Am Morgen des 22. November erklärte der Delegierte Phan Duc Hieu (Delegation Thai Binh ) in Gruppendiskussionen über den Entwurf des geänderten Gesetzes über die Sonderverbrauchssteuer, dass die Sonderverbrauchssteuer auf Alkohol in zwei Arten unterteilt sei: Alkohol über 20 Grad und Alkohol unter 20 Grad.
„Aus Verbrauchersicht halte ich das für unvernünftig, da dadurch weniger hochprozentige alkoholische Getränke, dafür aber mehr niedrigprozentige konsumiert werden. Diese Aufteilung bietet die Möglichkeit, höhere Alkoholkonzentrationen in Form von billigeren, stärkeren Getränken einzuführen. Ich schlage daher eine Vereinheitlichung der Alkoholsteuer vor, da der vermehrte Konsum von niedrigprozentigen Getränken zu höheren Alkoholkonzentrationen führen wird“, so der Delegierte Hieu.
Es gibt Biere mit einem Alkoholgehalt unter 20, 11 und 5–6 Grad, doch die Biersteuer ist deutlich höher als die für Wein mit einem Alkoholgehalt unter 20 Grad. Die Delegierten hielten dies für unzumutbar.
Delegierter Phan Duc Hieu (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Thai Binh).
Herr Hieu schlug vor, die Sonderverbrauchssteuer auf Bier erst nach 2026 einzuführen, da wir in den vergangenen 3-4 Jahren und auch in den nächsten Jahren weiterhin fiskalpolitische Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen umgesetzt haben, wie z. B. Steuersenkungen und andere Formen der Unterstützung. Die Einführung einer Sonderverbrauchssteuer ab 2026 sei daher unangemessen.
„Bei der Einführung dieser umweltbelastenden Steuer muss Unternehmen eine gewisse Zeit zur Umstrukturierung ihrer Produkte eingeräumt werden. Insbesondere für Betriebe, die ausschließlich Bier verkaufen, bleibt ohne eine angemessene Frist nur der allmähliche Niedergang. Daher benötigen sie mindestens zwei Jahre, um alkoholfreies Bier und andere Ersatzgetränke herzustellen“, erklärte Delegierter Hieu.
Bezüglich zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke erklärte der Delegierte, dass diese nicht besteuert werden sollten, da sie lebensnotwendig seien. Laut Herrn Hieu bestehe das Ziel zwar darin, den Zuckerkonsum durch Erfrischungsgetränke und damit das Risiko von Übergewicht zu reduzieren, doch konsumieren wir Zucker auch über viele andere Lebensmittel wie Smoothies und Kaffee. Eine Reduzierung des Konsums von Erfrischungsgetränken führe daher nicht automatisch zu einer Verringerung von Übergewicht, zumal unser Konsum ohnehin nicht signifikant sei.
Andererseits hätte ein geringerer Konsum von Erfrischungsgetränken weitreichende Folgen, da Steuererhöhungen nicht möglich wären. Eine Produktionsdrosselung der Erfrischungsgetränkeindustrie hätte zudem Auswirkungen auf 20 weitere Branchen wie Marketing, Transportwesen usw. „Das erste Szenario einer Produktionsreduzierung von Erfrischungsgetränken wird nicht zur Bekämpfung von Übergewicht beitragen, sondern der Wirtschaft schaden. Im zweiten Szenario reduzieren die Unternehmen ihre Produktion nicht, werden aber besteuert, wodurch die Verbraucher zusätzliche Kosten tragen müssen“, so Herr Hieu.
Delegierter Duong Khac Mai nahm an der Gruppendiskussion teil.
Der Delegierte Nguyen Van Than (Delegation der Nationalversammlung aus der Provinz Thai Binh) stimmte der Ansicht des Delegierten Hieu zu, dass die Sonderverbrauchssteuer auf Bier verschoben werden sollte, und betonte, dass die Begriffe Bier und Wein nicht vermischt werden sollten.
„Bier löscht den Durst. Steuern sind gefährlich und haben enorme Auswirkungen auf andere Sektoren, insbesondere auf Unternehmen. Die Herstellung eines einzigen Tropfens Bier erfordert viel Unterstützung, ganz zu schweigen von den enormen Staatseinnahmen. Unternehmen, die erst seit Beginn der COVID-19-Pandemie entstanden sind, werden besteuert. Ich halte die Steuererhebung für richtig, aber ich möchte Option 1 beibehalten“, sagte der Abgeordnete Nguyen Van Than.
Der Delegierte Duong Khac Mai (Delegation Dak Nong ) erklärte, dass der Konsum und Missbrauch von Alkohol zahlreiche schwerwiegende soziale Folgen habe, darunter Verkehrsunfälle, Verletzungen, häusliche Gewalt, der Verlust von Sicherheit und Ordnung sowie die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich. Laut Bericht ist der Alkoholkonsum in Vietnam weiterhin hoch und steigt tendenziell rapide an.
„Um den Alkohol- und Bierkonsum zu reduzieren und die öffentliche Gesundheit zu schützen, wähle ich daher Option 2 gemäß dem konkreten Steuersatzfahrplan des Entwurfs“, schlug Delegierter Duong Khac Mai vor.
Bezüglich der geplanten 10%igen Steuer auf Erfrischungsgetränke mit einem Zuckergehalt von über 5 g/100 ml gemäß vietnamesischen Standards erklärte der Delegierte Duong Khac Mai, dass eine umfassende Bewertung der Übergewichts- und Adipositasrate in Vietnam und deren Hauptursachen notwendig sei. Gleichzeitig müsse ermittelt werden, welche Bevölkerungsgruppe am meisten zuckerhaltige Erfrischungsgetränke mit einem Zuckergehalt von 5 g/100 ml konsumiert. Sollte der Konsum von Erfrischungsgetränken und zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken tatsächlich die Hauptursache für Übergewicht und Adipositas sein, müssten Regulierungen zur Eindämmung dieses Problems erlassen werden.
Bezüglich alkoholischer Getränke und Biere schlägt der Entwurf des geänderten Sonderverbrauchssteuergesetzes zwei Optionen vor, von denen die Regierung die zweite bevorzugt. Konkret plant die Regierung, den Steuersatz für alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von 20 % oder mehr von derzeit 65 % jährlich im Zeitraum von 2026 bis 2030 auf 80 %, 85 %, 90 %, 95 % und schließlich 100 % zu erhöhen.
Für alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt unter 20 Grad tendiert die Regierung dazu, den Steuersatz von derzeit 35 % auf 50 %, 55 %, 60 %, 65 % und schließlich 70 % pro Jahr im Zeitraum von 2026 bis 2030 zu erhöhen.
Für Bier tendiert die Regierung dazu, den Steuersatz von derzeit 65 % auf 80 %, 85 %, 90 %, 95 % und schließlich 100 % pro Jahr im Zeitraum von 2026 bis 2030 zu erhöhen.
Laut Regierung wird Option 2 einen stärkeren Effekt auf die Verringerung der Erschwinglichkeit von Alkoholprodukten haben, einen besseren Einfluss auf die Verringerung des Alkoholkonsums und der damit verbundenen Schäden durch Alkoholmissbrauch haben.
Quelle: https://vtcnews.vn/national-congress-delegates-delay-the-delay-of-consumption-tax-exemption-ar908947.html






Kommentar (0)