Einzigartige Keramikkunst aus Gia Thuy
Laut den Töpfern des Dorfes Gia Thuy (Gemeinde Gia Thuy, Bezirk Nho Quan, Provinz Ninh Binh ) war die Töpferei Long Thinh ihr Vorgänger. 1958 wanderten einige Töpfer aus Thanh Hoa hierher aus und eröffneten mehrere Brennöfen zur Herstellung von Haushaltsgegenständen wie Töpfen, Pfannen und Krügen.
Herr Trinh Van Dung, Direktor der Keramikgenossenschaft Gia Thuy (Gemeinde Gia Thuy, Bezirk Nho Quan, Provinz Ninh Binh), übt seinen Beruf mit großer Leidenschaft aus. Foto: VT
Trotz vieler Höhen und Tiefen und Marktschwankungen hat das Töpferdorf Gia Thuy (Gemeinde Gia Thuy, Bezirk Nho Quan) seinen friedlichen, ruhigen Charakter bewahrt, und die Handwerker bewahren ihren sorgfältigen und fleißigen Arbeitseifer.
Herr Trinh Van Dung, Direktor der Gia Thuy Ceramic Joint Stock Cooperative, sagte: „Die Keramikmanufaktur Gia Thuy existiert seit 1958. Zu den hergestellten Produkten gehören unter anderem Krüge, Töpfe, Teekannen, Vasen, Schalen und Teller. Im Jahr 2007 wurde das Keramikdorf Gia Thuy als traditionelles Handwerksdorf anerkannt.“
Die Keramikprodukte aus Gia Thuy (Gemeinde Gia Thuy, Bezirk Nho Quan) werden immer vielfältiger. Foto: VT
„Im Jahr 2021 wurden die Keramikvasen von Gia Thuy mit dem 3-Sterne-OCOP-Siegel ausgezeichnet. Die Keramikgenossenschaft Gia Thuy beschäftigt derzeit 50 Mitarbeiter in Festanstellung mit einem Gehalt von 7–8 Millionen VND pro Person und Monat. Um das traditionelle Handwerk zu erhalten, bietet die Genossenschaft außerdem kostenlose Berufsausbildungen für junge Menschen aus der Region an“, sagte Herr Dung.
Die Forschung hat ergeben, dass das Besondere an der Gia-Thuy-Keramik ist, dass sie weder glasiert noch aufwendig farbig oder kunstvoll verziert ist. Es handelt sich schlicht um ein aus Ton gefertigtes Produkt mit einer charakteristischen, gebrannten braunen Farbe.
Die Töpfer von Gia Thuy verstehen es meisterhaft, jedem Werk Leben einzuhauchen. Foto: VT
Die Keramik aus Gia Thuy ist einzigartig verziert: Jedes Gefäß hat außen ein Pferdemotiv. Foto: VT
Herr Tran Van Quang, der über langjährige Erfahrung in der Töpferei verfügt, vertraute uns an: „Die Töpferei von Gia Thuy existiert schon lange, und bis heute ist die grundlegende Methode die Handarbeit. Wir verlassen uns auf unsere gesammelte Erfahrung, zum Beispiel beim Brennen der Keramik im Ofen. Die Zeit, bis das Produkt die Anforderungen erfüllt, beträgt mehr als 100 Stunden, wobei die Temperatur im Ofen allmählich ansteigt und einen Höchstwert von etwa 1200 Grad Celsius erreicht, um die Anforderungen zu erfüllen.“
Die Keramik von Gia Thuy umfasst ein breites Sortiment, von Tellern und Vasen bis hin zu großen 400-Liter-Krügen. Die Produkte sind aus Ton gefertigt, unbemalt und schlicht im Aussehen, doch jedes einzelne Stück von Gia Thuy ist das Ergebnis der Arbeit der Kunsthandwerker.
Herstellungsprozess der Gia Thuy-Töpferei
Untersuchungen haben ergeben, dass die Keramik von Gia Thuy aus gelbbraunem Ton gefertigt wird, einem lokal verfügbaren Material, das ausschließlich in diesem Handwerkerdorf vorkommt. Dieser Ton zeichnet sich insbesondere durch seine hohe Haftung, seine glatte Oberfläche und seine Hitzebeständigkeit aus.
Gelber Ton zur Herstellung der berühmten Gia-Thuy-Keramikprodukte. Foto: VT
Der Trocknungsprozess von Lehm an der Wandoberfläche. Foto: VT
Arbeiter weichen den Lehm ein, filtern ihn und lassen ihn aushärten, bevor sie ihn formen. Foto: VT
Herr Trinh Van Dung, Direktor der Gia Thuy Ceramic Joint Stock Cooperative, erklärte: „Um ein Keramikprodukt für den Markt herzustellen, müssen viele Arbeitsschritte durchgeführt werden. Zuerst muss der Arbeiter den Boden trocknen und zerkleinern.“
Als Nächstes gibt der Arbeiter die Erde in den Einweichbehälter. Dort wird sie maschinell weiter umgerührt und anschließend durch ein Sieb geschöpft, wobei das Wasser abläuft und die verfestigte Erde abgenommen wird. Zum Trocknen wird die Erde dann herausgenommen.
Arbeiter formen Keramikprodukte aus Gia Thuy. Foto: Vu Thuong
Krüge und Töpfe werden vor dem Brennen getrocknet. Foto: VT
Herr Dung wies darauf hin, dass das Trocknen des Bodens sorgfältig erfolgen müsse, da er sich sonst nur schwer formen lasse, wenn er zu trocken oder zu nass sei. Gleichzeitig werde die plastische Tonschicht in den Produktionsbereich gebracht und dort zu kleinen Stücken zerkleinert.
Außerdem rollt und presst der Arbeiter die Erde aus diesen Erdstücken zu langen Strängen. Diese langen, „gedrehten“ Erdstränge werden dann übereinandergestapelt, um die Form des Produkts zu erzeugen.
Sobald die Form fertig ist, formt der Handwerker geschickt ein bestimmtes Produkt, beispielsweise ein Glas oder eine Vase... Im nächsten Schritt werden die Produkte geglättet und angepasst, um Sauberkeit und gleichmäßige Linien zu gewährleisten.
Der Brennvorgang bei Keramik erfordert erfahrene Arbeiter. Foto: VT
Die Keramik aus Gia Thuy hat nach dem Brennen eine charakteristische, gebrannte braune Farbe. Foto: VT
Laut Herrn Dung werden die geformten Krüge, Töpfe, Vasen usw. 5–7 Tage lang im Freien getrocknet. Dabei wird auch geprüft, ob die Tonschicht ausgehärtet ist. Anschließend werden die Gefäße 8–10 Tage lang im Brennofen gebrannt, um das fertige Produkt herzustellen.
„Obwohl die Töpferei Gia Thuy schwierige Zeiten durchgemacht hat, sind wir weiterhin entschlossen, unserem Handwerk treu zu bleiben. Bis heute produzieren die Brennöfen der Genossenschaft etwa 2.400 Produkte pro Monat mit einem geschätzten Jahresumsatz von bis zu einer Milliarde VND“, sagte Herr Trinh Van Dung, Direktor der Töpferei-Aktiengenossenschaft Gia Thuy.
Quelle: https://danviet.vn/dan-ca-lang-nay-o-ninh-binh-ai-cung-dang-co-gang-giu-nghe-nan-dat-set-do-la-nghe-gi-20240825182234781.htm






Kommentar (0)