| Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Duc Hai, leitete die Diskussionsrunde zur sozioökonomischen Lage. |
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung , Nguyen Duc Hai, leitete die Sitzung und erklärte, dass die Nationalversammlung laut Tagesordnung heute Nachmittag und morgen 1,5 Tage lang 5 Themenbereiche erörtern werde.
Im Einzelnen: Bewertung der Ergebnisse der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans 2023; geplanter sozioökonomischer Entwicklungsplan für 2024; Halbzeitbewertung der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans 2021–2025; Wirtschaftsrestrukturierungsplan für den Zeitraum 2021–2025; Ergebnisse der Umsetzung der Resolution Nr. 43/2022/QH15 zu fiskal- und geldpolitischen Maßnahmen zur Unterstützung des sozioökonomischen Erholungs- und Entwicklungsprogramms; Regierungsbericht über die Erprobung einer Reihe spezifischer Mechanismen und Maßnahmen zur Entwicklung der Stadt Da Nang; Ergebnisse der Überprüfung des Systems der Rechtsdokumente gemäß den Bestimmungen der Resolution Nr. 101/2023/QH15 der 5. Sitzung der 15. Nationalversammlung.
Die Arbeitsproduktivität muss verbessert und gesteigert werden.
Bei dem Treffen würdigte der Delegierte Pham Trong Nghia von der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Lang Son die in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 erzielten Ergebnisse sehr, doch seien 5 von 15 von der Nationalversammlung festgelegten Zielen noch nicht erreicht worden, darunter das Ziel der Steigerung der gesellschaftlichen Arbeitsproduktivität, das nun schon im dritten Jahr in Folge nicht erreicht wurde.
Die Delegierten äußerten ihre Besorgnis darüber, dass die durchschnittliche Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität rückläufig ist und unter dem Durchschnitt der Vorperiode liegt. Daher schlagen sie der Regierung vor, die drei im Regierungsbericht Nr. 577 genannten Ursachen erneut zu untersuchen, die Verantwortlichkeiten zu klären und drastische Maßnahmen zur Verbesserung dieses Indikators zu ergreifen.
Was die wirtschaftliche Öffnung betrifft, zählt Vietnam zu den Ländern mit der weltweit schnellsten und größten wirtschaftlichen Öffnung. Der Delegierte betonte jedoch, dass eine stark offene Wirtschaft ohne geeignete politische Lösungen neben den positiven Aspekten auch zahlreiche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Dazu gehören eine anfällige Wirtschaft, die empfindlich auf externe Schwankungen reagiert, hohe Import- und Exportumsätze, vorwiegend von arbeitsintensiven Gütern, und eine geringe Wertschöpfung.
Der Delegierte Pham Trong Nghia schlug vor, dass die Regierung die Auswirkungen der wirtschaftlichen Öffnung auf unser Land eingehend prüft: Welches Maß an Öffnung ist für unser Land angemessen? Welche Mechanismen und Bedürfnisse gibt es, um die Öffnung unserer Wirtschaft zu steuern? Darauf aufbauend lassen sich Lösungen entwickeln, um eine autonomere und anpassungsfähigere Wirtschaft zu schaffen, wobei die Stärkung der inneren Stärke als entscheidender Faktor für die äußere Stärke und die Stärke der Zeit im Vordergrund steht.
Darüber hinaus schlug der Abgeordnete Pham Trong Nghia der Regierung vor, der Nationalversammlung einen Vorschlag zur Reduzierung der regulären Arbeitszeit für Beschäftigte im Privatsektor von 48 auf 44 Stunden pro Woche vorzulegen, um sie an die im öffentlichen Sektor geltende Regelung von 40 Stunden pro Woche anzugleichen (diese gilt bereits seit 1999). Dies entspricht einem fortschrittlichen Trend in den meisten Ländern der Welt. Abgeordneter Pham Trong Nghia hofft, dass die Mitglieder der Nationalversammlung diesem Vorschlag Beachtung schenken und ihn unterstützen werden.
Zum Thema Steigerung der Arbeitsproduktivität erklärte die Delegierte Huynh Thanh Phuong, dass die negativen Auswirkungen der Weltwirtschaft unser Land trotz vorausschauender Prognosen bis 2023 erheblich getroffen hätten. Trotz der Überwindung dieser Schwierigkeiten seien viele positive Ergebnisse erzielt worden.
Zu den herausragenden Erfolgen zählen: Anhaltende makroökonomische Stabilität, kontrollierte Inflation; die Haushaltseinnahmen werden voraussichtlich das festgelegte Ziel übertreffen... Die Außenpolitik erzielt weiterhin gute Ergebnisse und trägt zur Stärkung der Position Vietnams auf der internationalen Bühne bei.
Gleichzeitig wies die Delegierte Huynh Thanh Phuong von der Nationalversammlung der Provinz Tay Ninh auf eine Reihe von Schwierigkeiten und Herausforderungen hin, wie etwa die weiterhin schwache Entwicklung der drei Wachstumsmotoren Investitionen, Konsum und Export; den Druck durch die schleppende Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel; und die nach wie vor gravierende Umweltverschmutzung, die die Gesundheit und das Leben der Bevölkerung beeinträchtigt.
Herr Phuong stimmte den Aufgaben und Lösungsansätzen für die sozioökonomische Entwicklung bis 2024 zu und schlug vor, den Fokus auf die Verbesserung und Steigerung der Arbeitsproduktivität zu legen, da dies der schnellste Weg sei, die Wirtschaft wieder auf den Weg der Erholung und nachhaltigen Entwicklung zu bringen. Darüber hinaus regte er an, dass die Regierung in der gegenwärtigen Phase grundlegende Lösungen zur Stärkung der vietnamesischen Kultur und des Images des vietnamesischen Volkes finden müsse.
Design-Kreditpakete für Produktion und Geschäft
In seiner Rede zur sozioökonomischen Lage auf dem Treffen wies der Delegierte Duong Van Phuoc von der Nationalversammlung der Provinz Quang Nam auf die Realität in der Provinz Quang Nam hin: Die Unternehmen in der Provinz stünden derzeit vor vielen Schwierigkeiten. Obwohl der Staat Unterstützung und Fördermaßnahmen ergriffen habe, stellten Steuerdruck, Preisschwankungen und der eingeschränkte Zugang zu Kapital große Herausforderungen für die Unternehmen dar, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.
Der Delegierte Duong Van Phuoc hofft, dass der Staat künftig weiterhin die aktuellen Schwierigkeiten der Unternehmen im Blick behält und zeitnah praxisorientierte Maßnahmen zur Unternehmensförderung ergreift. Derzeit herrscht bei den Unternehmen akuter Kapitalmangel.
Darüber hinaus muss die Regierung ein Kreditpaket zur Unterstützung von Produktion und Wirtschaft schnüren. Kurzfristig ist es notwendig, die Kapitalquellen der Banken durch weitere Zinssenkungen und eine Lockerung der Kreditbedingungen zu erschließen und die Unternehmen weiterhin zu begleiten und Risiken mit ihnen zu teilen.
Gleichzeitig soll die Steuerreform weiter vorangetrieben, Lösungsansätze für steuerliche Probleme von Unternehmen erarbeitet und Lösungen bereitgestellt werden; zudem sollen geeignete Steuerpolitiken für kleine und mittlere Unternehmen erforscht werden. Angesichts der aktuellen schwierigen Lage betonten die Delegierten die Notwendigkeit, sich auf die Sicherung der Einnahmequellen zu konzentrieren und unter Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten jedes Unternehmens geeignete Steuersenkungsmaßnahmen zu entwickeln.
Quelle






Kommentar (0)