die Verantwortung der DFK Auditing Company strenger zu handhaben. |
Das Finanzministerium teilte mit, dass es die Vorschriften geprüft und entsprechende Änderungen vorgeschlagen habe, um die Pflichten und Verantwortlichkeiten von Wirtschaftsprüfungsunternehmen zu klären (Artikel 29), um eine Verbesserung der Qualität der Wirtschaftsprüfungsunternehmen sicherzustellen.
Der Entwurf sieht insbesondere folgende Pflichten für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften vor: „Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Niederlassungen ausländischer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Vietnam müssen während ihrer Geschäftstätigkeit die in Artikel 21 dieses Gesetzes festgelegten Bedingungen einhalten. Betreibt eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft eine Niederlassung, muss sie sicherstellen, dass mindestens fünf Wirtschaftsprüfer am Hauptsitz registriert sind, die in der Niederlassung registrierten Wirtschaftsprüfer nicht mitgerechnet.“
Diese Regelung wird den Wirtschaftsprüfungsgesellschaften dabei helfen, die vorgeschriebenen Bedingungen stets einzuhalten und sicherzustellen, dass in der Hauptniederlassung mindestens fünf Wirtschaftsprüfer registriert sind (nicht mitgerechnet die in den Zweigstellen registrierten Wirtschaftsprüfer). Dadurch wird die derzeitige Situation vermieden, in der einige Wirtschaftsprüfungsgesellschaften weniger als fünf oder sogar nur ein bis zwei Wirtschaftsprüfer in der Hauptniederlassung registriert haben.
Darüber hinaus wurden mit dem Gesetzentwurf auch die Vorschriften zu den Verantwortlichkeiten von Wirtschaftsprüfungsunternehmen geändert und ergänzt, wenn es darum geht, den Wechsel praktizierender Wirtschaftsprüfer zur Durchführung und Unterzeichnung von Prüfungsberichten zu vereinbaren, um die Einhaltung internationaler Praktiken und der Praxisrealität sicherzustellen. Außerdem muss sichergestellt werden, dass nach Ablauf der Suspendierungsfrist der praktizierende Wirtschaftsprüfer weiterhin Prüfungsberichte unterzeichnen darf.
Darüber hinaus wurden mit dem Entwurf auch klarere Bestimmungen zum Umgang mit Verstößen gegen das Gesetz zur unabhängigen Wirtschaftsprüfung geändert und ergänzt (Organisationen und Einzelpersonen, die gegen das Gesetz zur unabhängigen Wirtschaftsprüfung verstoßen, müssen je nach Art und Schwere des Verstoßes gemäß den Bestimmungen dieses Gesetzes mit Verwaltungssanktionen, strafrechtlicher Verfolgung und staatlichen Verwaltungsmaßnahmen rechnen. Bei verursachtem Schaden müssen sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Entschädigung leisten). Außerdem wurden Bestimmungen zur Aussetzung der Wirtschaftsprüfungstätigkeit und zum Entzug der Zulassungsbescheinigung für Wirtschaftsprüfer hinzugefügt, um für mehr Abschreckung, Wirksamkeit und Effizienz zu sorgen. Außerdem wurden Fälle klar festgelegt, in denen die Zulassung zur Wirtschaftsprüfung nicht gestattet ist bzw. die Wirtschaftsprüfungstätigkeit eingestellt werden muss.
Erhöhte Strafen, um Abschreckung und die Einhaltung internationaler Praktiken zu gewährleisten
Zu den Forderungen einiger Abgeordneter der Nationalversammlung, die Höhe der Strafen für Verstöße gegen das Gesetz zur unabhängigen Rechnungsprüfung sowie die Verjährungsfristen für Strafen zu überprüfen, erklärte das Finanzministerium, dass das Gesetz zur Behandlung von Verwaltungsverstößen derzeit die Höchststrafen und die Verjährungsfristen für die Behandlung in verschiedenen Bereichen, darunter auch der unabhängigen Rechnungsprüfung, festlege.
Daher sollten diese Geldbuße und Verjährungsfrist im Gesetz über die unabhängige Rechnungsprüfung festgelegt werden und die im Gesetz über die Behandlung von Verwaltungsverstößen festgelegten Höchststrafen und Verjährungsfristen ersetzen. Auf Grundlage dieser Geldbuße und Verjährungsfrist erhält die Regierung eine Orientierung für die Behandlung schwerwiegender Verstöße.
Darüber hinaus enthält das geltende Gesetz über die unabhängige Wirtschaftsprüfung (Artikel 29) Bestimmungen über die Verantwortung von Wirtschaftsprüfungsunternehmen: „Schäden, die der geprüften Einheit entstehen, auf der Grundlage wirtschaftlicher Verträge und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu ersetzen.“ Daher muss diese Bestimmung im Entwurf der Gesetzesänderung nicht hinzugefügt werden.
Was die konkreten Bußgelder betrifft, so erhöht der Entwurf des Gesetzes zur unabhängigen Wirtschaftsprüfung die Höchststrafe im Vergleich zu den geltenden Regelungen auf das Zwanzigfache. Das Finanzministerium erklärte, die Erhöhung basiere auf Empfehlungen der Strafverfolgungsbehörden (die eine noch höhere Strafe zur Abschreckung vorschlagen). Da die aktuellen Bußgelder bereits seit längerem (2008) verhängt werden, seien sie nicht mehr realistisch, insbesondere angesichts der deutlich gestiegenen Inflation und der Grundlöhne. Die Erhöhung der Strafe trage zudem der internationalen Praxis Rechnung.
Rund 18.000 Großunternehmen müssen sich einer obligatorischen Betriebsprüfung unterziehen.
Bei der jüngsten Gruppendiskussion schlugen einige Delegierte vor, die Themen Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung nach Branchen und Fachgebieten neu zu definieren. Sie schlugen vor, den Begriff „Großunternehmen“ und „Großorganisationen“ zu präzisieren, da das geltende Gesetz über die unabhängige Wirtschaftsprüfung diesen Begriff nicht kennt.
Viele Meinungen äußern Bedenken hinsichtlich der großen Anzahl der zu prüfenden Unternehmen. Hinzu kommt, dass die Kriterien für Projekte der Gruppen A, B und C im Gesetz über öffentliche Investitionen zunehmend überarbeitet werden, was die Anzahl der zu prüfenden Unternehmen erhöhen wird. Daher muss geprüft werden, ob die Prüfunternehmen über ausreichende Kapazitäten verfügen und diese jährliche Prüfung bewältigen können.
Das Finanzministerium erklärte hierzu, es habe die Prüfungskapazitäten bestehender und künftiger Wirtschaftsprüfungsgesellschaften entsprechend der Größe der geprüften Unternehmen geprüft, um deren Eignung und Durchführbarkeit sicherzustellen. Das Gesetz sieht insbesondere vor, dass die Regierung detaillierte Regelungen hierzu erlässt.
Die Regierung wird die Auswirkungen weiterhin sorgfältig prüfen und bewerten, um Kriterien zu ermitteln und auszuwählen, die mit internationalen Praktiken im Einklang stehen und das Gesamtbild der finanziellen Situation, der Größe und des Tätigkeitsbereichs von Unternehmen abdecken.
Zu den voraussichtlichen Auswahlkriterien zur Bestimmung der Unternehmensgröße zählen: (1) Durchschnittliche Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten pro Jahr; (2) Gesamtumsatz des Jahres oder (3) Bilanzsumme.
Auch die internationale Erfahrung bei der Bestimmung der Unternehmen, die einer obligatorischen Wirtschaftsprüfung unterzogen werden müssen, basiert auf den oben genannten Kriterien. Demnach sind derzeit etwa 18.000 Großunternehmen prüfungspflichtig, wobei mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4-5 % gerechnet wird.
Vergleicht man das Verhältnis zwischen dem aktuellen Angebot an unabhängigen Prüfungsdienstleistungen, so gibt es etwa 220 Prüfungsfirmen (ein durchschnittlicher jährlicher Anstieg von 6-7 %), 150 Zweigstellen von Prüfungsfirmen und mehr als 2.500 zugelassene Prüfer (ein jährlicher Anstieg von mehr als 500 zugelassenen Prüfern). Angesichts der Anzahl der zu prüfenden Unternehmen können Prüfungsfirmen eine Abdeckung gewährleisten und große Unternehmen entsprechend den oben genannten Kriterien bedienen.
Falls Großunternehmen anhand eines der drei oben genannten Kriterien ermittelt werden, wird der Schwierigkeitsgrad jedes Kriteriums erhöht, um die Anzahl der für die Prüfung geeigneten Unternehmen zu bestimmen. Angesichts der aktuellen Situation erwägt das Finanzministerium, die Größe von Unternehmen anhand von zwei der drei oben genannten Kriterien zu bestimmen.
Den Vorschlag, eines der drei Kriterien auszuwählen und den Umfang jedes Kriteriums gegenüber dem aktuellen Entwurf zu erhöhen, wird die Regierung bei der Ausarbeitung der Gesetzesverordnung weiter prüfen und die Umsetzungskapazität bewerten, um sicherzustellen, dass die Ressourcen der Wirtschaftsprüfungsunternehmen ausreichend vorhanden sind. Die Erhöhung der Kriterien auf ein beliebiges Niveau muss jedoch im Vergleich zur oben vorgeschlagenen Option, zwei der drei Kriterien auszuwählen, sorgfältig abgewogen werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/dai-bieu-de-nghi-siet-chat-luong-cong-ty-kiem-toan-bo-tai-chinh-noi-gi-d229367.html
Kommentar (0)