In der Mitteilung heißt es: Aufgrund anhaltender starker Regenfälle in Laos infolge des Tropensturms Khanun und der Wasserfreisetzung aus anderen Wasserkraftwerken flussaufwärts hat der Zufluss zum Xayaburi-Staudamm zugenommen. Gemeinden flussaufwärts und flussabwärts des Staudamms werden gewarnt, sich auf weitere Änderungen des Flusspegels vorzubereiten. Besondere Aufmerksamkeit wird auf kurzfristige Wasserfreisetzungen gelegt. Der Betreiber des Xayaburi-Staudamms fügte hinzu, er habe entsprechende Notfallpläne aktiviert.
Am 7. August kündigten die Betreiber des Xayaburi-Staudamms plötzlich die Freigabe von Wasser an, obwohl sie zuvor erklärt hatten, dass „der Xayaburi-Staudamm kein Wasser speichert“.
Vietnamesische Umwelt- und Wasserkraftexperten waren angesichts dieser Informationen sehr überrascht. Denn bisher hatten sowohl Laos als auch der Investor des Xayaburi-Wasserkraftprojekts behauptet, Xayaburi sei ein Laufwasserdamm. Warum sie nun plötzlich die Freigabe des Wassers ankündigten, ist unklar.
Im Februar 2020 organisierten der Betreiber des Wasserkraftwerks Xayaburi und Vertreter der laotischen Regierung für die MRC-Mitgliedsländer einen Besuch des Staudamms. Damals erklärte Knut Sierotzki, technischer Leiter der Poyry Company (Finnland), der die Xayaburi Hydropower Company unterstützenden Einheit, dass der Xayaburi-Staudamm „kein Wasser speichert und daher den Wasserfluss des Mekong nicht beeinflusst“. Er sagte, dass die Wassermenge regelmäßig über Turbinen oder Überläufe abgelassen werde. Der Wasserfluss in der diesjährigen Trockenzeit ist mit 800–1.000 m3 /Sekunde 50 % höher als in der Trockenzeit 2003–2004.
Vergleicht man die bisherigen Ankündigungen der Betreiber des Xayaburi-Staudamms, so wird deutlich, dass die obige Aussage falsch ist. Darüber hinaus bestätigt die Ankündigung der Betreiber des Xayaburi-Staudamms vom 7. August 2023 zur Wasserfreigabe den Verdacht von Experten, dass der Xayaburi-Staudamm zwar Wasser speichert, aber keine Durchflussdaten an die MRC-Länder und die Öffentlichkeit weitergibt.
Der Xayaburi-Staudamm ist das erste Wasserkraftprojekt am Mekong-Hauptlauf im Unterlauf. Das Projekt im Norden von Laos wurde 2012 gebaut und nahm im Oktober 2019 mit einer Kapazität von 1.260 MW den Betrieb auf. Am Mekong-Hauptlauf im Oberlauf betreibt China acht Wasserkraftwerke.
Wasserkraftwerke im Mekong-Hauptstrom haben erhebliche Umweltschäden verursacht und die Lebensgrundlage der Menschen in vielen Ländern beeinträchtigt. Sie stören den natürlichen Flusslauf des Mekong, binden Sedimente und führen zu verstärkter Erosion in den flussabwärts gelegenen Ländern, insbesondere im Mekong-Delta in Vietnam. Die Dämme schneiden unter anderem auch die Wanderrouten der Fische ab.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)