Stellvertretender Innenminister Vu Chien Thang spricht beim Workshop – Foto: VGP/Thu Giang
Der Workshop war online mit dem vom ASEAN-Sekretariat koordinierten Workshop zum Thema „Care Economy und Pflegekräfte in ASEAN“ verknüpft. Dadurch hatten die Delegierten die Möglichkeit, einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation und Entwicklungstrends der Care Economy in der Region zu erhalten, um die ASEAN-Erklärung zur Stärkung der Care Economy und Resilienz, die auf dem ASEAN-Gipfel 2024 verabschiedet wurde, wirksam umzusetzen.
In seiner Rede auf dem Workshop betonte der stellvertretende Innenminister Vu Chien Thang, dass es in Vietnam derzeit rund 53 Millionen Arbeitnehmer im Alter von 15 Jahren und älter gebe, darunter fast 24,7 Millionen Frauen. Obwohl die Arbeitslosenquote niedrig (2,24 %) sei, sei die Qualität der Arbeitskräfte nach wie vor begrenzt. Der Anteil der Arbeitnehmer mit Hochschulabschluss und Zertifikat liege bei nur etwa 28,3 % und sei damit niedriger als in Ländern der Region wie Singapur (50–60 %), Malaysia (40–50 %) oder Thailand (30–45 %).
Laut dem stellvertretenden Minister ist Vietnam im Kontext der tiefen Integration einem harten Wettbewerb auf dem regionalen und globalen Arbeitsmarkt ausgesetzt, insbesondere wenn die Anforderungen an Fähigkeiten, Sprachen und internationale Arbeitszertifikate immer strenger werden.
Als proaktives, aktives und verantwortungsbewusstes Mitglied der ASEAN hat Vietnam gleichzeitig zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um die Qualität der Humanressourcen zu verbessern und sich effektiver in den regionalen Arbeitsmarkt zu integrieren.
Besonders hervorzuheben sind die Verbesserung der Institutionen, die Verbesserung der Ausbildungsqualität und der Kompetenzentwicklung, die Stärkung der regionalen und internationalen Zusammenarbeit, die Förderung der Umsetzung des Abkommens über die gegenseitige Anerkennung und die Anwendung des 8-stufigen nationalen Qualifikationsrahmens der ASEAN.
Darüber hinaus hat Vietnam auch regionale Verpflichtungen im Bereich Arbeit aktiv umgesetzt und ist mit zahlreichen Initiativen, die international und regional hohe Anerkennung finden, führend. Dazu gehören beispielsweise: die Ausarbeitung und Umsetzung der ASEAN-Erklärung zur Entwicklung der Humanressourcen im neuen Kontext, die ASEAN-Leitlinien zum Gender Mainstreaming in der Arbeits- und Beschäftigungspolitik, die Förderung regionaler Forschung zur Unterstützung von Wanderarbeitnehmern bei ihrer Rückkehr und Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt usw.
Diese Bemühungen tragen dazu bei, grundlegende Veränderungen und Durchbrüche herbeizuführen und hochqualifizierte Humanressourcen zu fördern, die der sozioökonomischen Entwicklung des Landes dienen, Vietnam zu wettbewerbsfähigen Humanressourcen verhelfen und die Position Vietnams in der Region und auf internationaler Ebene bestimmen.
Teilnehmer des Workshops - Foto: VGP/Thu Giang
Eines der Hauptthemen des Workshops war die Diskussion über die Pflegewirtschaft – ein Sektor, der angesichts der raschen Alterung der Bevölkerung in vielen ASEAN-Ländern immer wichtiger wird.
Berichten der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und des ASEAN-Sekretariats zufolge hat die Arbeitsmigration innerhalb der ASEAN in den letzten Jahren zugenommen und derzeit leben und arbeiten etwa 10 Millionen Wanderarbeiter in der ASEAN-Region.
Der Bedarf an Pflegekräften – von der Altenpflege über die Kinderbetreuung bis hin zur Krankenpflege – steigt. Dies setzt die Sozialversicherungssysteme unter Druck und erfordert eine nachhaltige und sinnvolle Umverteilung der Ressourcen. Besonders hervorzuheben ist, dass der Großteil der Pflegelast derzeit noch bei Frauen liegt, insbesondere in Familien.
Diese Realität zeigt, dass ein umfassenderer Ansatz für die Pflegewirtschaft erforderlich ist, um die vorhandenen Ressourcen effektiv auszugleichen und gleichzeitig eine Strategie zur Entwicklung und Nutzung der Pflegekräfte zu entwickeln, in denen Wanderarbeitnehmer eine Schlüsselrolle spielen.
Auf dem Workshop würdigten die Delegierten die unverzichtbare Rolle von Wanderarbeitern in der ASEAN-Pflegewirtschaft. Wanderarbeiter füllen nicht nur die Personallücke im Pflegesektor, sondern bringen auch ihre Fähigkeiten und Erfahrungen ein und tragen so zur Verbesserung der Servicequalität in den Gastländern bei.
Allerdings handelt es sich dabei auch um eine gefährdete Arbeitnehmergruppe, die oft mit harten Arbeitsbedingungen konfrontiert ist, keine Maßnahmen zum Schutz ihrer Rechte ergreift und weniger Zugang zur sozialen Absicherung hat als einheimische Arbeitnehmer.
Viele argumentieren, dass die Entwicklung von Maßnahmen zum Schutz von Wanderarbeitnehmern, insbesondere im Pflegesektor, dringend erforderlich sei. Dies dient nicht nur der Wahrung der legitimen Rechte der Arbeitnehmer, sondern trägt auch zur Nachhaltigkeit des Pflegesystems in der gesamten Region bei.
Neben den Herausforderungen sprachen die Delegierten auch über viele neue Kooperationsmöglichkeiten im Arbeitsumfeld und betonten, wie wichtig es sei, die „Care Economy“ zu einem wichtigen Element der Personalentwicklungspolitik auf nationaler und regionaler Ebene zu machen.
Durch den Workshop bekräftigt Vietnam weiterhin seine Rolle als dynamisches und verantwortungsvolles Mitglied der ASEAN. Es trägt proaktiv zum Aufbau einer zusammenhängenden ASEAN-Gemeinschaft bei, entwickelt sich umfassend weiter und passt sich effektiv an die ständigen Schwankungen des Arbeitsmarktes an.
Thu Giang
Quelle: https://baochinhphu.vn/viet-nam-thuc-day-hop-tac-asean-ve-lao-dong-va-kinh-te-cham-soc-102250729162032395.htm
Kommentar (0)