Vereinzelte Häuser im Fischerdorf Arnarstapi in Island – Foto: BUSTRAVEL ICELAND/DANNI ARNDT
Der Grund dafür liegt laut Forschern der Aalto-Universität (Finnland) darin, dass die meisten Datensätze die Zahl der Menschen, die in ländlichen Gebieten leben, erheblich unterschätzen – einem Bereich, in dem es schwierig ist, genaue Daten zu erfassen und zu melden.
Das Forschungsteam analysierte fünf der am häufigsten verwendeten globalen Bevölkerungsdatensätze, darunter WorldPop, GWP, GRUMP, LandScan und GHS-POP, und kam laut IFLScience vom 21. März zu dem Schluss, dass diese die ländliche Bevölkerung wahrscheinlich um 53 bis 84 Prozent unterschätzen.
Zu diesem Schluss kamen sie, nachdem sie globale Datensätze mit Umsiedlungsdaten aus mehr als 300 ländlichen Staudammprojekten in 35 Ländern verglichen hatten. Anschließend verglich das Team die gewonnenen Informationen mit Daten aus Satellitenbildern.
Beim Bau von Staudämmen werden große Gebiete überflutet, und die Menschen müssen umgesiedelt werden, so das Forschungsteam. Die Zahl der Umsiedlungen wird oft genau berechnet, da die Staudammunternehmen die Betroffenen entschädigen müssen. Globale Datensätze können jedoch aufgrund von Unklarheiten in Bezug auf Verwaltungsgrenzen ungenau sein.
Selbst die zuverlässigsten Datensätze aus dem Jahr 2010 unterschätzten die ländliche Bevölkerung um ein Drittel bis drei Viertel. Die Forscher geben an, dass es gute Gründe für die Annahme gibt, dass in globalen Bevölkerungsdatensätzen aus den Jahren 2015 und 2020 ähnliche Fehler auftreten.
Da schätzungsweise 43 Prozent der Weltbevölkerung derzeit in ländlichen Gebieten leben, ist die derzeitige Schätzung von 8,2 Milliarden Menschen wahrscheinlich zu niedrig. Um wie viel niedriger? Das ist die große Frage, die die Forschung noch nicht beantworten kann.
Lage der 307 ländlichen Gebiete in der Studie - Foto: AALTO UNIVERSITY
„Unsere Studie liefert erstmals Hinweise darauf, dass ein erheblicher Anteil der ländlichen Bevölkerung in globalen Bevölkerungsdatensätzen möglicherweise untererfasst ist“, sagte Josias Lang-Ritter, einer der Autoren der Studie.
Das Team war zudem überrascht, dass die tatsächliche Bevölkerung in ländlichen Gebieten deutlich höher war als die in den globalen Bevölkerungsdaten erfasste Zahl. Je nach Datensatz wurde die ländliche Bevölkerung im Untersuchungszeitraum um 53 bis 84 Prozent unterschätzt.
Dieses Ergebnis ist bemerkenswert, da die oben genannten Datensätze in Tausenden von Studien verwendet werden und relevante Regierungsentscheidungen unterstützen, ihre Genauigkeit jedoch noch nicht systematisch evaluiert wurde.
Allerdings sind nicht alle von dieser Studie überzeugt. Stuart Gietel Basten von der Hong Kong University of Science and Technology (China) sagte, dieses Ergebnis sei nicht global anwendbar, da viele Daten in China und anderen asiatischen Ländern konzentriert seien und Länder wie Finnland, Australien, Schweden usw. über hochentwickelte Bevölkerungsregistrierungssysteme verfügten.
Allerdings zeigt die Studie auch, dass es Probleme bei der Erhebung von Bevölkerungsdaten in ländlichen Gebieten gibt, insbesondere in Entwicklungsländern sowie in Krisengebieten und nichtindustrialisierten Regionen.
Die Schließung solcher Datenlücken ist unerlässlich, um unseren Planeten besser zu verstehen. Eine genauere Bevölkerungskartierung kann zu einer besseren Ressourcenverteilung, einer verbesserten Infrastrukturplanung und einem tieferen Verständnis des menschlichen Lebens führen.
Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
Kommentar (0)