Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die älteste christliche Orgel erklingt nach 1000 Jahren des Schweigens wieder.

Die Orgel gilt als eines der ältesten Musikinstrumente der Welt; frühe Versionen tauchten im 3. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland auf.

VietnamPlusVietnamPlus18/09/2025

Eine vor rund 1000 Jahren für die Geburtskirche in Bethlehem gebaute Orgel wurde restauriert und der Öffentlichkeit im Terra Sancta Museum in Jerusalem präsentiert. Experten bezeichneten sie als „die älteste Orgel der christlichen Welt “.

„Diese Flöten existieren seit einem Jahrtausend, aber ihr Erhaltungszustand ist bemerkenswert – viele sehen aus, als wären sie erst gestern gefertigt worden“, sagte Dr. David Catalunya vom Complutense-Institut für Musikwissenschaften (ICCMU). „Acht von ihnen haben ihren Originalklang bewahrt – das grenzt an ein Wunder.“

Die Orgel gilt als eines der ältesten Musikinstrumente der Welt; frühe Versionen tauchten im 3. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland auf. Sie wurde über eine Klaviatur bedient, die den Zufluss von Druckluft in die Pfeifen steuerte, und entwickelte sich später zu einem beliebten Instrument in Kirchen und Klöstern.

Die byzantinische Gemeinde soll die Orgel seit dem 4. oder 5. Jahrhundert genutzt haben. Laut Álvaro Torrente, Direktor des ICCMU, stammen die ältesten noch existierenden Orgeln der christlichen Welt jedoch aus dem 15. Jahrhundert.

Gelehrte glauben, dass die Harfe während der Kreuzzüge nach Bethlehem – dem Geburtsort Jesu – gebracht wurde, als europäische Armeen im Jahr 1099 ins Heilige Land einmarschierten, um Jerusalem und seine heiligen Stätten nach Jahrhunderten muslimischer Herrschaft zurückzuerobern.

In den folgenden zwei Jahrhunderten war die Region Zeuge gewaltsamer politischer Umwälzungen und Massaker – darunter auch an jüdischen Gemeinden.

Die Herrschaft über Jerusalem und seine Umgebung, einschließlich Bethlehem, wechselte mehrmals den Besitzer, bevor sie Mitte des 13. Jahrhunderts in muslimische Hände fiel.

Während der Unruhen hat die christliche Gemeinde hier möglicherweise einige der Schätze der Kirche vergraben, in der Hoffnung, sie eines Tages wiederzuverwenden. „Diese Orgel wurde in der Hoffnung vergraben, dass sie eines Tages wieder gespielt wird“, sagte Catalunya.

Seit mehr als 800 Jahren erzählen Franziskanermönche, die in der Geburtskirche präsent sind, Geschichten über einen verlorenen Schatz aus der Zeit der Kreuzzüge.

Schließlich, im Jahr 1906, als sie mit dem Bau eines Pilgerhauses an der Stelle des alten Friedhofs begannen, entdeckten sie den Schatz: 222 Bronzeflöten, ein Set aus 13 Glocken und viele andere liturgische Gegenstände.

Diese Artefakte sind im Franziskaner-Archäologischen Museum im Kloster der Seligpreisungen – heute das Terra Sancta Museum – ausgestellt, das zu dieser Zeit neu in Jerusalem gegründet wurde.

Doch über ein Jahrhundert lang schenkten nur wenige Menschen diesem alten Instrument Beachtung, und die Idee, seinen Klang nach acht Jahrhunderten wiederherzustellen, wurde nie ernsthaft verfolgt.

Catalunya lernte das Instrument vor einigen Jahren während ihres Studiums an der Universität Oxford kennen. Das ICCMU leitete daraufhin ein umfassendes Forschungsprojekt zu den Flöten – von Materialien und Konstruktionstechniken bis hin zur Akustik –, um eine originalgetreue Nachbildung zu erstellen.

Bei der Analyse stellten Experten fest, dass acht der Pfeifen noch intakt waren und ihren ursprünglichen Klang erzeugten. Diese Pfeifen wurden zusammen mit Kopien des Organisten Winold van der Putten auf der Klaviatur montiert.

Der warme Klang der Harfe erklang erneut im Erlöserkloster in der Altstadt von Jerusalem – dem Sitz des Terra Sancta Museums.

Catalunya führte die Hymne „Benedicamus Domino Flos Filius“ auf – komponiert im 11. Jahrhundert, der gleichen Zeit wie das Instrument – ​​und schuf damit eine Verbindung zwischen „Kunst, Geschichte und Emotion“.

„Die Orgel von Bethlehem ist nicht nur ein antiker Schatz, den wir jetzt bewundern und anhören können, sondern auch eine einzigartige Quelle des Wissens über europäische Musik, Orgeltechniken und Geschichte – was unsere Wahrnehmung der mittelalterlichen Kultur völlig verändern kann“, sagte Álvaro Torrente.

Er verglich das Instrument mit einem „lebenden Dinosaurier: scheinbar unmöglich, aber plötzlich vor unseren Augen und Ohren gegenwärtig“.

Das Instrument wird zum Prunkstück des Bereichs „Musikkloster“ in der Kunst- und Geschichtsabteilung des Terra Sancta Museums, das derzeit renoviert und auf 20 Ausstellungsräume erweitert wird. Die Fertigstellung des Projekts wird frühestens 2026 erwartet.

(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/dan-organ-co-nhat-kito-giao-vang-tieng-tro-lai-sau-1000-nam-im-lang-post1062489.vnp


Etikett: JesusIsrael

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt