Tran Anh Hung hat kürzlich den Film „Muon Vi Nhan Gian“ nach Vietnam gebracht, um ihn der Öffentlichkeit vorzustellen. Ein Reporter von VTC News sprach mit dem Regisseur über den Film, ein Geschenk, das er seiner Frau, mit der er seit 35 Jahren zusammen ist, gemacht hat.
Tran Anh Hung gewann bei den Filmfestspielen von Cannes 2023 mit dem Film „A Thousand Tastes of Humanity“ den Preis für die beste Regie.
„Ich glaube, der Film wird Tran Thanh gewinnen“
- Was hat Sie dazu inspiriert, „A Thousand Tastes of Humanity“ zu drehen – einen Film über Essen und Liebe?
Ich wollte schon seit 20 Jahren einen Film über Essen drehen. Als ich zufällig den Roman „Das Leben und die Leidenschaft von Dodin-Bouffant, Gourmet“ (1924) las, gefielen mir die interessanten Passagen, in denen die Figuren über Essen sprechen. So beschloss ich, dieses Thema zu bearbeiten.
Der Film stellte mich vor die Herausforderung, die beiden Themen Essen und Liebe in Einklang zu bringen. Essen und Kochen sind für die beiden Charaktere Ausdruck ihrer Liebe. Genauer gesagt wollte ich die weibliche Figur darstellen. Sie ist eine moderne, starke Frau, die einen Job und eine Karriere haben möchte, nicht nur eine Ehefrau.
„Thousands of People“ erzählt eine Liebesgeschichte zwischen zwei Seelen, die in Arbeit und Leidenschaft im Einklang sind.
Tran Anh Hungs Film zeigt die Schönheit der französischen Küche, Kultur und Menschen. Wie kommt das vietnamesische Element in Ihrem Film zum Ausdruck?
Was ich an der französischen Kultur sehr mag und was auch zu meiner asiatischen Natur passt, ist die Mäßigung in der Kunst. Sie übertreiben nie. Das ist die Charakteristik und der Geist der Franzosen. Ich finde, das passt sehr gut zu mir, und ich nutze das im Umgang der Figuren miteinander aus.
Meine vietnamesische Kultur ist jedoch immer in meinen Werken präsent. In einem Film, der nichts mit Vietnam zu tun hat, wie „Muon vi nhan gian“, bin ich dennoch von der Kultur meiner Heimat beeinflusst. Zum Beispiel in der Szene, in der Dodin die Haut von den Hühnerfüßen abzieht: Die Franzosen würden sie verbrennen, um sie abzuziehen. Ich wollte jedoch, dass meine Figur die Hühnerfüße vor dem Abziehen in heißem Wasser einweicht. Eine traditionelle vietnamesische Zubereitungsart. Es gibt noch viele weitere Details, die analysiert werden könnten.
- Wie fühlen Sie sich, wenn der Film nach fast einem Jahr, in dem er auf großen Leinwänden in aller Welt gezeigt wurde, in die vietnamesischen Kinos kommt?
Ich bin sehr glücklich. Jedes Mal, wenn ich einen Film drehe, freue ich mich darauf, ihn ins Land zurückzubringen und meinen Landsleuten zu zeigen. Es ist mir immer eine Freude, meine Kollegen, Freunde und das vietnamesische Publikum wiederzusehen.
Meine vietnamesische Kultur ist in meinen Werken immer präsent.
- Wie erwarten Sie, dass das vietnamesische Publikum den Film aufnimmt?
Ich mache keine Filme, um populär zu werden. Die Idee zu einem Film kommt mir, und ich mache ihn, aber es ist mir egal, wie viele Leute ihn sehen. Jedes Mal, wenn ich einen Film mache, denke ich nur daran, den bestmöglichen Film zu machen, in der höchstmöglichen filmischen Qualität und dem Publikum das beste Geschenk zu machen.
Ich bin überzeugt, dass ein Film mit hoher filmischer Qualität länger Bestand haben wird. Außerdem habe ich gehört, dass dieser Film leichter zu sehen ist als meine vorherigen Filme. Daher hoffe ich, dass er in Vietnam beliebt sein wird.
- Sie haben sich doch auch ein Umsatzziel für den Film gesetzt?
Ja. Ich glaube, der Film wird Tran Thanh überzeugen. Ich glaube, das wird der Film schaffen (lacht).
Tran Thanhs Erfolg hat Rekorde im vietnamesischen Kino geschaffen. Was denken Sie darüber?
Ich denke, Tran Thanhs Erfolg ist ein gutes Zeichen für die Filmindustrie. Wir brauchen solche Filme, damit sich die Filmindustrie weiterentwickeln kann. Ich hoffe auch, dass dies das Denken von Investoren und Produzenten in Vietnam verändert. Denn Kino braucht Vielfalt, damit das Publikum eine große Auswahl hat.
Nach Filmen, die Hunderte von Milliarden Dong eingespielt haben, sollten Produzenten auch anders denken und darüber nachdenken, einen Teil ihres Geldes für Kunstfilme auszugeben. Vor allem, da das vietnamesische Kino auf großen Filmfestivals wie Cannes, Venedig und Berlin mehr Aufmerksamkeit erhält.
Ich spreche nicht über mich selbst und schließe mich auch nicht mit ein, aber ich möchte die ersten Schritte von Regisseuren wie Phan Dang Di oder den jüngsten Sieg von Pham Thien An erwähnen, der mit „Inside the Golden Cocoon “ die Goldene Kamera in Cannes gewann; Pham Ngoc Lan wurde bei den Berliner Filmfestspielen 2024 mit „Cu li never cry s“ mit dem Preis für den besten Debütfilm ausgezeichnet.
Es ist immer noch eine Frage des Filmbudgets. Investitionen von Produzenten werden jungen Regisseuren helfen, die finanzielle Belastung des ohnehin schwierigen und selektiven Kunstfilms etwas zu verringern. Manche Projekte warten zehn Jahre auf ihre Fertigstellung, weil niemand Geld investiert, was sehr bedauerlich ist.
In Frankreich wissen die Produzenten, dass es Filme gibt, die keine Einnahmen bringen, aber sie investieren trotzdem. Weil sie glauben, dass der Film bei den Filmfestspielen Preise gewinnen wird. Das ist für die Entwicklung eines Kinos notwendig, und das müssen wir verstehen.
Tran Anh Hung wertete den Erfolg von Tran Thanh als gutes Zeichen für die Filmindustrie.
- Was hat Sie dazu bewogen, in Ihre Heimat zurückzukehren?
Ich liebe es, nach Vietnam zurückzukehren. Das Tolle an mir ist, dass ich zwei Länder bewohne, und jedes Mal, wenn ich hin- und herreise, ist es, als würde ich eine Blutveränderung erleben, meine Perspektive ändert sich. Wenn ich nach Vietnam zurückkehre, treffe ich meine Kollegen, sehe mir gemeinsam gute Filme an und diskutiere über Kino.
Meine Kinder sind genauso. Früher wollten beide wegen des heißen Wetters und der wenigen Freizeitmöglichkeiten nicht nach Vietnam zurückkehren. Aber jetzt kommen sie sehr gerne hierher und sprechen Vietnamesisch. Lang Khe spricht viel Vietnamesisch, während Cao Phi alles versteht, aber nicht viel spricht.
„Ich möchte für meine Frau kochen“
„Tausend Geschmäcker der Welt“ erzählt nicht nur die Liebesgeschichte zwischen Mann und Frau, sondern auch zwischen zwei Seelen, die in Beruf und Leidenschaft im Einklang sind. Das ist der Beziehung zwischen Ihnen und Ihrer Frau sehr ähnlich. Gab es in den letzten 35 Jahren jemals Meinungsverschiedenheiten bezüglich Ihrer Karriere?
Yen Khe ist eine wählerische Person. Oft, wenn ich fragte: „Warum bist du so wählerisch?“, antwortete Yen Khe: „Nein, ich bin wählerisch.“ Natürlich ließen sich Konflikte nicht vermeiden. Wenn wir uns nicht einigen können, ist Nachgeben sehr wichtig. Ich glaube, ich gebe mehr nach, aber Yen Khe glaubt, sie gibt mehr nach.
Unabhängig davon hat jede Person ihre eigenen Aufgaben. Yen Khe, die Art Directorin und Kostümbildnerin, hat eine sehr präzise und klare Vision. Oft habe ich das Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Es dauert lange, bis man es herausfindet, aber sie findet es sofort. Das schätze ich sehr.
Der Film ist ein Geschenk von Tran Anh Hung an die Schauspielerin Yen Khe, seine Frau und Vertraute, die ihn seit 35 Jahren begleitet.
- Es ist lange her, dass das Publikum die Schauspielerin Yen Khe gesehen hat. Planen Sie, Ihre Frau in Ihren Filmen mitspielen zu lassen?
Ja. Allerdings ist es in den letzten drei Filmen (einem japanischen und zwei französischen Filmen, die im späten 19. Jahrhundert spielen) sehr schwierig, vietnamesische Charaktere aufzutreten.
In naher Zukunft plane ich, in Vietnam einen Film über Frauen zu drehen. Der Film hat keine Hauptfiguren, nur fünf bis zwölf weibliche Charaktere, keine Männer. Sie treffen sich einmal im Monat in einer großen Küche. Sie gehen zusammen auf den Markt, kochen, reden über das Leben, die Liebe, Männer …
Kochen ist für die beiden Figuren im Film eine Möglichkeit, ihre Liebe auszudrücken. Wie ist es mit Ihnen und Ihrer Frau?
Nach diesem Film habe ich auch angefangen zu kochen. Vorher hatte ich nicht gekocht. Als ich klein war, hat mich meine Mutter aus der Küche geworfen, weil sie meinte, das sei kein Ort für Männer. Als ich Yen Khe kennenlernte, war sie eine sehr gute Köchin, deshalb durfte ich nicht mehr in die Küche. Als ich es doch tat, wurde ich gescholten und rausgeworfen.
Jetzt studiere ich Dodin, möchte in die Küche gehen und für meine Frau kochen. Das erste Mal war sehr erfolgreich, das zweite Mal ein Misserfolg, das dritte Mal sehr schlecht. Weil ich zu schnell angefangen habe, kreativ zu werden, wollte ich mich ändern. Ich dachte, das wäre besser, aber letztendlich war es nicht so.
Mein Kochunterricht wurde nach acht bis neun Monaten Dreharbeiten unterbrochen. Wenn ich jetzt wieder ins normale Leben zurückkehre, muss ich dieses Gericht … noch fünfmal kochen (lacht). Jemand hat mir gesagt, um ein leckeres Gericht zu kochen, muss man es mindestens achtmal kochen.
Direktor Tran Anh Hung und seine Frau und sein Sohn.
Neben Ihrer Frau war auch Ihr Sohn an der Produktion dieses Films beteiligt. Welche Pläne haben Sie für die Filmkarriere Ihrer Kinder?
Für Lang Khe und Cao Phi war das der erste Schritt. Auch sie befanden sich in der Erkundungsphase und wollten herausfinden, ob sie wirklich zum Film wollten oder nicht. Ich mischte mich da nicht ein, denn die beiden Kinder hatten starke Persönlichkeiten, eher wie ihre Mutter als ihr Vater. Ich gab ihnen nur Ratschläge, wenn sie Fragen hatten.
Reaktionen von Publikum und Experten auf „A Thousand Tastes of Humanity“ von Tran Anh Hung.
„The Taste of the World“ ist das neueste Werk von Tran Anh Hung, voller Kunst, das sich um die Liebes- und Kochgeschichte der Figuren Dodin (Benoît Magimel) und Eugénie (Juliette Binoche) dreht.
Mithilfe der umfassenden Schauspielerfahrung des erfahrenen Schauspielers Benoît Magimel und der Oscar-Preisträgerin Juliette Binoche hat Regisseur Tran Anh Hung die kulinarische Geschichte aufgegriffen, um ein romantisches, sanftes Liebeslied in der französischen Landschaft zu schaffen.
Der Film hat Tran Anh Hung weltweit viele große und kleine Oscars eingebracht, darunter den Preis für die beste Regie bei den Filmfestspielen von Cannes 2023.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)