
Delegierter Thach Phuoc Binh – Foto: GIA HAN
Am Morgen des 28. Oktober diskutierte die Nationalversammlung den Bericht der Aufsichtsdelegation der Nationalversammlung über die Umsetzung von Umweltschutzrichtlinien und -gesetzen seit Inkrafttreten des Umweltschutzgesetzes 2020.
Ein Dollar, der heute für die Umwelt ausgegeben wird, spart morgen Dutzende von Dollar für Gesundheitsversorgung und Katastrophenhilfe.
Der Delegierte Thach Phuoc Binh ( Vinh Long ) äußerte sich während der Diskussion wie folgt: „Zum ersten Mal stellen wir die Natur auf eine Stufe mit dem Menschen und betrachten den Umweltschutz als Grundlage des Wachstums und nicht als Preis für die Entwicklung.“
Er räumte jedoch ein, dass die Arbeiten zur Schadstoffbekämpfung zwar Fortschritte gemacht hätten, jedoch nicht nachhaltig seien.
Die städtische Müllabfuhrquote liegt bei 97 %, doch nur 18 % des Abwassers werden behandelt; fast 60 % des Mülls werden immer noch vergraben – hauptsächlich in ländlichen und kleinen städtischen Gebieten.
Viele Mülldeponien, die es schon seit Jahrzehnten gibt, wie etwa Nam Son (Hanoi), Khanh Son (Da Nang) und Tan Long (Tien Giang), sind immer noch „Umwelt-Hotspots“.
In Hanoi kam es vor, dass der Feinstaub den WHO-Grenzwert um das Fünf- bis Siebenfache überschritt und die Gesundheit von Millionen Menschen beeinträchtigte.
In den Einzugsgebieten der Flüsse Nhue-Day, Bac Hung Hai und Cau ist die organische Verschmutzung drei- bis fünfmal höher als zulässig, und das Budget für die Abfallbehandlung ist immer noch zu niedrig. Es beträgt nur etwa 1,2 Prozent der gesamten Staatsausgaben und ist damit niedriger als in Thailand, Indonesien und Malaysia.
Er wies darauf hin, dass der Rechtsrahmen zwar fortschrittlich sei, es aber noch immer eine „Maßnahmenlücke“ gebe. Die Mülltrennung an der Quelle erreiche nur etwa 15 % der Haushalte, und viele Unternehmen betrachteten die Umweltkosten immer noch als „Belastung“ statt als „Investition in die Zukunft“.
„All dies zeigt, dass Vietnams Umwelt an der Grenze ihrer Belastbarkeit angelangt ist. Wenn es nicht zu einer umfassenden Transformation kommt, werden die Kosten für die Sanierung viel höher sein als die Kosten für die Vorbeugung“, schätzte Herr Binh.
Von da an erkannte er, dass es an der Zeit war, die Umwelt als Indikator für die nationale Regierungsführungsfähigkeit zu betrachten und nicht nur als eine technische Aufgabe.
Er schlug der Nationalversammlung vor, das „grüne BIP“, das „kohlenstoffarme Wachstum“ und den „Umweltgesundheitsindex“ in das System der nationalen Entwicklungsindikatoren aufzunehmen.
Die Regierung muss eine nationale grüne Finanzpolitik einführen, Klimaanleihen ausgeben, lokale grüne Fonds einrichten und Steueranreize für Unternehmen schaffen, die in saubere Technologien investieren.
„Ein Dong, der heute für die Umwelt ausgegeben wird, wird morgen Dutzende Dong für das Gesundheitswesen und die Katastrophenhilfe einsparen“, sagte Herr Binh und schlug administrative Innovationen vor, bei denen man von „Kontrolle“ zu „intelligenter Überwachung“ übergehen sollte.
Auch die Kommunen müssen nach dem Prinzip „lokal entscheiden – lokal handeln – lokal Verantwortung“ stark dezentralisiert werden. Technologie ist der „verlängerte Arm“ der öffentlichen Verantwortung.
Er betonte, dass Umweltschutz kein Kompromiss für Wachstum sei, sondern die Grundlage für eine langfristige Entwicklung.
„Wenn wir heute nicht entschlossen handeln, werden morgen alle wirtschaftlichen Errungenschaften durch verschmutztes Wasser und erstickende Luft zunichte gemacht“, fügte Herr Binh hinzu.

Delegierter Nguyen Lan Hieu – Foto: GIA HAN
Die Verwendung von natürlichem Edelholz zur Herstellung von Tischen, Stühlen, Schränken und Betten muss untersucht werden.
Delegierter Nguyen Lan Hieu (Gia Lai) sagte, im Bericht der Überwachungsdelegation sei die Wiederaufforstung abgeholzter Flächen erwähnt, das Wichtigste sei jetzt jedoch, zu versuchen, die natürlichen Waldflächen zu erhalten.
„Mehrjährige Bäume sind die Lunge, ein wirksamer Mechanismus zur Speicherung von Erde und Wasser. So werden Erdrutsche und Überschwemmungen verhindert, die in allen Regionen des Landes immer häufiger und heftiger auftreten“, sagte Herr Hieu.
Er schlug vor, dass der Überwachungsbericht die Situation des Naturwaldschutzes genauer erwähnen und klar darlegen sollte, wie viel Waldfläche in Zukunft genutzt wird, wie wieder aufgeforstet wird, welche Bäume gepflanzt werden sollen usw.
„Insbesondere ist es notwendig, die tatsächliche Verwendung von wertvollem Naturholz zur Herstellung von Gegenständen wie Tischen, Stühlen, Schränken und Betten zu untersuchen“, schlug Herr Hieu vor.
Ihm zufolge seien Zahlen nötig, um zu beweisen, „dass wir entschlossen sind, den Wald zu schützen“ und welche Ergebnisse erzielt wurden.
Er betonte, dass wir zum Schutz der Wälder an die „Wurzeln“ gehen müssten, also an die Abholzung, um Holz für die Herstellung von Gebrauchsgegenständen zu gewinnen und um Waldflächen für die Entwicklung von Projekten zu nutzen.
Laut Delegiertem Nguyen Ngoc Son (Hai Phong) wird die sozioökonomische Entwicklung nicht nachhaltig sein, wenn die Umwelt weiterhin als „nachträglich geprüft“, „hinterherlaufend“ oder „blockierendes Risiko“ betrachtet wird.
Er räumte ein, dass nicht ausreichend in die Umwelt investiert worden sei. Das Budget für Umweltbelange sei gering und betrage nur etwa 0,7 Prozent des Staatshaushalts. In vielen Gemeinden liege der Anteil sogar unter 0,3 Prozent. Das reiche nicht aus, um Geld für Überwachung, Abfallbehandlung, Kommunikation, Inspektionen usw. auszugeben.
Gleichzeitig wird vorgeschlagen, die öffentlichen Investitionen und Haushaltsausgaben für die Umwelt zu erhöhen. Es ist notwendig, einen Mindestanteil von 1 % der gesamten Staatsausgaben für Umweltbelange festzulegen – mit öffentlicher Kontrolle.
Quelle: https://tuoitre.vn/dai-bieu-quoc-hoi-tranh-thanh-tuu-kinh-te-bi-dong-nuoc-o-nhiem-khong-khi-ngot-ngat-cuon-troi-20251028114345184.htm






Kommentar (0)