Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gewährleisten Sie Konsistenz und Übereinstimmung mit anderen Plänen.

Báo Đại Đoàn KếtBáo Đại Đoàn Kết29/06/2024


image-on-top(2).jpg
Szene aus der Vormittagssitzung der Nationalversammlung am 28. Juni. Foto: Quang Vinh.

Der Delegierte Le Huu Tri (Delegation der Nationalversammlung Khanh Hoa ) stimmte der Notwendigkeit der Verabschiedung des Gesetzes zur Stadt- und Landplanung voll und ganz zu und erklärte, dass der Gesetzentwurf zur Erleichterung der praktischen Umsetzung vorsieht, dass die Stadt- und Landplanung – also die allgemeine Planung mit einem Zeitraum von 20 bis 25 Jahren – mit dem Fahrplan für Investitions- und Bauvorhaben in städtischen und ländlichen Gebieten übereinstimmt. Gemäß den Bestimmungen des Planungsgesetzes von 2017 müssen Provinzen und zentral verwaltete Städte jedoch eine Provinzplanung mit einem Planungszeitraum von 10 Jahren erstellen und genehmigen. Daher bedarf es im Gesetzentwurf klarerer Regelungen und Anforderungen hinsichtlich der Art und des Umfangs der Stadt- und Landplanung, die dem Planungszeitraum der Provinzplanung entsprechen. Gleichzeitig ist es bei der Überprüfung der Bestimmungen in Artikel 5 notwendig, den Fall der Zoneneinteilung und Detailplanung bei Überschneidungen der geplanten Planungsgrenzen zwischen funktionalen und städtischen Gebieten, zwischen funktionalen und ländlichen Gebieten sowie zwischen städtischen und ländlichen Gebieten eindeutig zu regeln.

Laut Duong Khac Mai, Abgeordneter der Nationalversammlung (Delegation Dak Nong ), zielt die Gesetzesausarbeitung darauf ab, die Planungspolitik und -gesetze zu optimieren und die Stadtentwicklung harmonisch mit dem ländlichen Neubau zu verbinden, um den Anforderungen einer nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung gerecht zu werden. Angesichts der zunehmenden Öffnung gegenüber kulturellen Einflüssen steht die Stadt- und Landplanung vor großen Herausforderungen. Besonders auffällig ist, dass Globalisierung, Modernisierung und Urbanisierung im Bereich der Architektur zahlreiche negative Auswirkungen auf traditionelle architektonische Werte hatten, um die nutzbare Fläche zu maximieren. Der Wettbewerb um die höchste Gebäudehöhe in den Städten nimmt daher nicht ab, und immer neue Wohngebäude entstehen. Infolgedessen mangelt es aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte an Grünflächen und Infrastruktur. Dies trägt zur Umweltverschmutzung bei, die ländliche Landschaft verschwindet allmählich, und kulturelle Symbole wie Banyanbäume, Wasseranlagen, Gemeinschaftshäuser und traditionelle Wohnhäuser werden durch Reihenhäuser, Häuser im ausländischen Baustil und stereotype Architektur ersetzt. Um eine nachhaltige Entwicklungsplanung für städtische und ländliche Planungsaktivitäten zu gewährleisten, ist es daher notwendig, die Grundsätze des Schutzes, der Weitergabe und der Förderung traditioneller Werte, der nationalen kulturellen Identität und der Achtung regionaler Kulturräume zu untersuchen und zu ergänzen.

Laut dem Abgeordneten Mai Van Hai (Delegation Thanh Hoa) ist es notwendig, das Verhältnis zwischen Stadt- und Landplanung – also der nationalen Sektorplanung – und der Stadt- und Landplanung im Rahmen des nationalen Planungssystems zu klären, um Überschneidungen zu vermeiden. Darüber hinaus sollte die Gestaltung der Stadt- und Landplanung, insbesondere das Verhältnis zwischen der ländlichen Planung für Bezirke und Gemeinden und der Stadtplanung für Städte, Gemeinden und neue Stadtgebiete, geregelt werden.

Laut Hoang Van Cuong (Delegation Hanoi), Mitglied der Nationalversammlung, sind Stadt- und Landplanung zwar zwei unterschiedliche Bereiche, ihre Inhalte jedoch eng miteinander verknüpft. So gibt es beispielsweise im ländlichen Raum städtische Gebiete, und umgekehrt. Daher sei ein gemeinsames Gesetz zur Stadt- und Landplanung notwendig, das alle planungsbedürftigen Bereiche abdeckt, ohne Doppelungen oder Überschneidungen zwischen den einzelnen Plänen zu verursachen.

Die Abgeordnete Thai Thi An Chung (Delegation Nghe An) erklärte, dass Provinzen und zentral verwaltete Städte gemäß dem Planungsgesetz von 2017 verpflichtet seien, ihre Provinzplanung auf der Grundlage eines Zehnjahreszeitraums zu erstellen und zu genehmigen. Der Gesetzesentwurf sieht hingegen für die Stadt- und Landplanung einen Zeitraum von 20 bis 25 Jahren vor, während die Generalplanung zentral verwalteter Städte einen Zeitraum von 50 Jahren umfasst. Diese Uneinheitlichkeit führt dazu, dass die Umsetzung von Planungsoptionen hinsichtlich Integration und Prognosen erschwert wird, um Synchronisierung und Kompatibilität zu gewährleisten. Zudem müssen zentral verwaltete Städte, die nicht zwingend eine Provinzplanung erstellen müssen, dennoch eine solche erstellen. Uneinheitliche Planungszeiträume führen zu Schwierigkeiten bei der Erstellung der Provinz- und Bezirksplanung. Daher ist es notwendig, geeignetere regulatorische Lösungen für dieses Problem zu finden. Eine Möglichkeit wäre, den kurzfristigen Zeitraum um fünf oder zehn Jahre zu verlängern, um die Planung besser mit anderen Planungen abzustimmen.

Der Bauminister Nguyen Thanh Nghi erläuterte die allgemeine Stadtplanung für zentral verwaltete Städte und erklärte, dass die provinzielle Flächennutzungsplanung gemäß dem Landgesetz von 2024 eine ähnliche Rolle wie die allgemeine Planung zentral verwalteter Städte einnimmt, da die provinzielle Planung zentral verwalteter Städte darin konkretisiert ist. Darüber hinaus legt Artikel 65 des Landgesetzes von 2024 fest, dass zentral verwaltete Städte, deren allgemeine Planung gemäß den Bestimmungen des Stadtplanungsgesetzes genehmigt wurde, keine provinzielle Flächennutzungsplanung erstellen müssen, sondern sich bei der Flächennutzungsplanung auf die allgemeine Planung stützen. Demnach dient die allgemeine Planung zentral verwalteter Städte sowohl der Steuerung der räumlichen Entwicklung als auch der Festlegung provinzieller Flächennutzungsziele für zentral verwaltete Städte. Daher ist die Erstellung einer allgemeinen Planung für zentral verwaltete Städte unerlässlich.

MITTEILUNG NR. 29 DER 7. SITZUNG DER 15. NATIONALVERSAMMLUNG

Am 28. Juni setzte die Nationalversammlung ihren 27. Arbeitstag fort. Am Vormittag fand im Plenarsaal eine Sitzung statt, in der Hoang Thanh Tung, Mitglied des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung (NASC) und Vorsitzender des Rechtsausschusses, einen Bericht zur Erläuterung, Annahme und Überarbeitung des geänderten Gesetzentwurfs zur Hauptstadt vorlegte. Die Nationalversammlung stimmte anschließend für die Annahme des Entwurfs. Danach hörte die Nationalversammlung Vu Hong Thanh, Mitglied des NASC und Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses, einen Bericht zur Erläuterung, Annahme und Überarbeitung des Resolutionsentwurfs der Nationalversammlung zur Investitionspolitik für das Investitionsprojekt zum Bau des westlichen Nord-Süd-Schnellstraßenabschnitts Gia Nghia (Dak Nong) – Chon Thanh (Binh Phuoc) vorlegen. Auch dieser Entwurf wurde von der Nationalversammlung angenommen. Ebenfalls am Vormittag des 28. Juni erörterte die Nationalversammlung im Plenarsaal den Gesetzentwurf zur Stadt- und Landplanung. Im Anschluss an die Debatte erläuterte Bauminister Nguyen Thanh Nghi einige von Abgeordneten angesprochene Fragen.

Am Nachmittag fand im Plenarsaal der Nationalversammlung eine Sitzung statt. Le Tan Toi, Mitglied des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung und Vorsitzender des Ausschusses für Nationale Verteidigung und Sicherheit, legte einen Bericht zur Erläuterung, Annahme und Überarbeitung des Gesetzentwurfs zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über die Wachen vor. Anschließend erörterte die Nationalversammlung im Plenarsaal den Gesetzentwurf über Geologie und Mineralien. Im Anschluss an die Debatte erläuterte und klärte der Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, Dang Quoc Khanh, einige von Abgeordneten der Nationalversammlung aufgeworfene Fragen. Danach trat die Nationalversammlung in getrennter Sitzung zusammen und hörte Le Quang Huy, Mitglied des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung und Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, zur Erläuterung, Annahme und Überarbeitung des Resolutionsentwurfs zum nationalen Meeresraum für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 an. Die Nationalversammlung stimmte anschließend für die Resolution.

Laut dem Büro der Nationalversammlung



Quelle: https://daidoanket.vn/quy-hoach-do-thi-va-quy-hoach-nong-thon-dam-bao-dong-bo-thong-nhat-voi-cac-quy-hoach-khac-10284368.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt