
Präsident Ho Chi Minh hielt eine Rede auf dem 3. Nationalkongress der Partei in Hanoi . Foto: Archiv.
Konferenz zur Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams
Unter dem Vorsitz des Genossen Nguyen Ai Quoc fand vom 6. Januar bis 7. Februar 1930 in Hongkong (China) die Konferenz zur Vereinigung der kommunistischen Organisationen in Vietnam statt, die die historische Bedeutung des Kongresses zur Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams unterstreicht.
Auf der Konferenz wurden drei kommunistische Organisationen Vietnams, nämlich die Kommunistische Partei Indochinas, die Kommunistische Partei Annams und die Kommunistische Föderation Indochinas, zu einer einzigen Partei, der Kommunistischen Partei Vietnams, zusammengeschlossen. Ihr Ziel war es, die vietnamesische Revolutionsbewegung zur Befreiung der Nation, der Klasse, der Gesellschaft und des Volkes zu führen und zum Sozialismus voranzuschreiten.
Die Konferenz schlug die Kurzplattform, die Kurzstrategie und die Kurzcharta vor, wobei die Kurzplattform und die Kurzstrategie den Inhalt der ersten politischen Plattform der Kommunistischen Partei Vietnams widerspiegelten.
Die Konferenz veröffentlichte außerdem anlässlich der Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams durch Genosse Nguyen Ai Quoc im Namen der Kommunistischen Internationale und der Kommunistischen Partei Vietnams einen Appell an Arbeiter, Bauern, Soldaten, Jugendliche, Studenten und alle unterdrückten und ausgebeuteten Landsleute.
Der erste Parteitag: Wiederherstellung der Organisation und Vereinigung revolutionärer Bewegungen unter der Führung der Partei
Der erste Parteikongress fand vom 27. bis 31. März 1935 in Macau (China) statt. An dem Kongress nahmen 13 Delegierte teil, die fast 6.000 Parteimitglieder im In- und Ausland vertraten.
Auf der Grundlage der konkreten Situation und der Prognose der nationalen und internationalen Lage legte der Kongress drei Hauptaufgaben fest: Konsolidierung und Entwicklung der Partei, Gewinnung der breiten Massen; Intensivierung des Kampfes gegen den imperialistischen Krieg; Verabschiedung der politischen Resolution und der Parteicharta, Resolutionen zur Mobilisierung von Arbeitern, Bauern, Jugendlichen, Frauen usw.
Der Kongress wählte ein 13-köpfiges Zentrales Exekutivkomitee mit Genosse Le Hong Phong als Generalsekretär. Genosse Nguyen Ai Quoc wurde zum Vertreter der Partei bei der Kommunistischen Internationale ernannt. Im Juli 1936 wurde Genosse Ha Huy Tap zum Generalsekretär ernannt. Fast zwei Jahre später, im März 1938, wurde Genosse Nguyen Van Cu zum Generalsekretär der Partei ernannt.
Der erste Parteikongress war ein wichtiger historischer Meilenstein. Er fand fünf Jahre nach der Konferenz zur Vereinigung kommunistischer Organisationen statt und begründete die Kommunistische Partei Vietnams. Der Kongress markierte die Wiederherstellung der Parteiorganisationen von der zentralen bis zur lokalen Ebene, vom Inland bis ins Ausland. Gleichzeitig vereinte er die revolutionären Kämpfe der Arbeiterklasse, der Bauern und aller Bevölkerungsschichten unter der glorreichen Flagge der Partei.
Der zweite Parteitag: Die Partei führte den Widerstandskampf zum vollständigen Sieg.
Die historischen Bedingungen stellten für unsere Partei die Anforderung dar, die vietnamesische revolutionäre Linie zu ergänzen und zu vervollständigen und den Widerstandskrieg zum Sieg zu führen. Das Zentralkomitee der Partei beschloss, den 2. Nationalen Parteikongress einzuberufen, der vom 11. bis 19. Februar 1951 in der Gemeinde Vinh Quang, Bezirk Chiem Hoa, Provinz Tuyen Quang, stattfinden sollte.
An dem Kongress nahmen 158 offizielle Delegierte und 53 stellvertretende Delegierte teil, die mehr als 760.000 Parteimitglieder vertraten.
Der Kongress blickte auf 21 Jahre Führung der Partei in der nationaldemokratischen Revolution des Volkes, 5 Jahre Führung der jungen Regierung und den Widerstandskrieg für den nationalen Aufbau zurück; er klärte die Erfahrungen, Lehren und Theorien der nationaldemokratischen Revolution des Volkes und des Volkskrieges; er bewertete die Entwicklung der ersten Hälfte und prognostizierte die Entwicklung der Revolution unseres Landes in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Der Kongress entwickelte die Widerstandslinie und schlug konkrete Maßnahmen vor, um den Widerstandskrieg gegen Frankreich zu einem vollständigen Sieg zu führen und die Voraussetzungen für den Übergang zum Sozialismus nach dem Erfolg des Widerstandskrieges zu schaffen.
Aufgrund der Entwicklung und der Anforderungen der Revolution und des Widerstands beschloss der Kongress, in jedem indochinesischen Land eine eigene Kommunistische Partei zu gründen. In Vietnam nahm die Partei den Namen Vietnam Workers' Party an.
Der Kongress wählte ein Zentrales Exekutivkomitee, bestehend aus 19 offiziellen Mitgliedern und zehn stellvertretenden Mitgliedern. Das Zentrale Exekutivkomitee wählte das Politbüro und das Sekretariat. Genosse Ho Chi Minh wurde zum Vorsitzenden des Zentralen Exekutivkomitees der Partei gewählt, und Genosse Truong Chinh wurde zum Generalsekretär wiedergewählt.
Der Zweite Nationalkongress zeugte von der Reife unserer Partei in allen Bereichen und erfüllte die dringenden Anforderungen der Realität, um den Widerstandskampf zum vollständigen Sieg zu führen.
Der Dritte Parteitag: Aufbau des Sozialismus im Norden, Kampf für die nationale Wiedervereinigung
Der dritte Parteikongress fand vom 5. bis 10. September 1960 in Hanoi statt. An dem Kongress nahmen 525 offizielle Delegierte und 51 stellvertretende Delegierte teil, die mehr als 500.000 Parteimitglieder vertraten.
Der Kongress fasste 30 Jahre Parteiführung zusammen und brachte Lehren von theoretischer und praktischer Bedeutung aus der vietnamesischen Revolution unter der Führung der Partei.
Der Kongress wies darauf hin, dass die Aufgabe der sozialistischen Revolution im Norden die entscheidende Aufgabe für die Entwicklung unserer gesamten Revolution und für die Sache der nationalen Wiedervereinigung unseres Volkes ist.
Der Kongress kam zu dem Schluss, dass die Revolution im Süden eine sehr wichtige Rolle spielte, da sie unmittelbar über die Befreiung des Südens von der Herrschaft des amerikanischen Imperialismus und seiner Lakaien, die friedliche Wiedervereinigung des Landes und die Vollendung der Aufgabe der volksdemokratischen Revolution im ganzen Land entschied.
Der Kongress wählte ein Zentrales Exekutivkomitee, bestehend aus 78 Genossen, darunter 47 offizielle Mitglieder und 31 stellvertretende Mitglieder. Präsident Ho Chi Minh wurde als Parteivorsitzender wiedergewählt; Genosse Le Duan wurde zum Ersten Sekretär des Zentralen Exekutivkomitees der Partei gewählt.
Der Kongress beschloss, den 3. Februar eines jeden Jahres zum Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams zu erklären.
Der 4. Parteitag: Die Befreiung des Südens, die Vereinigung des Landes und die Hinführung des ganzen Landes zum Sozialismus
Der 4. Nationale Parteitag fand vom 14. bis 20. Dezember 1976 in Hanoi statt. 1.008 Delegierte, die mehr als 1,55 Millionen Parteimitglieder im ganzen Land vertraten, nahmen daran teil. 29 internationale Delegationen nahmen am Kongress teil.
Der 4. Nationale Parteitag war der siegreiche Kongress des nationalen Befreiungskampfes. Der Kongress fasste die großen Lehren des Widerstandskrieges gegen die USA zur Rettung des Landes zusammen und führte das ganze Land zum Sozialismus.
Der Kongress skizzierte die Leitlinien und Maßnahmen für diesen Zeitraum: Umsetzung der Politik der nationalen Versöhnung, sozialistischer Transformation, Heilung der Kriegswunden, schrittweise Wiederherstellung und Entwicklung von Wirtschaft, Kultur, Bildung und Gesellschaft, Förderung der sozialistischen Industrialisierung und Aufbau der materiellen und technischen Grundlagen des Sozialismus.
In Bezug auf die Parteiaufbauarbeit fasste der Kongress die in den vergangenen Jahrzehnten gesammelten Erfahrungen zusammen und legte die Aufgaben, Richtlinien und Maßnahmen für die Parteiarbeit in der neuen Periode fest, um sicherzustellen, dass die Partei den neuen Aufgaben gewachsen ist.
Der Kongress beschloss, den ursprünglichen Namen der Partei, Kommunistische Partei Vietnams, wiederherzustellen; er wählte ein Zentrales Exekutivkomitee mit 101 offiziellen Mitgliedern und 32 stellvertretenden Mitgliedern. Das Zentrale Exekutivkomitee wählte ein Politbüro mit 14 offiziellen Mitgliedern und drei stellvertretenden Mitgliedern. Genosse Le Duan wurde zum Generalsekretär der Partei gewählt.
Der 5. Nationale Parteitag: Alles für das sozialistische Vaterland, für das Glück des Volkes
Der 5. Nationale Parteitag fand vom 27. bis 31. März 1982 in Hanoi statt. An dem Kongress nahmen 1.033 Delegierte teil, die mehr als 1,72 Millionen Parteimitglieder im ganzen Land vertraten.
Der Parteitag bewertete umfassend die Erfolge unserer Partei und unseres Volkes beim Aufbau und der Verteidigung des Landes seit 1975. Er bekräftigte, dass unsere gesamte Partei, unser Volk und unsere Armee die schweren Folgen des Angriffskrieges und der Naturkatastrophen überwunden, die Produktion wiederhergestellt und weiterentwickelt, die gesellschaftliche Arbeit neu verteilt und die sozialistischen Produktionsverhältnisse gefestigt haben. Im Süden hat die sozialistische Transformation erste Erfolge erzielt.
Der Kongress wählte ein Zentrales Exekutivkomitee mit 116 offiziellen Mitgliedern und 36 stellvertretenden Mitgliedern. Das Exekutivkomitee wählte ein Politbüro mit 13 offiziellen Mitgliedern und zwei stellvertretenden Mitgliedern. Genosse Le Duan wurde vom Zentralen Exekutivkomitee zum Generalsekretär der Partei gewählt.
Am 10. Juli 1986 verstarb Generalsekretär Le Duan. Das Zentrale Exekutivkomitee hielt am 14. Juli 1986 eine Sondersitzung ab und wählte Genosse Truong Chinh zum Generalsekretär der Partei.
Der 6. Nationale Parteitag: Initiierung und Führung der nationalen Erneuerung

Der 6. Nationalkongress der Partei fand in Hanoi statt (Foto: Archiv)
Der 6. Nationale Parteitag fand vom 15. bis 18. Dezember 1986 in Hanoi statt. An dem Kongress nahmen 1.129 Delegierte teil, die insgesamt fast 1,9 Millionen Parteimitglieder vertraten.
Im Geiste des „direkten Blicks auf die Wahrheit, der richtigen Einschätzung der Wahrheit und der klaren Aussage der Wahrheit“ bekräftigte der Kongress seine Entschlossenheit, die Führung der Partei im Geiste der Revolution und der Wissenschaft zu erneuern.
Auf der Grundlage der Analyse und Bewertung der Lage des Landes, der Selbstkritik hinsichtlich Fehlern und Mängeln sowie der Erneuerung des theoretischen Denkens durch zahlreiche Forschungen und praktische Tests schlug der Kongress eine Reformpolitik vor: Zunächst eine Reform der Wirtschaftsstruktur (Industrie- und Landwirtschaftsstruktur, interne Struktur des Agrarsektors, Leichtindustrie und Handwerk, Schwerindustrie und Infrastruktur, regionale Wirtschaftsstruktur). Umsetzung von drei Wirtschaftsprogrammen: Nahrungsmittel- und Lebensmittelprogramm, Konsumgüterprogramm, Exportgüterprogramm. Aufbau und Festigung sozialistischer Produktionsbeziehungen, zielgerechte Nutzung und Reform der Wirtschaftssektoren.
Der 6. Parteitag präsentierte eine neue Sichtweise der sozialistischen Reform, die auf drei Prinzipien beruht: Es gilt, das Gesetz der Übereinstimmung zwischen Produktionsverhältnissen und Art und Niveau der Produktivkräfte zu befolgen, um geeignete Schritte und Formen zu bestimmen. Ausgangspunkt muss die Realität unseres Landes sein und Lenins Sichtweise, die eine Mehrsektorenwirtschaft als Merkmal der Übergangsperiode betrachtet, umsetzen. Im Prozess der sozialistischen Reform ist es notwendig, neue Produktionsverhältnisse auf allen drei Ebenen aufzubauen: ein System des öffentlichen Eigentums an den Produktionsmitteln, ein System der Verwaltung und ein sozialistisches Verteilungssystem.
Der Kongress wählte das Zentrale Exekutivkomitee, bestehend aus 124 offiziellen Mitgliedern und 49 stellvertretenden Mitgliedern. Das Zentrale Exekutivkomitee wählte das Politbüro, bestehend aus 13 offiziellen Mitgliedern und einem stellvertretenden Mitglied, und wählte das Sekretariat. Genosse Nguyen Van Linh wurde zum Generalsekretär der Partei gewählt. Die Genossen Truong Chinh, Pham Van Dong und Le Duc Tho wurden zu Beratern des Zentralen Exekutivkomitees der Partei ernannt.
Der 7. Nationale Parteitag: Umfassende und synchrone Innovation, die das Land auf dem Weg des Sozialismus voranbringt
Der 7. Nationale Parteitag fand vom 24. bis 27. Juni 1991 in Hanoi statt. An dem Kongress nahmen 1.176 Delegierte teil, die insgesamt mehr als 2,155 Millionen Parteimitglieder vertraten.
Mit der Mission, „das Land weiterhin auf den Weg der Innovation zu führen“, ist der 7. Parteitag ein Kongress der Weisheit, Innovation, Demokratie, Disziplin und Solidarität. Auf diesem Kongress wurde erstmals die Plattform für den nationalen Aufbau in der Übergangsphase zum Sozialismus in unserem Land verabschiedet. Der Kongress verabschiedete außerdem die Strategie für sozioökonomische Stabilität und Entwicklung bis 2000, den Bericht zum Parteiaufbau und die Änderung der Parteisatzung (geänderte Parteisatzung).
Der Kongress bekräftigte erneut, dass die Kommunistische Partei Vietnams die Avantgarde der vietnamesischen Arbeiterklasse ist und die Interessen der Arbeiterklasse, der Werktätigen und der gesamten Nation loyal vertritt. Die Partei nimmt den Marxismus-Leninismus und die Ho-Chi-Minh-Ideen als ihre ideologische Grundlage und ihren Handlungsleitfaden und betrachtet den demokratischen Zentralismus als ihr grundlegendes Organisationsprinzip.
Der Kongress wählte ein Zentralkomitee mit 146 Mitgliedern. Das Zentralkomitee wählte ein Politbüro mit 13 Mitgliedern und ein Sekretariat mit neun Mitgliedern. Genosse Do Muoi wurde zum Generalsekretär der Partei gewählt. Den Genossen Nguyen Van Linh, Pham Van Dong und Vo Chi Cong wurde die Aufgabe übertragen, dem Zentralkomitee der Partei als Berater zur Seite zu stehen.
Die 7. Halbzeitkonferenz der Partei fand vom 20. bis 25. Januar 1994 in Hanoi statt. An der Konferenz nahmen 647 Delegierte teil.
Auf der Konferenz wurde die Umsetzung der Resolution des 7. Nationalen Parteitags überprüft und ein praktischer Innovationsschritt des 6. Nationalen Parteitags zusammengefasst, um eine Reihe von Fragen im Prozess des Voranschreitens zum Sozialismus in unserem Land zu klären, wichtige politische Maßnahmen und Lösungen zu ermitteln, um die Resolution des 7. Nationalen Parteitags erfolgreich umzusetzen, die revolutionäre Sache unseres Landes weiter voranzutreiben und einen Schritt der Modernisierung und Industrialisierung des Landes voranzutreiben.
Der 8. Nationale Parteitag: Fortführung der Innovation, Förderung der Industrialisierung und Modernisierung des Landes
Der 8. Nationale Parteitag fand vom 28. Juni bis 1. Juli 1996 in Hanoi statt. An dem Kongress nahmen 1.198 Parteimitglieder teil, die fast 2,13 Millionen Parteimitglieder der gesamten Partei repräsentierten.
Der Kongress bestätigte, dass unser Land die sozioökonomische Krise überwunden hat, einige Aspekte jedoch noch immer nicht stabil sind. Der Kongress fasste die zehnjährige Reise der Innovation zusammen und zog sechs wichtige Lehren.
Der Kongress wählte das 8. Zentrale Exekutivkomitee mit 170 Mitgliedern. Das Zentrale Exekutivkomitee wählte ein Politbüro mit 19 Mitgliedern. Genosse Do Muoi wurde zum Generalsekretär der Partei gewählt. Die Genossen Nguyen Van Linh, Pham Van Dong und Vo Chi Cong wurden zu Beratern des Zentralen Exekutivkomitees der Partei ernannt.
Auf der 4. Zentralkonferenz der 8. Legislaturperiode (Sitzung vom 22. bis 29. Dezember 1997) nahm das Zentralkomitee der Partei den Vorschlag von Generalsekretär Do Muoi an, den Posten des Generalsekretärs zu übertragen und wählte Genosse Le Kha Phieu zum Generalsekretär der Partei. Die Genossen Do Muoi, Le Duc Anh und Vo Van Kiet wurden zu Beratern des Zentralkomitees der Partei ernannt.
Der 9. Nationale Parteitag: Die Stärke der gesamten Nation fördern, Industrialisierung und Modernisierung beschleunigen
Der 9. Nationale Parteikongress fand vom 19. bis 22. April 2001 in Hanoi statt. An ihm nahmen 1.168 Delegierte teil, die 2.479.719 Parteimitglieder der gesamten Partei vertraten.
Unter dem Aktionsmotto „Weisheit, Demokratie, Solidarität, Innovation“ fasste der Kongress fünf Jahre der Umsetzung der Resolution des 8. Kongresses, zehn Jahre der Umsetzung der Strategie und 15 Jahre Innovation zusammen. Dabei wurden Lehren aus dem Innovationsprozess gezogen und so die Leitlinien entwickelt und perfektioniert, die die Entwicklungsstrategie des Landes in den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts definieren.
Der Kongress wies darauf hin, dass das allgemeine Modell der Übergangsphase zum Sozialismus in Vietnam darin besteht, eine multisektorale Rohstoffwirtschaft zu entwickeln, die nach einem Marktmechanismus unter staatlicher Verwaltung und mit sozialistischer Ausrichtung funktioniert.
Der Kongress verabschiedete die Wirtschaftsentwicklungspolitik wie folgt: „Förderung der Industrialisierung und Modernisierung, Aufbau einer unabhängigen und eigenständigen Wirtschaft, Umwandlung unseres Landes in ein industrialisiertes Land; Priorisierung der Entwicklung der Produktivkräfte bei gleichzeitigem Aufbau geeigneter Produktionsbeziehungen im Einklang mit der sozialistischen Orientierung; Maximierung der inneren Stärke bei gleichzeitiger Mobilisierung externer Ressourcen und proaktiver Integration in die internationale Wirtschaft für eine schnelle, effektive und nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum geht Hand in Hand mit kultureller Entwicklung, schrittweiser Verbesserung des materiellen und geistigen Lebens der Menschen, Verwirklichung von sozialem Fortschritt und Gerechtigkeit, Schutz und Verbesserung der Umwelt; Verbindung der sozioökonomischen Entwicklung mit der Stärkung der Landesverteidigung und -sicherheit.“
Der Parteitag bekräftigte, dass dem Aufbau einer sauberen und starken Partei große Bedeutung beigemessen werden muss. Dies ist eine Schlüsselaufgabe, ein entscheidender Faktor für die Existenz und Entwicklung unserer Partei, ein Faktor, der den Sieg der Sache der Industrialisierung, Modernisierung, regionalen und internationalen Integration sowie des Aufbaus und der soliden Verteidigung des Vaterlandes sichert.
Der Kongress wählte ein Zentrales Exekutivkomitee mit 150 Genossen; bei der ersten Sitzung des Zentralen Exekutivkomitees wurde ein Politbüro mit 15 Genossen und ein Sekretariat mit 9 Genossen gewählt. Genosse Nong Duc Manh wurde zum Generalsekretär der Partei gewählt.
Der 10. Parteitag: Mobilisierung und sinnvolle Nutzung aller Ressourcen, um unser Land bald aus der Unterentwicklung zu führen
Der 10. Nationale Parteitag fand vom 18. bis 25. April 2006 in Hanoi statt. 1.176 Delegierte nahmen daran teil, die insgesamt mehr als 3,1 Millionen Parteimitglieder vertraten.
Der Kongress blickte auf fünf Jahre Umsetzung der Resolution des 9. Kongresses zurück, fasste 20 Jahre Innovation zusammen und legte Ziele und Richtungen für die nationale Entwicklung in den nächsten fünf Jahren fest.
Der Kongress kam zu dem Schluss, dass unser Land nach 20 Jahren der Erneuerung große und historische Erfolge erzielt habe. Gleichzeitig hob er fünf wichtige Lehren hervor.
Der Parteitag beschloss die allgemeinen Ziele für die nächsten fünf Jahre: die Führungs- und Kampfkraft der Partei zu stärken, die Stärke der gesamten Nation zu fördern, den Erneuerungsprozess umfassend voranzutreiben, alle Ressourcen für die Industrialisierung und Modernisierung des Landes zu mobilisieren und sinnvoll einzusetzen, die Kultur zu entwickeln, sozialen Fortschritt und Gerechtigkeit zu erreichen, die Landesverteidigung und -sicherheit zu stärken, die Außenbeziehungen auszubauen, sich proaktiv und aktiv in die internationale Wirtschaft zu integrieren, die gesellschaftspolitische Stabilität zu wahren, unser Land schnell aus der Unterentwicklung zu führen und eine Grundlage dafür zu schaffen, dass unser Land bis 2020 im Wesentlichen zu einem modernen Industrieland wird.
Der Kongress bekräftigte außerdem klar die konsequente Umsetzung einer Außenpolitik der Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, des Friedens, der Zusammenarbeit und der Entwicklung sowie einer Außenpolitik der Offenheit, Multilateralisierung und Diversifizierung der internationalen Beziehungen.
Der Parteitag wählte das 10. Zentrale Exekutivkomitee, bestehend aus 160 offiziellen Mitgliedern und 21 stellvertretenden Mitgliedern. In der ersten Sitzung des Zentralen Exekutivkomitees wurden 14 Genossen in das Politbüro und acht Genossen in das Sekretariat gewählt. Genosse Nong Duc Manh wurde weiterhin zum Generalsekretär der Partei gewählt. Auf der 9. Zentralkonferenz, die vom 5. bis 14. Januar 2009 stattfand, wurden ein weiterer Genosse in das Politbüro und zwei Genossen in das Sekretariat gewählt.
Der 11. Nationale Parteitag: Weitere Verbesserung der Führungskapazität und Kampfkraft der Partei, umfassende Förderung des Erneuerungsprozesses des Landes
Der 11. Nationale Parteitag fand vom 12. bis 19. Januar 2011 in Hanoi statt und umfasste die Teilnahme von 1.377 Delegierten, die insgesamt mehr als 3,6 Millionen Parteimitglieder repräsentierten.
Aus der Praxis der Leitung und Führung zog der Kongress eine Reihe von Lehren. Das heißt, wir müssen stets beharrlich an der Umsetzung der Leitlinien und Ziele der Innovation festhalten, den Marxismus-Leninismus und die Ho-Chi-Minh-Ideen standhaft und kreativ anwenden und weiterentwickeln; Wert auf die Qualität und Effizienz des Wachstums und eine nachhaltige Entwicklung legen; Wert darauf legen, das Wirtschaftswachstum eng mit der Umsetzung von sozialem Fortschritt und Gerechtigkeit zu verbinden; besonderes Augenmerk auf die Konsolidierung und den Aufbau einer sauberen und starken Partei legen; bei der Leitung und Führung müssen wir einfühlsam, entschlossen, kreativ sein und uns eng an der Realität orientieren usw.
Der Kongress diskutierte und verabschiedete die Plattform für den nationalen Aufbau in der Übergangsperiode zum Sozialismus (ergänzt und weiterentwickelt im Jahr 2011), die Strategie für die sozioökonomische Entwicklung 2011–2020, den Bericht des 10. Zentralkomitees der Partei, die Parteisatzung (ergänzt und geändert) und viele andere wichtige Dokumente.
Der Kongress wählte das 11. Zentralkomitee der Partei, bestehend aus 175 offiziellen Mitgliedern und 25 stellvertretenden Mitgliedern. Auf der ersten Sitzung wählte das Zentralkomitee ein Politbüro mit 14 Mitgliedern und ein Sekretariat mit vier Mitgliedern. Genosse Nguyen Phu Trong wurde zum Generalsekretär der Partei gewählt.
Auf der 7. Zentralkonferenz der 11. Legislaturperiode, die vom 2. bis 11. Mai 2013 stattfand, wurden 02 Genossen in das Politbüro und 01 Genosse in das Sekretariat gewählt.
Der 12. Nationale Parteitag: Eintritt in die Ära der Integration und Entwicklung
Der 12. Nationale Parteikongress fand vom 20. bis 28. Januar 2016 in Hanoi statt. 1.510 Delegierte, die in 68 Delegationen organisiert waren, nahmen daran teil. Von den 12 Nationalen Parteikongressen war dies der Kongress mit der größten Delegiertenzahl.
Der Kongress fand statt, nachdem die gesamte Partei, die Armee und das Volk seit dem 6. Parteitag (Dezember 1986) 30 Jahre lang den Erneuerungsprozess durchgeführt hatten.
Unter dem Motto „Solidarität – Demokratie – Disziplin – Innovation“ hat der Kongress die Demokratie wirklich gefördert, Intelligenz gebündelt, Verantwortung gefördert, enthusiastisch und offen diskutiert und einen hohen Konsens mit den dem Kongress vorgelegten Dokumentenentwürfen des 11. Zentralen Exekutivkomitees erzielt, darunter: Politischer Bericht; Bericht über den 5-Jahres-Plan zur sozioökonomischen Entwicklung (2016–2020); Bericht über die Überprüfung der Führung des 11. Zentralen Exekutivkomitees; Bericht über die Zusammenfassung der Umsetzung der Resolution 4 des 11. Zentralen Exekutivkomitees zu einigen dringenden Fragen des Parteiaufbaus.
Der 12. Parteitag ist der erste Parteitag, bei dem unsere Partei das Projekt „Planung des Zentralen Exekutivkomitees, des Politbüros, des Sekretariats und der wichtigsten Führungspositionen von Partei und Staat für die Legislaturperiode 2016–2021 und die folgenden Legislaturperioden“ umgesetzt hat. Auf der Grundlage des Projekts zur Kaderplanung auf strategischer Ebene wird die Personalvorbereitung für das Zentrale Exekutivkomitee, das Politbüro, das Sekretariat und die wichtigsten Führungspositionen von Partei und Staat für die Legislaturperiode 2016–2021 nach einem strengen, methodischen, wissenschaftlichen und umsichtigen Verfahren durchgeführt, wodurch die Demokratie wirklich gefördert, die Disziplin gewahrt und eine hohe Einigkeit zwischen dem 11. Zentralen Exekutivkomitee und den Parteitagsdelegierten hergestellt wird.
Mit großem Verantwortungsbewusstsein wählte der 12. Nationale Parteitag ein neues Zentralkomitee der Partei aus 200 Genossen, darunter 180 offizielle Mitglieder und 20 stellvertretende Mitglieder.
Bei der ersten Sitzung des ZWK der 12. Partei tagte das Zentrale Exekutivkomitee, um das Politbüro, das Zentralsekretariat und das Zentrale Inspektionskomitee zu wählen. Genosse Nguyen Phu Trong wurde gewählt, um weiterhin das Amt des Generalsekretärs des ZWK der 12. Partei zu bekleiden.
Der 13. Nationale Parteitag: Den Aufbau und die Berichtigung eines sauberen und starken Partei- und politischen Systems verstärken; den Willen und die Entschlossenheit wecken, das Land zu entwickeln, die Kraft der großen nationalen Einheit in Verbindung mit der Stärke der Zeit fördern; den Erneuerungsprozess weiterhin umfassend und gleichzeitig vorantreiben; das Vaterland standhaft aufbauen und verteidigen, ein friedliches und stabiles Umfeld aufrechterhalten; danach streben, unser Land bis Mitte des 21. Jahrhunderts zu einem entwickelten Land mit sozialistischer Ausrichtung zu machen.
Der 13. Nationale Parteitag fand vom 26. Januar bis 1. Februar 2021 in Hanoi statt. 1.587 Delegierte, die über fünf Millionen Parteimitglieder der gesamten Partei repräsentierten, nahmen daran teil. Mit großem Verantwortungsbewusstsein wählte der 13. Nationale Parteitag ein neues Zentralkomitee, bestehend aus 200 Genossen, darunter 180 offizielle Mitglieder und 20 stellvertretende Mitglieder. Genosse Nguyen Phu Trong wurde zum Generalsekretär des 13. Zentralkomitees gewählt.
Auf der 13. Sitzung des Zentralkomitees der Partei, die am 3. August 2024 in Hanoi nach dem Tod von Generalsekretär Nguyen Phu Trong stattfand, stimmte das Zentralkomitee der Partei einstimmig mit 100 % dafür, Genosse To Lam, Mitglied des Politbüros und Präsident der Sozialistischen Republik Vietnam, zum Generalsekretär des 13. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Vietnams zu wählen.
Im Jahr 2025 wird das gesamte politische System unseres Landes Parteitage auf allen Ebenen für die Amtszeit 2025–2030 abhalten. Dies ist nicht nur eine groß angelegte politische Aktivität für die gesamte Partei und das gesamte Volk, sondern auch eine Voraussetzung für die erfolgreiche Organisation des 14. Nationalen Parteitags.
PV (Synthese)
Quelle: https://caobang.gov.vn/chinh-tri/dang-cong-san-viet-nam-qua-cac-ky-dai-hoi-1026785
Kommentar (0)