Der Sprecher des katarischen Außenministeriums , Majed bin Mohammed Al-Ansari, sagte, Vertreter seines Landes, Ägyptens und der USA hätten am 16. August in der Hauptstadt Doha ihre Konsultationen fortgesetzt, um ein Waffenstillstandsabkommen im Gazastreifen zu erzielen. [Anzeige_1]
Palästinenser bereiten Gräber auf einem Friedhof in Khan Younis im südlichen Gazastreifen vor. Bis heute wurden bei Israels zehnmonatiger Offensive in diesem Mittelmeerstreifen bis zu 40.000 Palästinenser getötet. (Quelle: Reuters) |
In einer an die Qatar News Agency (QNA) gesendeten Erklärung erklärte Herr Al-Ansari, dass „die Bemühungen der Vermittler aus Katar, Ägypten und den Vereinigten Staaten noch andauern“.
Laut Herrn Al-Ansari bleiben die Unterhändler „fest entschlossen, ihre Bemühungen um einen Waffenstillstand im Gazastreifen voranzutreiben.“
Am 15. August begann in der Hauptstadt Doha eine neue Gesprächsrunde mit dem Ziel, einen Waffenstillstand im Gazastreifen zu erreichen und israelische Geiseln freizulassen.
Die USA bestätigten einen „vielversprechenden Start“ der Gespräche in Doha, an denen hochrangige US-Beamte beteiligt waren.
Unterdessen betonte die islamistische Hamas-Bewegung, die an dieser Gesprächsrunde nicht teilnimmt, dass jedes Abkommen „einen umfassenden Waffenstillstand erreichen müsse, einschließlich eines vollständigen israelischen Rückzugs aus dem Gazastreifen und der Rückkehr der Vertriebenen in ihre Häuser“.
Der britische Außenminister David Lammy kommentierte die neuen Gespräche mit den Worten, das Ereignis sei ein „kritischer Moment für die globale Stabilität“, der „die Zukunft des Nahen Ostens prägen“ könne. Aus diesem Grund appelliere London an die Akteure in der gesamten Region, sich für den Frieden zu entscheiden und „ernsthaft in Verhandlungen einzutreten“.
Außenminister Lammy wird mit seinem französischen Amtskollegen Stéphane Sejourne nach Israel und in die palästinensischen Gebiete reisen, während die internationalen Bemühungen zur Entspannung der Spannungen in der Region andauern. Die beiden Außenminister werden voraussichtlich mit ihrem israelischen Amtskollegen Israel Katz und dem Minister für strategische Angelegenheiten Ron Dermer zusammentreffen.
Nach Angaben des israelischen Außenministeriums werden die drei Außenminister über Maßnahmen zur Verhinderung einer regionalen Eskalation sprechen und auf eine Einigung über die Freilassung der von der Hamas festgehaltenen israelischen Geiseln drängen.
Im Vorfeld des Besuchs warnte der britische Außenminister, die Lage im Nahen Osten befinde sich in einem „gefährlichen Moment“ und es bestehe die Gefahr, „außer Kontrolle zu geraten“.
Unterdessen rief der französische Außenminister Sejourne zu einem Waffenstillstand im Gazastreifen auf und betonte, dass Paris und London die Bemühungen der US-amerikanischen, ägyptischen und katarischen Vermittler zur Deeskalation der Spannungen in der Region unterstützten. Dies ist auch die Botschaft, die er und sein britischer Amtskollege an Israel und die palästinensischen Gebiete übermitteln.
In Bezug auf die humanitäre Lage im Gazastreifen äußerte der Leiter der Menschenrechtsagentur der Vereinten Nationen (UN), Volker Tirk, am selben Tag seine Empörung und Besorgnis darüber, dass bei Israels zehnmonatigem Angriff auf den Gazastreifen bis zu 40.000 Palästinenser getötet wurden.
Herr Turk machte Israel für die steigende Zahl der Todesopfer in dem Gebiet verantwortlich und sagte: „Der heutige Tag markiert einen traurigen Meilenstein für die Welt. Die meisten Toten sind Frauen und Kinder. Das Ausmaß der Zerstörung von Häusern, Krankenhäusern, Schulen und Gotteshäusern durch die israelische Armee ist wirklich schockierend.“
Herr Turk wiederholte außerdem seine Forderung nach einem sofortigen Waffenstillstand und der Freilassung der im Gazastreifen festgehaltenen israelischen Geiseln und der „willkürlich festgenommenen“ Palästinenser.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/xung-dot-o-dai-gaza-dam-phan-tiep-dien-hamas-kien-quyet-voi-dieu-kien-israel-phai-rut-quan-lhq-noi-ve-cot-moc-dang-buon-cho-the-gioi-282819.html
Kommentar (0)