Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Pressegesetz (geändert): Sicherstellung legaler Einnahmequellen für die unabhängige Presse

Am Nachmittag des 24. November diskutierte die Nationalversammlung in ihrer zehnten Sitzung im Plenarsaal den Entwurf des Pressegesetzes (in geänderter Fassung). Viele Delegierte zeigten Interesse an den Regelungen zu den Einnahmequellen von Presseagenturen.

Hà Nội MớiHà Nội Mới24/11/2025

Die Nationalversammlung erörterte im Plenarsaal den Entwurf des überarbeiteten Pressegesetzes. Foto: quochoi.vn
Die Nationalversammlung erörterte im Plenarsaal den Entwurf des überarbeiteten Pressegesetzes. Foto: quochoi.vn

Einige Abgeordnete der Nationalversammlung äußerten, dass das Wirtschaftsmodell der Presse unter großem Druck stehe, da künstliche Intelligenz (KI) und soziale Netzwerke Inhalte kopieren und verfälschen, um Klicks zu generieren und Werbeeinnahmen zu erzielen. Die etablierten Medien verlören dadurch Einnahmen; digitale Plattformen müssten die Einnahmen aus der Informationsbeschaffung mit der Presse teilen, um mehr Fairness auf digitalen Plattformen zu gewährleisten.

Die Delegierten sagten, dass das seit 2016 geltende Pressegesetz viele Mängel offenbart habe, nicht ausreiche, um die etablierte Presse zu schützen, die Kommerzialisierung von Informationen zu kontrollieren und mit der starken Entwicklung der digitalen Presse nicht vereinbar sei.

Die Delegierte Ly Anh Thu (Delegation An Giang ) erklärte, dass der vorherige Gesetzentwurf zu den Einnahmequellen von Presseagenturen Bestimmungen über Sponsoring und andere gesetzlich vorgeschriebene Einnahmequellen enthielt. Im nun der Nationalversammlung vorgelegten Entwurf wurde die Formulierung „andere gesetzlich vorgeschriebene Einnahmequellen“ jedoch gestrichen, ohne dass dafür eine zufriedenstellende Erklärung geliefert wurde.

anh-thu.jpg
Delegierte Ly Anh Thu (Delegation An Giang) spricht bei der Diskussion. Foto: quochoi.vn

Die Delegierten erklärten, dass die Aufhebung dieser Regelung im Kontext der Transformation der Geschäftsmodelle von Presseagenturen und der damit einhergehenden Notwendigkeit einer Diversifizierung der Einnahmequellen die kreative Tätigkeit einschränken und die Autonomie der Presseagenturen verringern könnte. Der erläuternde Bericht bekräftigte zudem, dass der Staat die Entwicklung einer plattformübergreifenden Presse, den Ausbau des digitalen Raums und die Anbindung an Online-Dienste anstrebt, was einen flexibleren Mechanismus zur Sicherung der Einnahmequellen erfordert.

Um Presseagenturen zu ermutigen, sich in Richtung Autonomie, Professionalität und Kreativität weiterzuentwickeln, schlugen die Delegierten vor, dass die zuständige Behörde den Passus „andere gesetzlich vorgeschriebene Einnahmequellen“ in Artikel 21 des Gesetzentwurfs beibehält. Die Delegierten betonten: „Diese Bestimmung gewährleistet Transparenz und Rechtmäßigkeit und schafft eine Rechtsgrundlage dafür, dass Presseagenturen ihre Tätigkeit ausweiten, ihre Einnahmequellen diversifizieren und den Entwicklungsanforderungen des Industriezeitalters und der modernen Informationsgesellschaft gerecht werden können.“

Unterdessen erklärte die Delegierte Le Thu Ha (Delegation Lao Cai), dass grenzüberschreitende Plattformen derzeit Presseinhalte nutzen, um Gewinne zu erzielen, die Informationsverteilungsalgorithmen kontrollieren, Nachrichten automatisch synthetisieren, indexieren und auszugsweise wiedergeben, ohne Erlaubnis, ohne die Einnahmen zu teilen, ohne die rechtliche Verantwortung zu übernehmen und ohne auf Verlangen der zuständigen Behörden falsche Informationen zu entfernen.

thu-ha.jpg
Delegierte Le Thu Ha (Delegation Lao Cai) spricht bei der Diskussion. Foto: quochoi.vn

Die Delegierten schlugen daher vor, den Gesetzentwurf um drei Gruppen verbindlicher Pflichten für grenzüberschreitende Plattformen zu ergänzen. Insbesondere die Pflicht zur Gewinnbeteiligung und zum Schutz des Investitionswerts der Presse wird dahingehend geregelt, dass jede Organisation oder Einzelperson, die Presseinhalte im Internet wiederverwendet, die Zustimmung der Presseagentur einholen und den im Vertrag festgelegten Mechanismus zur Gewinnbeteiligung einhalten muss.

Darüber hinaus erklärte der Delegierte, der Staat müsse dringend in ein Echtzeit-Inhaltsüberwachungssystem, eine digitale Speicherplattform und einen nationalen Pressedatenstandard investieren. „Dies ist kein Kontrollinstrument, sondern dient der Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Presse, damit sie der Welle von Falschnachrichten, algorithmischer Manipulation und dem wachsenden Druck globaler Plattformen standhalten kann“, so der Delegierte.

Der Delegierte Hoang Minh Hieu (Delegation Nghe An) merkte außerdem an, dass Presseagenturen, um sich nachhaltig entwickeln zu können, wirtschaftliche Interessen schützen und die Weiterverwendung von Inhalten durch Dritte, insbesondere auf digitalen Plattformen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, kontrollieren müssen.

db-2.jpg
Die Nationalversammlung erörterte im Plenarsaal den Entwurf des überarbeiteten Pressegesetzes. Foto: quochoi.vn

Laut dem Delegierten profitieren große soziale Netzwerke derzeit erheblich von der Anzeige, Synthese, dem Auszug und der Verlinkung von Presseinhalten und nutzen diese Daten sogar zum Training von KI-Modellen. Gleichzeitig müssen Presseagenturen alle Produktionskosten tragen, erhalten aber keinen angemessenen Anteil am Gewinn. Dies führt zu sinkenden Einnahmen der traditionellen Presse und erhöht das Risiko der Verbreitung von Falschnachrichten und der Informationsmanipulation.

Der Delegierte Hoang Minh Hieu betonte: „Unternehmen, die von der Nutzung von Presseinhalten auf digitalen Plattformen profitieren, müssen die Einnahmen mit den Presseagenturen auf der Grundlage von Verhandlungen zwischen den beiden Parteien teilen.“

Quelle: https://hanoimoi.vn/luat-bao-chi-sua-doi-dam-bao-nguon-thu-hop-phap-cho-bao-chi-tu-chu-724514.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt