
Der stellvertretende Innenminister Vu Chien Thang spricht auf dem Workshop – Foto: VGP/Thu Giang
Der Workshop war online mit dem vom ASEAN-Sekretariat koordinierten Workshop zum Thema „ Pflegewirtschaft und Pflegekräfte in ASEAN“ verbunden. Dadurch erhielten die Delegierten die Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation und die Entwicklungstrends der Pflegewirtschaft in der Region zu verschaffen, um die ASEAN-Erklärung zur Stärkung der Pflegewirtschaft und Resilienz, die auf dem ASEAN-Gipfel 2024 verabschiedet wurde, effektiv umzusetzen.
Der stellvertretende Innenminister Vu Chien Thang betonte auf dem Workshop, dass Vietnam derzeit rund 53 Millionen Erwerbstätige ab 15 Jahren zählt, davon fast 24,7 Millionen Frauen. Obwohl die Arbeitslosenquote mit 2,24 % niedrig ist, weist die Qualifikation der Arbeitskräfte weiterhin Schwächen auf. Der Anteil der Erwerbstätigen mit Hochschulabschluss oder Zertifikat liegt bei lediglich 28,3 % und damit niedriger als in Ländern der Region wie Singapur (50–60 %), Malaysia (40–50 %) oder Thailand (30–45 %).
Laut dem stellvertretenden Minister sieht sich Vietnam im Kontext der tiefgreifenden Integration einem harten Wettbewerb auf dem regionalen und globalen Arbeitsmarkt gegenüber, insbesondere da die Anforderungen an Qualifikationen, Sprachen und internationale Arbeitszertifikate immer strenger werden.
Als proaktives, aktives und verantwortungsbewusstes Mitglied der ASEAN hat Vietnam zeitgleich zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Humanressourcen und zur effektiveren Integration in den regionalen Arbeitsmarkt umgesetzt.
Besonders hervorzuheben sind die Verbesserung der Institutionen, die Steigerung der Ausbildungsqualität und die Förderung der Kompetenzentwicklung, die Stärkung der regionalen und internationalen Zusammenarbeit, die Förderung der Umsetzung des Abkommens über die gegenseitige Anerkennung und die Anwendung des ASEAN-Nationalen Qualifikationsrahmens gemäß den 8 Stufen.
Darüber hinaus hat Vietnam auch aktiv regionale Verpflichtungen im Arbeitsbereich umgesetzt und mit zahlreichen Initiativen, die international und regional hohes Ansehen genießen, eine Vorreiterrolle eingenommen, wie beispielsweise: die Ausarbeitung und Umsetzung der ASEAN-Erklärung zur Personalentwicklung im neuen Kontext; die ASEAN-Leitlinien zur Berücksichtigung der Geschlechtergleichstellung in der Arbeits- und Beschäftigungspolitik; die Förderung regionaler Forschung zur Unterstützung von Wanderarbeitern bei ihrer Rückkehr und Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt...
Diese Bemühungen tragen und werden dazu beitragen, grundlegende Veränderungen und Durchbrüche zu erzielen, um hochqualifizierte Humanressourcen für die sozioökonomische Entwicklung des Landes zu fördern, Vietnam zu wettbewerbsfähigen Humanressourcen zu verhelfen und Vietnams Position in der Region und international zu bestimmen.

Teilnehmer des Workshops – Foto: VGP/Thu Giang
Eines der Hauptthemen des Workshops war die Diskussion über die Pflegeökonomie – ein Bereich, der im Kontext der rasanten Alterung der Bevölkerung in vielen ASEAN-Ländern zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Laut Berichten der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und des ASEAN-Sekretariats hat die inner-ASEAN-Arbeitsmigration in den letzten Jahren zugenommen, und derzeit leben und arbeiten etwa 10 Millionen Wanderarbeiter in der ASEAN-Region.
Der Bedarf an Pflegekräften – von der Alten- und Kinderbetreuung bis hin zur Krankenpflege – steigt und belastet das Sozialsystem. Daher ist eine nachhaltige und angemessene Umverteilung der Ressourcen erforderlich. Bemerkenswerterweise lastet der Großteil der Pflegearbeit nach wie vor auf den Schultern von Frauen, insbesondere in Familien.
Diese Realität verdeutlicht die Notwendigkeit eines umfassenderen Ansatzes für die Pflegeökonomie, um die vorhandenen Ressourcen effektiv auszubalancieren und gleichzeitig eine Strategie zur Entwicklung und Nutzung der Pflegekräfte aufzubauen, wobei Migranten eine Schlüsselrolle spielen.
Im Rahmen des Workshops würdigten die Delegierten die unverzichtbare Rolle von Wanderarbeitern im Pflegesektor der ASEAN-Staaten. Wanderarbeiter schließen nicht nur die Personallücke im Pflegebereich, sondern bringen auch ihre Fähigkeiten und Erfahrungen ein und tragen so zur Verbesserung der Servicequalität in den Gastländern bei.
Allerdings handelt es sich hierbei auch um eine schutzbedürftige Gruppe von Arbeitnehmern, die oft mit harten Arbeitsbedingungen, einem Mangel an Rechtsschutzrichtlinien und einem geringeren Zugang zur sozialen Sicherheit als einheimische Arbeitnehmer konfrontiert sind.
Viele sind der Ansicht, dass die Entwicklung von Richtlinien zum Schutz von Wanderarbeitern, insbesondere im Pflegebereich, dringend erforderlich ist. Dies dient nicht nur der Sicherung der legitimen Rechte der Arbeitnehmer, sondern trägt auch zur Nachhaltigkeit des Pflegesystems in der gesamten Region bei.
Neben den Herausforderungen tauschten sich die Delegierten auch über zahlreiche neue Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Arbeit aus und bekräftigten die Bedeutung der Einbeziehung der „Pflegeökonomie“ in die Personalentwicklungspolitik auf nationaler und regionaler Ebene.
Mit dem Workshop bekräftigt Vietnam seine Rolle als dynamisches und verantwortungsvolles Mitglied der ASEAN; es leistet einen proaktiven Beitrag zum Aufbau einer zusammenhängenden ASEAN-Gemeinschaft und entwickelt sich umfassend weiter, um sich effektiv an die ständigen Schwankungen des Arbeitsmarktes anzupassen.
Thu Giang
Quelle: https://baochinhphu.vn/viet-nam-thuc-day-hop-tac-asean-ve-lao-dong-va-kinh-te-cham-soc-102250729162032395.htm






Kommentar (0)