Lassen Sie den Film das Leben berühren
REPORTER: Sie beschäftigen sich weiterhin mit dem schwierigen Leben in Mutter Meer. Wie unterscheidet sich dieser Film von früheren Werken?
Regisseur NGUYEN PHUONG DIEN: Obwohl ich Erfahrung in der Drehbuchentwicklung und im Szenenaufbau habe, fühle ich mich, wenn ich auf die Reise der Entstehung von „Mother Sea“ zurückblicke, viel mutiger als zuvor. Um die authentische Fischerdorfszene nachzubilden, habe ich die Häuser im Film komplett neu aufgebaut. Eine weitere Herausforderung waren die Szenen, in denen Fischer auf See gegen einen Sturm ankämpfen. Auch die Frage, wie man Schnitttechniken angemessen anwendet, bereitete mir Kopfzerbrechen. Mir wurde jedoch klar, dass ich Dinge getan habe, von denen viele denken, dass Fernsehdramen sie nicht schaffen können.
Auf welche Schwierigkeiten sind Sie beim Dreh der Sturmszene mitten im Meer gestoßen – eine der beeindruckendsten Szenen in „Mother Sea“?
Es war die beeindruckendste Szene, aber auch die schwierigste. Die erste Schwierigkeit besteht darin, dass dem Filmteam die Voraussetzungen fehlen. Anstatt ein großes Bühnenbild, ein Flaschenzugsystem zum Hochziehen des Schiffs und einen Lift für die Schauspieler zu verwenden, um die Szenen zu spielen, in denen das Schiff aufgrund seiner Schwankungen herunterfällt, haben wir es auf die manuellste Art und Weise gemacht: indem wir das Schiff aufs Meer hinausgefahren haben! Mitten im Ozean haben wir Dutzende von Filmgeräten rund um das Schiff montiert und dann kontinuierlich 7 Kubikmeter Wasser in das Schiff gegossen. Das Filmen dieser Szene dauerte 16 Stunden. Das Schwierigste dabei war, dass wir aus Sicherheitsgründen einen ruhigen Tag wählen mussten, da die Szene auf See gedreht wurde. Allerdings brachte das Filmen einer Sturmszene auf ruhiger See neue Schwierigkeiten mit sich. Jede Neigung, jeder Sturz und jeder Gang der Schauspieler muss daher so berechnet werden, dass sie vernünftig und realistisch sind und sich nicht wiederholen, sodass das Publikum das Gefühl hat, das Schiff schwanke in einem echten Sturm.
Welche tief empfundene Botschaft möchten Sie mit „Mother Sea“ vermitteln?
Je heftiger der Sturm, desto schwerwiegender die Folgen. In der Kulisse des Films hat das Fischerdorf über viele Generationen hinweg, Hunderte von Jahren, günstiges Wetter erlebt. Sie fragten sich immer wieder, wie es hier zu einem Sturm kommen könne. Diese subjektive Denkweise ist einer der Gründe, die zu Tragödien führen. Wenn sie einen Sturm aufziehen sehen, wollen sie noch lieber aufs Meer hinausfahren, in der Hoffnung auf eine gute Angelsaison, denn raue See bedeutet, dass es mehr Fische gibt. Ich wollte die Szenen so realistisch wie möglich darstellen, um einerseits Verständnis für die Schwierigkeiten im Leben der Fischer zu zeigen, andererseits aber auch ein wenig vor den unvorhersehbaren Gefahren der Natur zu warnen.
Benutzen Sie Ihren Job nicht als Werkzeug.
Das Leben realistisch nachzubilden und dabei einen eigenen Stil zu entwickeln – glauben Sie, dass das die größte Herausforderung bei Fernsehdramen ist?
Apropos Einzigartigkeit: Es ist leicht zu erkennen, dass aktuelle Fernsehdramen Anzeichen einer thematischen Sättigung aufweisen. Viele Filme drehen sich um bekannte Themen. Viele Filme basieren auf ausländischen Drehbüchern und haben keine vietnamesischen Qualitäten mehr. Deshalb versuche ich immer, meinen eigenen Stil für meine Filme zu finden und sie nicht einem ausgetretenen Pfad folgen zu lassen. Der größte Druck bei der Produktion einer Fernsehserie ist nicht der geschäftliche Faktor, sondern die Frage, wie man das Publikum bis zum Ende fesselt.
Wie bauen Sie Ihr eigenes Publikum auf?
Für mich ist Regie ein kreativer Beruf. Deshalb hoffe ich immer, etwas Eigenes über Vietnam zu machen, wie ich es in „Mother Straw“, „Father Fall“ und jetzt „Mother Sea“ getan habe. Allmählich wurde mir klar, dass ich auch etwas für mich tun konnte. Die Kultur und Lebensweise der Vietnamesen bieten reichlich Potenzial für die Entwicklung guter Drehbücher. Friedliches Leben, einfache Menschen, majestätische Naturlandschaften …, all das wirkt sehr attraktiv, wenn es in Fernsehdramen ausgenutzt wird. Ich kann auch mit Fug und Recht behaupten, dass vietnamesische Drehbücher adaptierten Drehbüchern in nichts nachstehen, solange sie richtig gemacht sind.
Was sind Ihrer Meinung nach die Faktoren, die einen guten Regisseur ausmachen?
Ich bin davon überzeugt, dass mein Name immer mit meiner Arbeit in Verbindung gebracht wird, deshalb gebe ich mein ganzes Herzblut hinein und erlaube mir keine Nachlässigkeit. Wenn Schwierigkeiten auftauchen, denke ich zuerst an meinen Namen und zwinge mich, sie zu überwinden, denn das ist meine Ehre, mein künstlerisches Selbst. Bei der Auswahl eines Drehbuchs verstehe ich das Publikum und lege den Schwerpunkt auf humanistische Elemente, die tiefgründig und nah am Publikum sind, anstatt mich auf dramatische Details zu konzentrieren. Ich möchte, dass die Geschichten, die ich erzähle, in Erinnerung bleiben und dem Publikum helfen, sein eigenes Leben darin wiederzuerkennen. Deshalb erinnere ich mich selbst und rate meinen Studenten oft, sich immer ihrem Beruf zu widmen und nicht kleinlich auf den Profit zu achten. Entscheidend ist der Grund, warum Sie zur Arbeit kommen und was Sie hineinstecken.
Definieren Sie Ihren Erfolg anhand der Emotionen, die Sie in den Herzen Ihres Publikums hinterlassen?
Die größten Kopfschmerzen bereitet mir die Frage, wie ich den Film jungen Menschen zugänglich machen und gleichzeitig seine Grundwerte bewahren kann. Ich stelle mir immer Fragen und versuche, Antworten zu finden. Es geht nicht nur darum, Trends zu schaffen und ihnen zu folgen. Was mir wirklich wichtig ist, ist, wie ich das Publikum fesseln kann, sodass die humanistischen Werte des Werks in den Herzen der Zuschauer haften bleiben und nicht nur ein paar humorvolle Abschnitte enthalten sind. Ich werde immer versuchen, diese beiden scheinbar widersprüchlichen Elemente in Einklang zu bringen. Ich bin überzeugt, dass wir mit Beharrlichkeit im Beruf und echten Emotionen ein Publikum aller Altersgruppen erreichen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/dao-dien-nguyen-phuong-dien-tim-chat-rieng-tu-nhung-rung-dong-chung-post794691.html
Kommentar (0)