Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Abgeordneten der Nationalversammlung haben unterschiedliche Meinungen zur 5%igen Steuer auf Düngemittel.

Việt NamViệt Nam29/10/2024

Aus dem Bericht des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung geht hervor, dass Einigkeit darüber besteht, Düngemittel von steuerfrei auf einen Steuersatz von 5 % umzustellen, während gleichzeitig ein Vorschlag zur Beibehaltung der aktuellen Regelung vorliegt.

Der Vorsitzende des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung, Le Quang Manh, präsentiert den Bericht zur Überprüfung des Entwurfs des Gesetzes über öffentliche Investitionen (geändert). (Foto: Doan Tan/VNA)

Am Morgen des 29. Oktober diskutierten zahlreiche Abgeordnete der Nationalversammlung über einige umstrittene Inhalte des Entwurfs des geänderten Mehrwertsteuergesetzes. Sie äußerten die Besorgnis, dass die Einführung einer 5%igen Steuer auf Düngemittel das Preisniveau für Düngemittel auf dem Markt erhöhen und die Landwirte direkt betreffen würde, was sich wiederum auf die Kosten landwirtschaftlicher Produkte auswirken würde.

Bedenken hinsichtlich steigender landwirtschaftlicher Produktionskosten

Der Bericht des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung zeigt, dass es Befürworter des Regierungsentwurfs gibt, der Düngemittel von steuerfrei auf einen Steuersatz von 5 % umstellen soll. Andere wiederum plädieren für die Beibehaltung der aktuellen Regelung.

Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung ist der Ansicht, dass die Mehrwertsteuer auf Düngemittel im Jahr 2014 mit dem Mehrwertsteuergesetz Nr. 71/2014/QH13 geändert wurde, und zwar von einem Steuersatz von 5 %, der nunmehr steuerfrei ist.

Diese Politik hat sich in der Vergangenheit sehr negativ auf die inländischen Düngemittelproduktionsunternehmen ausgewirkt, da die Vorsteuer dieser Unternehmen nicht abzugsfähig ist und in die Kosten einkalkuliert werden muss, einschließlich einer sehr hohen Vorsteuer auf Investitionen und den Kauf von Anlagevermögen, was zu einem Anstieg der inländischen Produktionskosten führt und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Importen beeinträchtigt.

Im Gegenteil, importierte Düngemittel profitieren davon, da sie derzeit einer Steuer von 5 % unterliegen und in steuerfreie Güter umgewandelt werden, wobei die Vorsteuer weiterhin vollständig erstattet wird.

Es bestehen auch Bedenken, dass Landwirte direkt betroffen sein werden, wenn Düngemittel mit 5 % besteuert werden und inländische Unternehmen sich mit Händlern absprechen, um importierte Waren zu verkaufen, wodurch der Verkaufspreis einschließlich der zu zahlenden Mehrwertsteuer steigt, was zu einem Anstieg des Düngemittelpreises und damit zu höheren landwirtschaftlichen Produktionskosten führt.

Laut Le Quang Manh, dem Vorsitzenden des Finanz- und Haushaltsausschusses, handelt es sich bei Düngemitteln derzeit um ein Gut, dessen Preis vom Staat stabilisiert wird. Daher können die zuständigen Verwaltungsbehörden Marktregulierungsmaßnahmen ergreifen und Fälle, in denen inländische Düngemittelproduktionsunternehmen die neu erlassenen Richtlinien ausnutzen, sich mit Händlern absprechen, um unlautere Gewinne zu erzielen, was zu großen Preisschwankungen auf dem Markt führt und den Agrarsektor beeinträchtigt, streng ahnden.

Um die in jüngster Zeit festgestellten Mängel in der Politik für die Düngemittelproduktionsindustrie zu beheben, beantragt der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung, den von der Regierung in der 7. Sitzung der Nationalversammlung vorgelegten Gesetzentwurf beizubehalten.

Der Delegierte Thach Phuoc Binh (Tra Vinh) erklärte, dass der Verzicht auf die 5%ige Mehrwertsteuer auf Düngemittel zahlreiche Vorteile für Landwirte, insbesondere für Kleinbauern, mit sich bringen könnte, die häufig unter Marktpreisschwankungen, extremen Wetterbedingungen und steigenden Produktionskosten leiden. Er analysierte, dass Düngemittel einen großen Teil der Produktionskosten der Landwirte ausmachen. Der Verzicht auf die 5%ige Mehrwertsteuer würde ihre finanzielle Belastung verringern. Dies würde nicht nur zu höheren Einkommen führen, sondern ihnen auch die Möglichkeit geben, in die Produktion zu reinvestieren und so die Produktivität und Qualität ihrer Agrarprodukte zu verbessern.

Er erklärte außerdem, dass angesichts der Tatsache, dass die Landwirtschaft nach wie vor das Rückgrat der vietnamesischen Wirtschaft bilde, Maßnahmen zur Unterstützung dieses Wirtschaftszweigs notwendig seien. Eine Mehrwertsteuer von 5 % auf Düngemittel würde die Produktionskosten erhöhen und somit zu höheren Preisen für Agrarprodukte führen. Dies könnte die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Agrarprodukte beeinträchtigen und sich negativ auf Landwirte, aber auch auf Verbraucher auswirken.

Die Delegierte Pham Thi Kieu (Dak Nong) schlug vor, dass die zuständige Behörde prüfen und Düngemittel in die Kategorie der Produkte einordnen solle, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen. Sie erklärte, dass die Anwendung einer 5%igen Steuer auf Düngemittel die Düngemittelpreise auf dem Markt sicherlich erhöhen und erhebliche Auswirkungen auf den Agrarsektor und die Landwirte haben werde.

Unterdessen ist der Agrarsektor unseres Landes nach wie vor instabil und nicht nachhaltig, und die landwirtschaftliche Produktion hat weiterhin Schwierigkeiten, mit ausländischen Produkten zu konkurrieren.

Betrifft nur Importunternehmen

Die Delegierte Trinh Xuan An (Dong Nai) argumentierte hingegen, dass die Anwendung eines Steuersatzes von 5 % es inländischen Düngemittelproduktionsunternehmen ermöglichen würde, die Inputpreise abzuziehen, und dass diese Regelung nur Importunternehmen betreffen würde.

Laut der Analyse des Delegierten Truong Trong Nghia (Ho-Chi-Minh-Stadt) ist die Anwendung eines Mehrwertsteuersatzes von 5 % „nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Landwirte von Vorteil“.

Er schlug vor, „das Problem umfassender zu analysieren“ und dabei zwar die Landwirte zu berücksichtigen, aber auch „nicht zu vergessen, dass Millionen von Arbeitnehmern in Unternehmen beschäftigt sind. Wenn diese nicht überleben können und bankrottgehen, was wird dann aus den Arbeitnehmern?“

„Wenn wir in vielen Bereichen selbstständig und autark sind, wird die Regierung in der Lage sein, Maßnahmen zu ergreifen und anzuwenden, um die Belastung für die Verbraucher zu verringern“, sagte der Delegierte.

Der Delegierte Ha Sy Dong (Quang Tri) sagte, dass die Landwirte kurzfristig zwar Verluste erleiden könnten, dafür aber die heimische Produktion besser gesichert, das heimische Angebot gestärkt, keine Abhängigkeit von importierten Düngemitteln mehr bestehe und keine Sorgen mehr um Unterbrechungen der Lieferkette zu machen seien.

Der Delegierte Nguyen Van Chi (Nghe An) beteiligte sich an der Debatte und erläuterte die Sachlage. Er erklärte, dass dieses Produkt nicht steuerpflichtig sei, weshalb inländische Unternehmen die Vorsteuer nicht abziehen könnten und alle Kosten hinzukämen, was zu sehr hohen Gesamtkosten führe. Bei importierten Düngemitteln hingegen könnten Unternehmen, die nach Vietnam exportieren, die Vorsteuer weiterhin abziehen und profitierten daher stärker.

„Wir haben zwischen im Inland produzierten und importierten Düngemitteln durch einen nicht-steuerlichen Mechanismus unterschieden… Die Umstellung auf eine 5%ige Steuer bedeutet nicht, dass das Preisniveau um 5 % steigen wird, da inländische Düngemittelhersteller die Preise senken können, wenn sie die Vorsteuer abziehen oder in vielen Fällen eine Steuererstattung erhalten. Daher wird das Preisniveau sinken. Es kann also nicht behauptet werden, dass Landwirte oder der Agrarsektor betroffen sind“, sagte der stellvertretende Vorsitzende des Finanz- und Haushaltsausschusses, Nguyen Van Chi.

Sie fragte: „Vietnam ist ein Agrarland. Brauchen wir Stabilität, die auf der heimischen Düngemittelproduktion beruht, oder wollen wir, dass unsere Landwirtschaft hauptsächlich auf importierte Düngemittel angewiesen ist?“

Der stellvertretende Premierminister und Finanzminister Ho Duc Phoc erläuterte die von den Abgeordneten der Nationalversammlung angesprochenen Punkte. (Foto: Phuong Hoa/VNA)

Am Ende der Sitzung erläuterte Vizepremierminister und Finanzminister Ho Duc Phoc die Inhalte genauer. Laut dem Vizepremierminister hängen die Düngemittelpreise nicht nur von Steuererhöhungen oder -senkungen ab, sondern auch von den Produktionskosten sowie Angebot und Nachfrage am Markt. Bei der Einführung von Steuern steigen vor allem die Preise für importierte Düngemittel. Davon profitieren inländische Unternehmen erheblich, da sie die Möglichkeit erhalten, moderne Technologien anzuwenden, die Produktkosten zu senken und somit die Verkaufspreise für Landwirte zu reduzieren.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt