Der Staat Katar verurteilt aufs Schärfste die Erstürmung und Zerstörung des katarischen Botschaftsgebäudes in Khartum, Sudan, durch bewaffnete Kräfte.
| Die katarische Botschaft ist das jüngste Opfer einer Reihe von Botschaftsangriffen in Sudans Hauptstadt Khartum in den letzten Wochen. (Quelle: AFP) |
Kurz nachdem eine Gruppe unbekannter Bewaffneter die katarische Botschaft im Sudan angegriffen hatte, gab das katarische Außenministerium eine Erklärung ab, in der es den Vorfall verurteilte und sagte: „Das Botschaftspersonal wurde zuvor evakuiert und... es wurden keine Diplomaten oder Botschaftsmitarbeiter verletzt.“
Das Außenministerium von Katar rief erneut alle Parteien dazu auf, „die Kämpfe im Sudan unverzüglich einzustellen, größtmögliche Zurückhaltung zu üben und die Zivilbevölkerung nicht zu gefährden“.
Katar nannte keine Namen der Verantwortlichen für den Angriff, doch in einer Erklärung der sudanesischen Regierung wurde die paramilitärische Gruppe Rapid Support Forces (RSF) beschuldigt.
Inmitten der andauernden Kämpfe zwischen der sudanesischen Armee und den RSF wurden in den letzten Wochen auch die Botschaften von Jordanien, Saudi-Arabien, Kuwait, Oman und der Türkei angegriffen.
Der Angriff auf die katarische Botschaft erfolgte einen Tag, nachdem arabische Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfeltreffen der Arabischen Liga in Saudi-Arabien die Konfliktparteien im Sudan zur Einstellung der Kämpfe aufgerufen hatten. Mehrere Länder und Organisationen verurteilten den Angriff in Stellungnahmen.
Das Außenministerium der Vereinigten Arabischen Emirate gab eine Erklärung ab, in der es bekräftigte, dass Abu Dhabi kriminelle Handlungen, die auf die Destabilisierung von Sicherheit und Stabilität abzielen, aufs Schärfste verurteilt; und betonte die Wichtigkeit des Schutzes diplomatischer Gebäude gemäß den Vorschriften, die diplomatische Aktivitäten regeln und steuern.
Das jordanische Außenministerium und das Ministerium für Ausländerangelegenheiten gaben ebenfalls eine Erklärung ab, in der sie ihre Solidarität mit Katar zum Ausdruck brachten und alle Akte der Gewalt und des Vandalismus verurteilten, insbesondere jene, die sich gegen diplomatische Gebäude richteten und die Unverletzlichkeit von Diplomaten missachteten.
Das kuwaitische Außenministerium erklärte in einer Stellungnahme, es lehne jegliche Form von Gewalt und Sabotage gegen diplomatische Vertretungen im Sudan entschieden ab und betrachte dies als eklatanten Verstoß gegen das Völkerrecht und das Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen von 1961.
Der Golf-Kooperationsrat (GCC) verurteilt aufs Schärfste die Erstürmung und Zerstörung der katarischen Botschaft in Khartum durch bewaffnete Kräfte sowie alle Formen von Gewalt und Vandalismus, insbesondere solche, die sich gegen diplomatische Vertretungen richten.
GCC-Generalsekretär Jassem Al-Budaiwi bekräftigte seinen Appell an die Konfliktparteien, rasch zu handeln, um die militärischen Operationen zu beenden, größtmögliche Zurückhaltung zu üben, eine Eskalation zu vermeiden und internationale Abkommen und diplomatische Normen zu achten.
Er rief alle Konfliktparteien dazu auf, sich ernsthaft an den Verhandlungen in Dschidda zu beteiligen, um eine umfassende politische Erklärung zu erreichen, die dem Land und dem Volk des Sudan Sicherheit, Stabilität und Wohlstand bringen würde.
Quelle






Kommentar (0)