Das Planungsziel besteht darin, die Exploration, Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von Mineralien als Baumaterialien entsprechend dem Mineralienpotenzial nachhaltig zu entwickeln, den Rohstoffbedarf der Wirtschaft für die Baumaterialproduktion maximal zu decken und negative Auswirkungen auf die ökologische Umwelt und die Landschaft zu minimieren. Außerdem soll eine konzentrierte, synchrone und effektive Bergbau- und Verarbeitungsindustrie für Baumaterialien mit fortschrittlicher Technologie und moderner Ausrüstung entstehen, die den weltweiten Trends entspricht.
Die Planung hat Probleme im Zusammenhang mit der Schnittstelle und Überschneidung zwischen Gebieten/Mineralgruben für Baumaterialien in der Planung gelöst mit: lokalen sozioökonomischen Entwicklungsplänen/-projekten; genehmigten Gebieten, in denen der Abbau von Mineralien verboten oder vorübergehend verboten ist; Planung und Lizenzierung von Mineralienaktivitäten für gängige Baumaterialien an einigen Orten; vom Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt eingerichtete nationale Mineralschutzgebiete und vom Ministerium für Industrie und Handel eingerichtete Planung von Mineralarten.
Bis 2030 wird sich die Bergbau- und Verarbeitungsindustrie für Baumaterialien zu einer modernen Industrie entwickeln, die Informationstechnologie und Positionierungstechnologielösungen in Management und Produktion umfassend anwendet, Baumaterialproduktionsaktivitäten, bei denen natürliche Ressourcen ineffizient genutzt werden, einschränkt, Wissenschaft und Technologie anwendet, fortschrittliche und moderne Bergbau- und Verarbeitungsgeräte im Rahmen eines Kreislaufwirtschaftsmodells entwickelt, auf den Klimawandel reagiert, Treibhausgasemissionen reduziert, den Bedarf des Inlandsverbrauchs deckt und Produkte mit hohem Mehrwert und Wettbewerbsvorteilen exportiert.
Im Visionszeitraum bis 2050 sollen der Bergbau, die Mineralverarbeitung und die Baustoffproduktion zu einem starken Wirtschaftszweig ausgebaut werden, der ein fortschrittliches und modernes Niveau erreicht und im Wesentlichen den Inlandsbedarf deckt. Informationstechnologie und künstliche Intelligenz sollen umfassend eingesetzt werden, die Technologie und Ausrüstung moderner Bergbau- und Verarbeitungsanlagen für Minerale sollen gemäß dem Kreislaufwirtschaftsmodell umfassend umgestaltet werden, einer grünen Wirtschaft, die den hochentwickelten Ländern Asiens entspricht. Baustoffproduktionsaktivitäten, die natürliche Ressourcen ineffizient nutzen und Umweltverschmutzung verursachen, sollen beendet werden und die Entwicklung grüner und neuer umweltfreundlicher Materialien soll priorisiert werden.
Die Planung wird für alle Gruppen/Arten von Mineralien durchgeführt, die als Baumaterialien verwendet werden (ausgenommen Mineralien, die als gewöhnliche Baumaterialien verwendet werden und kleinräumig verstreute Mineralien gemäß den Bestimmungen des Mineraliengesetzes) auf dem Festland, den Inseln und dem Kontinentalschelf des gesamten Landes.
Die Planungsgegenstände für den Zeitraum 2021–2030 umfassen fünf nach Verwendungszweck klassifizierte Gruppen. Die Gruppe der Mineralien für die Zementproduktion umfasst Kalkstein, Ton sowie Sandstein, Basalt, Laterit und Puzzolane als Zementzusätze. Die Gruppe der Mineralien für Pflaster und die Kunstproduktion umfasst Dolomit, Marmor, Granit, Gabbro, Basalt und Metakarbonat.
Zur Mineralgruppe für die Herstellung von Keramik und feuerfesten Materialien gehören Kaolin, Feldspat, weißer Ton, feuerfester Ton, Quarz und Quarzit. Zur Mineralgruppe für die Herstellung von Bauglas gehören weißer Sand, Feldspat, Kalkstein und Dolomit. Schließlich gibt es noch die Mineralgruppe für die Herstellung von Industriekalk, typischerweise Kalkstein, Dolomit usw.
Laut dem stellvertretenden Bauminister Nguyen Van Sinh umfasst der Plan Inhalte zur Planung der Exploration und Ausbeutung nach Mineraliengruppen und legt dementsprechend für jeden Zeitraum Explorations- und Ausbeutungsziele für bestimmte Gruppen von Mineralien fest, die als Baumaterialien verwendet werden, wie etwa: Zement, Pflastersteine, Bildende Kunst, Keramik, feuerfeste Materialien, Bauglas, Industriekalk. Im Zeitraum von 2021 bis 2030 sieht der Plan vor, 518 Mineraliengebiete zu lizenzieren und zu erkunden und für 931 Mineraliengebiete Ausbeutungslizenzen zu erteilen; im Visionszeitraum bis 2050 plant er, 177 Mineraliengebiete zu lizenzieren und zu erkunden und für 931 Mineraliengebiete Ausbeutungslizenzen zu erteilen. Die gesamten im Plan mobilisierten Ressourcen und Reserven belaufen sich auf 26,6 Milliarden Tonnen Mineralien und 2,25 Milliarden m3 Pflastersteine.
Ein weiterer Inhalt ist die Planung der Verarbeitung und Nutzung. Konkret geht es darum, die Forschung zur Anwendung von Recyclingtechnologien zu intensivieren, Abfälle aus Industrie, Landwirtschaft und anderen Sektoren als Roh- und Brennstoffe für die Herstellung von Baumaterialien wiederzuverwenden, den Verbrauch natürlicher Bodenschätze zu reduzieren und die Umweltverschmutzung zu verringern.
Darüber hinaus werden Mineralien, die als Baumaterialien verwendet werden, abgebaut, um Rohstoffe für Verarbeitungs- und Nutzungsprojekte entsprechend der Marktnachfrage bereitzustellen. Dabei wird der Inlandsnachfrage Priorität eingeräumt und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Export und Import sichergestellt. Insbesondere bei Zement und Industriekalk ist es bei Investitionen in Produktionsprojekte notwendig, die Hauptrohstoffquelle im Rahmen der Planung zu berücksichtigen, um ausreichende Reserven und Qualität sicherzustellen.
Darüber hinaus wurden die Inhalte zur Ausrichtung der Infrastrukturplanung und zur Ausrichtung der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung im Beschluss Nr. 1626/QD-TTg des Premierministers vom 25. Dezember 2023 konkretisiert.
Herr Dao Cong Vu, stellvertretender Direktor des Instituts für Bergbau- und Metallurgiewissenschaft und -technologie (Ministerium für Industrie und Handel, Beratungsagentur der Planungsbehörde), sagte, dass die Planungsbehörde Lösungsgruppen zur Organisation der Umsetzung der Planung vorgeschlagen habe. Dabei seien Lösungen zur Erhöhung der Ressourcen, Investitionen in moderne technologische Ausrüstung und die Organisation der Umsetzung der Planung wichtige Faktoren, um die nachhaltige Entwicklung der Baustoffindustrie, den Umweltschutz, die Qualität und Wirksamkeit der Planung und den Managementprozess sicherzustellen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)