Berufsschüler in Deutschland - Foto: GETTY IMAGES
Typischerweise wirbt das Handwerksprojekt der Industrie- und Handelskammer Erfurt (Thüringen) vietnamesische Studenten nach Deutschland, um sie dort auszubilden und mit Gehalt bei über 14.000 Unternehmen und 70.000 Arbeitnehmern im Netzwerk in Deutschland zu praktizieren.
Im Gespräch mit Tuoi Tre Online während einer Arbeitsreise nach Vietnam sagte Herr Thomas Malcherek, Geschäftsführer der Industrieschutzbehörde der Stadt Erfurt, dass viele deutsche Unternehmen Vietnam als einen der wichtigsten Märkte für das Arbeitskräfteangebot betrachten.
Deutschland schafft jährlich 400.000 neue Arbeitsplätze
* Warum wollen deutsche Unternehmen unbedingt Berufsschüler aus Vietnam rekrutieren, Herr Kommissar?
- Deutschland muss jedes Jahr etwa 400.000 neue Arbeitskräfte einstellen, um die Zahl der in Rente gegangenen Arbeitnehmer zu ersetzen. Vor etwa 50 Jahren zog Deutschland Arbeitnehmer aus Nordeuropa an, doch heute ist das Gehalt für diese Arbeitskräfte gestiegen und liegt im Durchschnitt bei 3.000 bis 6.000 Euro/Monat.
Deutsche Unternehmen wenden sich anderen Ländern mit jungen Arbeitsmärkten und dem Wunsch zu, Erfahrungen im Ausland zu sammeln, darunter auch Vietnam. Zur Gruppe der jungen Arbeitnehmer zählen auch Schülerinnen und Schüler an Berufsfachschulen. Viele vietnamesische Arbeitnehmer der zweiten und dritten Generation sind in Deutschland.
Im Jahr 2023 unternahm der Ministerpräsident des Freistaates Thüringen eine Arbeitsreise nach Vietnam, bei der ein wichtiger Inhalt darin bestand, vietnamesische Fachkräfte für eine Arbeit in Deutschland zu gewinnen.
* Wie bewerten deutsche Unternehmen vietnamesische Berufsschüler, Herr?
- Die größte Herausforderung für Sie ist die deutsche Sprache, aber das ist verständlich. Die Stärken vietnamesischer Studenten und junger Arbeitnehmer sind Fleiß, Arbeitseifer und Höflichkeit. Das Wirtschaftsnetzwerk der Industrie- und Handelskammer Erfurt schätzt Arbeitnehmer aus Vietnam sehr.
Herr Thomas Malcherek - Foto: TRONG NHAN
70 % der Studienzeit im Unternehmen
* In Vietnam steht das Berufsschulsystem im Vergleich zu den Universitäten vor vielen Herausforderungen. In Deutschland wird die Qualität der Berufsschulen stets hoch geschätzt. Was ist das Geheimnis, Sir?
- Berufsschulen sind in Deutschland eng mit Unternehmen verknüpft. Bei den meisten Programmen können 70 % der Studierenden in Unternehmen studieren, die Studierenden können während des Lernprozesses direkt üben und arbeiten. Nur 30 % der Schulzeit sind überwiegend theoretisch.
Die Ausbildungsziele werden auf Grundlage des Personalbedarfs der örtlichen Unternehmen festgelegt. Dadurch soll verhindert werden, dass den praktischen Anforderungen zu viel oder zu wenig Ausbildung geboten wird, und den Studierenden wird ermöglicht, unmittelbar nach dem Abschluss einen Job zu finden.
Im Rahmen des Ausbildungsprogramms lernen die Studierenden nicht nur etwas über Technologie, sondern werden auch in vielen anderen Fähigkeiten geschult, die mit Geschäftstätigkeiten in Zusammenhang stehen. Ein Automechaniker-Lehrling kann beispielsweise nicht nur wissen, wie man Autos repariert, sondern muss auch wissen, wie man zuhört, kommuniziert und Kunden berät. Sie wissen nicht nur, wie man Mustern folgt, sondern auch, wie man denkt, um neue Probleme zu finden.
Da die Ausbildung für die Schüler einen echten Unterschied macht, haben die Unternehmen großes Vertrauen in die Qualität der Ergebnisse der Berufsschulen. Einem ausgebildeten Arbeiter werden in der Regel formelle Arbeitsverhältnisse zugewiesen, während ungelernte Arbeiter nur Hilfstätigkeiten ausüben können.
Die Anerkennung durch die Industrie trägt wiederum zum Ruf der Berufsschulen bei.
Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass es in Deutschland neben der beruflichen Erstausbildung auch Weiterbildungsprogramme an Schulen und Berufsbildungszentren gibt. Einige Unternehmen und Verbände in Deutschland können eigene Weiterbildungsprogramme entwickeln.
Hier werden die Mitarbeiter geschult und mit Techniken und Technologien auf den neuesten Stand gebracht. Darüber hinaus erlernen sie Soft Skills und Managementfähigkeiten, um in höhere Positionen aufsteigen zu können.
Weitere deutsche Projekte mit vietnamesischen Berufsschulen
Das Projekt „Handwerk“ wird von der Handwerkskammer Erfurt umgesetzt und vermittelt Berufsschüler aus Vietnam, Georgien, der Republik Moldau und Kasachstan an Handwerksbetriebe im Bundesland Thüringen.
Die Studierenden erhalten eine kostenlose Berufsausbildung und bekommen bereits ab dem ersten Jahr ein Gehalt von etwa 1.000 Euro/Monat (28 Millionen/Monat).
In der kommenden Zeit wird das Industriedezernat der Stadt Erfurt viele weitere Projekte in Ho-Chi-Minh-Stadt durchführen, wie etwa die Umsetzung dualer Berufsausbildungsprogramme, die Lehrerausbildung, die Zusammenarbeit mit dem Far East College (Ho-Chi-Minh-Stadt) und Projekte zur Vernetzung von Schülern und Arbeitnehmern mit anderen Berufsschulen in Vietnam.
Mehr Informationen zum Programm erhalten Leser unter www.hwk-erfurt.de/craft. Hier finden Sie eine Liste der Berufe, die Berufsschüler für Projekte des Wirtschaftsamtes der Stadt Erfurt im Bundesland Thüringen (Deutschland) suchen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)