Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Wind im Wind: Lieder der Großzügigkeit erklingen in der Nachkriegszeit

Ohne weltbewegende Schlachten und ohne den starken Fokus auf Sieg oder Niederlage untersucht Tu Nguyen Thachs „Die Laute im Wind“ die einfachen, menschlichen Aspekte von Menschen im Krieg, den Tag des Friedens ohne Hass.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ29/04/2025

Đàn ngân trong gió: Những khúc ca độ lượng vang lên thời hậu chiến - Ảnh 1.

Autor Tu Nguyen Thach – Foto: HO LAM

Der Autor Tu Nguyen Thach veröffentlichte anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung des Südens und der nationalen Wiedervereinigung den Roman „Die Laute im Wind “ (erschienen im Verlag der Schriftstellervereinigung).

Er teilte mit, dass „Die Laute im Wind“ mit der Einstellung gelesen werden sollte, Liebe zu fördern, Hass auszulöschen und sich in Richtung Harmonie und Versöhnung zu bewegen, vor allem innerhalb der kleinen Familie.

Wiedersehenstag mit Lächeln und Tränen

Der Autor Tu Nguyen Thach begann 2022 mit dem Schreiben von „Das Blasinstrument“ . Damals schrieb er zwei Kapitel und hörte dann auf, weil er dachte, dass das Thema Krieg mit einer historischen Periode des Landes verbunden sei und daher ein hohes Maß an Ehrlichkeit erfordere.

„Da ich nur über begrenztes Wissen und Verständnis verfügte, fragte ich mich, ob das, was ich schrieb, völlig richtig war. Also hörte ich auf zu schreiben“, erinnerte sich Herr Thach.

Đàn ngân trong gió - Ảnh 2.

Buch: Der Wind in der Laute - Foto: HO LAM

Ende 2023 las er das Manuskript zufällig noch einmal, seine Inspiration zum Schreiben blieb bestehen und dieses Mal sagte er sich, er solle einfach ehrlich und aus tiefstem Herzen schreiben.

Herr Thach sagte, ein Literaturkritiker habe ihm Mut gemacht, dass es heutzutage nicht wenige Bücher zum Thema Krieg gebe.

Doch die meisten Autoren beteiligten sich direkt oder indirekt am Widerstandskampf zur Befreiung des Landes und vertraten die Perspektive der „revolutionären Seite“.

Und es fehlt die Feder der einfachen Leute, die den Krieg durch ihre Augen zum Ausdruck bringen.

„Bei ‚Die Laute im Wind ‘ schreibe ich aus der Perspektive eines Bewohners des sogenannten ‚vorübergehend besetzten‘ Gebiets.

„Ich war nicht direkt an den Stürmen der Geschichte beteiligt, aber in meiner Familie und meinem Clan gab es Menschen, die daran beteiligt waren, sowohl auf dieser als auch auf der anderen Seite“, erklärte Herr Thach.

Am Tag des Kriegsendes kehrten die Verwandten von Herrn Thach von beiden Seiten zurück und saßen zusammen. Das Erste, was er sah, war, dass keine der beiden Seiten gewonnen hatte: „Der Tag des Wiedersehens bringt Lächeln und Tränen. Lächeln für die, die zurückkehren, und Tränen für die, die für immer gehen …“.

Aus der Perspektive eines Angehörigen und Bürgers habe er versucht, so ehrlich wie möglich über seine Familie und Verwandten zu schreiben, sagte der Autor. Und er hofft, dass die Geschichte seinen Familienmitgliedern dabei hilft, einander besser zu verstehen und zu lieben.

„Jegliches Missverständnis oder Hass, falls es ihn gab, wird nicht länger existieren. Von der Familienharmonie bis zur nationalen Harmonie ist Versöhnung der Traum, nach dem ich strebe“, erklärte Herr Thach.

Symbolisches Zeichen für den Wunsch nach Frieden und Versöhnung

In den 18 Kapiteln der Sammlung erzählt der Autor die Geschichten einer Familie, eines Clans über drei Generationen, der in turbulenten historischen Perioden des Landes lebt.

Das Werk schildert anschaulich die Schicksale, die im Strudel des Krieges gefangen sind. Einige Menschen versammelten sich im Norden, andere beteiligten sich an der Revolution gegen Amerika, um das Land zu retten, wieder andere arbeiteten für das Regime der Republik Vietnam.

Der Kriegssturm in der Geschichte zerstört nicht nur die friedliche, einfache und liebevolle Landschaft, sondern trennt auch heilige Blutsverwandtschaften. Aufgrund unerwünschter Umstände und Zeiten müssen sie manchmal akzeptieren, getrennt zu sein.

Im Kapitel „Die Laute im Wind“ sind Hy und Ai zwei Brüder, die aufgrund des Krieges und der Zeit zu zwei Menschen auf entgegengesetzten Seiten wurden.

Die Geschichte ist ironisch und paradox, doch laut dem Autor: „Der Krieg war in meiner Heimatstadt ganz normal. Und vielleicht auch in vielen anderen Heimatstädten der Zentralregion ganz normal.“

Der Höhepunkt des Romans liegt in der maximalen Verwendung eindrucksvoller, metaphorischer Symbole für den Wunsch nach Frieden und Versöhnung.

Der Autor Tu Nguyen Thach verwendet symbolische Details wie den Klang der Zither, die Steinplatte, die goldumrandete Brille …, um die Botschaft, die er vermitteln möchte, zu unterstützen und darzustellen.

Wie die Steinplatte im Kapitel „Die grau geäderte Steinplatte ist wie ein Zeugnis für die Freundlichkeit des Großvaters, als er aufstand, um „die Person auf der anderen Seite“ wegen Schüssen mitten in seinem Garten zu begraben, und dann im Gegenzug eine ebenso unerwartete Freundlichkeit erfuhr …

Oder dass Hy – nach dem Krieg – immer noch die Gitarre in der Hand hält und singt wie sein Vater damals. Die Gitarre erklingt noch immer mit hohen und tiefen Tönen, langen und kurzen Tönen, fröhlichen und traurigen Tönen, vielleicht wie die großzügigen Lieder, die in der Nachkriegszeit erklangen.

Tu Nguyen Thach wurde 1956 in der Heimatstadt Thua Thien- Hue geboren. 1975 ging er nach Saigon, um dort zu studieren, zu arbeiten und bis heute zu leben. 1983 arbeitete er als Redakteur für die Zeitschriften Van Hoa Song Be und Van Nghe Song Be. 1991 wechselte er zur Zeitung Nguoi Lao Dong, dann zur Zeitung Phap Luat TP.HCM und ist jetzt im Ruhestand.

Mehr lesen Zurück zu den Themen
Zurück zum Thema
LAM-SEE

Quelle: https://tuoitre.vn/dan-ngan-trong-gio-nhung-khuc-ca-do-luong-vang-len-thoi-hau-chien-20250427004553123.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt