Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wir werden in Kürze eine Presseentwicklungsstrategie erstellen.

In seiner Rede am Ende der Sitzung der Nationalversammlung am Nachmittag des 24. November erläuterte Nguyen Van Hung, Mitglied des Zentralkomitees der Partei und Minister für Kultur, Sport und Tourismus, die Meinungen der Abgeordneten und würdigte deren Verantwortungsbewusstsein und Engagement. Er bekräftigte, dass der Redaktionsausschuss die Meinungen umfassend berücksichtigen werde, um den Gesetzentwurf fertigzustellen und ihn gemäß den Bestimmungen der Nationalversammlung zur Prüfung und Genehmigung vorzulegen.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức24/11/2025

Bildunterschrift
Kultur-, Sport- und Tourismusminister Nguyen Van Hung gab am Nachmittag des 24. November im Rahmen der Diskussionsrunde der Nationalversammlung eine Erklärung ab.

Der Minister erklärte, der Gesetzentwurf habe alle Stellungnahmen der Abgeordneten der Nationalversammlung in der Fraktionssitzung erhalten. Er stimmte den 22 geäußerten und den zwei in der heutigen Diskussionsrunde erörterten Stellungnahmen zu. Laut Minister verfolgten alle Stellungnahmen ein gemeinsames Ziel: Das geänderte Pressegesetz müsse nach seiner Verkündung drei wichtige Anforderungen erfüllen.

Erstens die zeitnahe Institutionalisierung und Synchronisierung der Standpunkte und Richtlinien der Partei. Zweitens die Schaffung eines rechtlichen Rahmens für die vietnamesische Revolutionspresse – mit ihrer über hundertjährigen Tradition –, damit diese sich weiterentwickeln kann und dabei Menschlichkeit, Professionalität und Modernität gewährleistet sind. Drittens die Beseitigung von Hindernissen, Engpässen und Mängeln acht Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes.

„Die Meinungen der Delegierten sind allesamt sehr engagiert und verantwortungsvoll. Die zuständige Behörde nimmt die Anmerkungen der Delegierten respektvoll entgegen und dankt ihnen dafür“, betonte Minister Nguyen Van Hung.

Der Minister konzentrierte sich auf die Erläuterung einer Reihe wichtiger Fragen, die von den Delegierten in der Diskussionsrunde aufgeworfen wurden, und informierte über die Meinungen von mehr als zehn Delegierten hinsichtlich der negativen Auswirkungen von Inhalten, die von Einzelpersonen und Organisationen im Cyberspace produziert werden, des Wettbewerbs um Marktanteile der Presse und der Urheberrechtsverletzung. Der der Nationalversammlung vorgelegte Entwurf des Pressegesetzes (geändert) regelt nicht die Veröffentlichung von Informationen im Cyberspace durch Einzelpersonen.

Der Entwurf konzentriert sich auf die Regulierung von Presseorganisationen sowie auf die Rechte und Pflichten von Behörden, Organisationen und Einzelpersonen, die an Presseaktivitäten beteiligt sind. Inhalte, die Einzelpersonen im Cyberspace betreffen, sind im Gesetz zur Cybersicherheit und im Regierungsdekret geregelt; Verstöße werden umfassend geahndet.

Das zweite Anliegen betrifft den Schutz der legitimen Rechte von Journalisten, Presseagenturen und die Pressefreiheit der Bürger. Der Minister erklärte, die zuständige Behörde habe die Vereinbarkeit des Entwurfs mit dem Gesetz zur Cybersicherheit, dem Werbegesetz, dem Strafrecht, dem Wissenschafts- und Technologiegesetz sowie zahlreichen weiteren Gesetzen geprüft. Inhalte, die in Fachgesetzen geregelt sind, werden nicht in das Pressegesetz aufgenommen, um Überschneidungen zu vermeiden und die Kohärenz des Rechtssystems zu gewährleisten.

Zur vierten Themengruppe – den wichtigsten Multimedia-Medienagenturen – erklärte der Minister: Gemäß Beschluss 362 des Premierministers zur Planung der Entwicklung und Verwaltung der nationalen Presse bis 2025 gibt es im Land derzeit sechs wichtige Presseagenturen. Einige Delegierte schlugen vor, die Rahmenbedingungen für die Entwicklung lokaler Presseagenturen zu verbessern.

Bildunterschrift
Überblick über das Treffen.

Der Minister erklärte, dass es nicht darum gehe, bei der Festlegung dieser Inhalte einen „Antrags- und Bewilligungsmechanismus“ zu schaffen. Die zuständige Behörde werde die Gespräche mit den relevanten Ministerien und Behörden fortsetzen, die Presseplanung zeitnah zusammenfassen, eine Presseentwicklungsstrategie erarbeiten, der zuständigen Behörde Bericht erstatten und diese anschließend in den Regierungsbeschluss aufnehmen.

Die fünfte Themengruppe im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz wurde ebenfalls von vielen Delegierten angesprochen. Der Minister bekräftigte, dass der Gesetzentwurf klare Regelungen enthalte. Demnach sei künstliche Intelligenz ein Werkzeug zur Unterstützung der Pressearbeit; für den Inhalt von Presseartikeln, die von Menschen oder KI erstellt wurden, trügen der Leiter der Presseagentur und der Autor die Verantwortung.

Zum sechsten Punkt – den Rechten und Pflichten von Journalisten, einschließlich der Regelung, dass Erstaussteller einen Kurs zu beruflichen Kompetenzen und Ethik absolvieren müssen – erklärte der Minister, dass es landesweit derzeit über 21.000 Journalisten mit Presseausweis gibt. Davon haben 6.562 (31,25 %) ein Journalismusstudium abgeschlossen, die übrigen 14.438 (68,75 %) haben andere Studienfächer absolviert, arbeiten aber im Journalismus und besitzen einen Presseausweis.

Zur Begründung der Schulungspflicht für erstmalige Karteninhaber erklärte der Minister, dass im Rahmen des Gesetzentwurfs umfassende Stellungnahmen eingeholt wurden, insbesondere vom vietnamesischen Journalistenverband. Man einigte sich auf zwei Ziele: Erstens den Schutz des beruflichen Ansehens, die Wahrung ethischer Standards und die Vermeidung von Verstößen durch neue Reporter. Zweitens sollen Reporter mit grundlegendem Wissen ausgestattet werden, um ihnen den Mut zu geben, in einem zunehmend komplexen Umfeld zu arbeiten.

Der Minister wies darauf hin, dass Juraabsolventen, die Rechtsanwälte oder Notare werden möchten, an Weiterbildungen teilnehmen müssen; ebenso müssen Journalisten, denen erstmals ein Presseausweis ausgestellt wird, eine Schulung absolvieren. Er betonte, dass es sich bei dieser Regelung nicht um eine „Unterlizenz“ handele, sondern darum gehe, die Defizite von Reportern auszugleichen, die keine angemessene Ausbildung erhalten haben. Jährlich werden etwa 200 bis 300 neue Presseausweise ausgestellt, und diese Anforderung diene lediglich dazu, Journalisten besser auszubilden.

Bezüglich der Stellungnahme zur Presseökonomie bekräftigte der Minister, dass der Gesetzentwurf diese Frage nicht direkt regelt, jedoch Bestimmungen zu Verknüpfungen, Mechanismen und Strategien für die Presseentwicklung enthält. Das Ministerium wird künftig die Verantwortlichkeiten der Pressestellenleiter und der Presseagenturen sowie die entsprechenden Vorschriften präzisieren, um zu verhindern, dass der private Sektor Presseprodukte gewinnbringend ausnutzt, ohne dass die Presseagentur als Produzent profitiert.

Zum Abschluss seiner Ausführungen erklärte der Minister, dass der Redaktionsausschuss die eingegangenen Meinungen aufnehmen, sich eng mit den Ausschüssen der Nationalversammlung abstimmen, möglichst viele vernünftige Meinungen berücksichtigen werde, um den Gesetzentwurf fertigzustellen, ihn dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung zur Stellungnahme vorzulegen und die nächsten Schritte gemäß den Vorschriften umzusetzen.

Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/se-som-xay-dung-chien-luoc-phat-trien-bao-chi-20251124202239719.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt