Der rechtsextremePopulist Geert Wilders dürfte bei den Parlamentswahlen am 22. November einen Erdrutschsieg erringen. Damit hat er die Chance, die Gespräche zur Bildung einer neuen Regierungskoalition zu leiten und in einer Zeit politischer Umwälzungen auf dem gesamten Kontinent möglicherweise der erste rechtsextreme Premierminister des Landes zu werden.
Die nach der Wahl vom staatlichen Rundfunksender NOS veröffentlichte Umfrage ergab, dass die Partei für die Freiheit (PVV) von Herrn Wilders 35 Sitze im 150 Sitze umfassenden Unterhaus gewinnen würde, mehr als doppelt so viele wie die 17 Sitze, die er bei der letzten Wahl errang.
Die von Ipsos durchgeführte Umfrage ist im Allgemeinen genau, mit einer Fehlerspanne von höchstens 3 Sitzen. Die endgültigen offiziellen Ergebnisse werden am 23. November bekannt gegeben.
Die Wahl wurde angesetzt, nachdem die vierte und letzte Koalition des scheidenden Premierministers Mark Rutte im Juli aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über Einwanderungsbeschränkungen zurückgetreten war.
PVV-Vorsitzender Geert Wilders lächelt, nachdem die ersten vorläufigen Ergebnisse der Parlamentswahlen am 22. November 2023 in Den Haag (Niederlande) bekannt gegeben wurden. Mit seinen blond gefärbten Haaren ist der islamfeindliche Populist zu einer der bekanntesten Figuren der globalen extremen Rechten geworden. Foto: Fox News
Herr Rutte hat seinen Rückzug aus der Politik angekündigt und die gebürtige Türkin Dilan Yeşilgöz-Zegerius hat ihn als Vorsitzende der liberalkonservativen Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) abgelöst. Bei den jüngsten Parlamentswahlen dürfte die VVD-Partei mit 24 Sitzen den dritten Platz belegen.
Die Parlamentswahlen wurden einst als „hartes Rennen“ bezeichnet. Frau Yeşilgöz-Zegerius galt zunächst als erste Premierministerin im „Land der Windmühlen“. Doch am Ende setzte sich Herr Wilders mühelos gegen alle seine Gegner durch.
Der Sieg von Herrn Wilders stellt ein weiteres „Erdbeben“ für die europäische Politik dar, ein Jahr nachdem rechtsextreme Populisten in Italien die Macht übernommen haben.
Das Ergebnis ist das jüngste einer Reihe von Wahlen, die die politische Landschaft in Europa verändern. Von der Slowakei und Spanien bis hin zu Deutschland und Polen haben populistische und rechtsextreme Parteien in einigen EU-Mitgliedsstaaten gewonnen, während sie in anderen gescheitert sind.
Schwierigkeiten stehen bevor
„Ich musste mir in den Arm kneifen“, jubelte Wilders, nachdem die Ergebnisse der Nachwahlbefragung veröffentlicht worden waren. Der 60-jährige Politiker hatte sich mit der Forderung nach einem Referendum über den Austritt der Niederlande aus der Europäischen Union (EU), einem vollständigen Asylstopp und einer Zurückweisung von Migranten an der niederländischen Grenze beworben.
Er unterstützt außerdem die „Entislamisierung“ der Niederlande, auch wenn er in diesem Wahlkampf gegenüber dem Islam gemäßigter wirkte als zuvor. „Die Niederländer werden wieder die Nummer eins sein. Das Volk muss sein Land zurückerobern“, fügte Wilders hinzu.
Der rechtsextreme Politiker hat zudem wiederholt erklärt, dass die Niederlande ihre Waffenlieferungen an die Ukraine einstellen sollten, da die Niederlande selbst Waffen zur Selbstverteidigung benötigen.
Doch Wilders, der als „niederländische Version von Donald Trump“ bezeichnet wird, muss eine Koalitionsregierung bilden, bevor er die Macht übernehmen und Premierminister werden kann.
Ergebnisse der Nachwahlumfragen in den Niederlanden, 22. November 2023. Grafik: Bloomberg
Es steht uns ein schwieriger Weg bevor, da die etablierten Parteien zögern, sich mit Herrn Wilders und seiner PVV-Partei zu verbünden. Doch sein überwältigender Sieg bei den Parlamentswahlen verschafft ihm eine stärkere Position bei etwaigen Verhandlungen.
„Ich glaube, wir können eine Einigung erzielen“, sagte Herr Wilders in seiner Siegesrede. „Ich verstehe sehr gut, dass wir keine verfassungswidrigen Maßnahmen ergreifen sollten.“
Pieter Omtzigt, Parteichef der Partei Neuer Gesellschaftsvertrag (NSC) und ehemaliges Mitglied der zentristischen Christdemokraten (CD), der rund 20 Sitze errang, sagte, er sei immer zu Verhandlungen bereit.
Den zweiten Platz bei den Parlamentswahlen belegte die Linksallianz (eine Koalition aus der Mitte-Links-Partei Labour und der linken Grünen Partei), der 26 Sitze vorausgesagt wurden. Doch der Vorsitzende des Linksbündnisses, Frans Timmermans, ehemaliger EU-Klimakommissar, hat klargestellt, dass er sich niemals mit Parteien verbünden werde, die in der Flüchtlingsfrage so kriegslüstern sind wie die PVV.
Weicher
Der historische Sieg in den Niederlanden erfolgte ein Jahr nach dem Sieg der italienischen Premierministerin Giorgia Meloni, Vorsitzende der Partei Brüder Italiens (FdI) – einer Partei mit einer ultrakonservativen Ideologie. Frau Meloni hat seit ihrem Amtsantritt ihre Haltung zu zahlreichen Themen geändert und ist zum anerkannten Gesicht der extremen Rechten in der EU geworden.
Herr Wilders ist weltberühmt für seine antiislamischen politischen Ansichten und wurde von einem niederländischen Richter wegen Diskriminierung verurteilt, nachdem er bei einer Wahlkundgebung im Jahr 2014 Marokkaner beleidigt hatte.
Die französische rechtsextreme Politikerin Marine Le Pen, die zweimal kurz davor stand, den Élysée-Palast zu gewinnen, lobte Herrn Wilders und seine PVV-Partei „für ihre spektakuläre Leistung bei den Parlamentswahlen, die ihre wachsende Verbundenheit zur Verteidigung der nationalen Identität bestätigt.“
„Gerade weil es Menschen gibt, die nicht zusehen wollen, wie die Fackel des Nationalismus erlischt, besteht in Europa noch Hoffnung auf Veränderung“, sagte Frau Le Pen.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban, der eine ähnlich harte Haltung zur Migration und zu den EU-Institutionen vertritt, gratulierte Herrn Wilders umgehend. „Der Wind der Veränderung weht! Herzlichen Glückwunsch“, sagte Orban.
Trotz seiner harschen Rhetorik appellierte Wilders an andere rechte und zentristische Parteien mit der Erklärung, dass alles, was er tue, „im Rahmen des Gesetzes und der Verfassung“ stünde.
In den letzten Wochen des Wahlkampfs milderte Herr Wilders seine Haltung etwas und versprach, er werde Premierminister für alle Niederländer sein. Er bekam sogar einen neuen Spitznamen: Geert „Milders“ (sanfter) .
Minh Duc (Laut AP, Bloomberg, iNews)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)