
Herr Nguyen Phuoc Loc – Stellvertretender Sekretär des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Vorsitzender des Komitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front von Ho-Chi-Minh-Stadt (6. von links) gratulierte den Künstlern zu ihrem hervorragenden Abschluss der „Kultur- und Kunsttage von Ho-Chi-Minh-Stadt“ mit dem Thema „Ho-Chi-Minh-Stadt – Unser gemeinsames Zuhause“.
Am Abend des 21. Oktober fand im Thanh Nien Theater das Abschlussprogramm der „Literatur- und Kunsttage von Ho-Chi-Minh-Stadt“ mit dem Thema „ Ho-Chi-Minh- Stadt – Unser gemeinsames Zuhause“ statt. Damit wurde eine Reihe bedeutsamer Aktivitäten abgeschlossen, die 50 Jahre Literatur und Kunst von Ho-Chi-Minh-Stadt (1975–2025) zusammenfassten.
Das Programm wurde vom Ho Chi Minh City Drama Theater aufwendig inszeniert und gilt als harmonisches Bild zwischen Tradition und Moderne, in dem kreative Strömungen – von Musik , Tanz und Poesie bis hin zu Bühnenaufführungen – in einem vielfarbigen Kunstraum zusammenlaufen und die Vitalität und die Bestrebungen einer nach Onkel Ho benannten Stadt zum Ausdruck bringen.

Traditionelle Kunstaufführungen in Südvietnam ziehen großes Publikum an
Grüße aus der Stadt der Liebe
Schon bei der Eröffnungsvorstellung „Hello Ho Chi Minh City – Hello City“ wurde das Publikum in die jugendliche, lebendige Atmosphäre der Sänger Ho Tuan Phuc, Dam Thu Thuy und des Rappers Twon sowie der Tanzgruppen Chuong Gio und Gold Star Kids hineingezogen.
Die modernen Texte und Choreografien verschmelzen mit dem Rap und erzeugen das Bild einer dynamischen, liebevollen Stadt, in der jedes Lächeln und jede Straßenecke eine Quelle der Kreativität ist.
Herr Tran The Thuan, Direktor des Ministeriums für Kultur und Sport von Ho-Chi-Minh-Stadt, hielt die Abschlussrede, in der er die Rolle von Literatur und Kunst als „eine spirituelle Strömung, die eng mit dem Leben der Stadt verbunden ist“ betonte und das Bestreben bekräftigte, Ho-Chi-Minh-Stadt in der neuen Zeit zum kulturellen Industriezentrum des ganzen Landes zu machen.

Liebhaber von Poesie und Literatur haben an Seminaren und Diskussionen über herausragende literarische und poetische Werke von Autoren in Ho-Chi-Minh-Stadt teilgenommen.
Flüsse der Kunstkonvergenz
Das Programm wurde mit einer besonderen Kunstperformance zum Thema „Unser gemeinsames Zuhause“ fortgesetzt, die einen Raum der Schnittstelle zwischen Regionen, zwischen Erinnerungen und Gegenwart öffnete. Die Künstler Minh Sang – Le Thu Hien und die Tanzgruppen Wind Chimes und White Apricot brachten „Lullaby of the North“ – ein zeitgenössisches Folk-Medley, das an die sanfte Liebe zu Land und Leuten des Nordens erinnert.
Unmittelbar danach brachte das Nghe An Traditional Arts Center die Bühne mit einer Reihe von Darbietungen zum Leuchten: „Finding the Giam Vi Song“, „Thuong Lam Mo Te“, „Nghe An in My Heart“ … wie der Lam-Fluss voller Heimatsehnsucht im Herzen der nach Onkel Ho benannten Stadt.
Der südliche Raum wird durch das Lied „Southern Voice“ (Minh Chau) mit dem typischen Ao Ba Ba- und Khan Ran-Tanz nachgebildet, der die immensen Emotionen von Flüssen und Gewässern hervorruft und von südländischem Gefühl durchdrungen ist.

Der Volkskünstler Thoai Mieu interagiert mit dem Publikum bei der Nacht zu Ehren des Komponisten Tran Huu Trang
Anschließend trugen andere Einheiten aus den Regionen Ba Ria – Vung Tau und Binh Duong durch die Aufführungen „Sea Aspiration“, „Binh Duong – Gentle Fragrance“, „Wonderful Binh Duong Ceramics“ zur Schaffung eines kulturellen „Kreises“ bei – zu Ehren des Geistes kreativer Arbeit und der Identität der südlichen Region.
Vaterland vom Meer aus gesehen – ein heiliges Epos
Einer der tiefgreifenden künstlerischen Höhepunkte des Abschlussabends war der Gedicht-Lied-Auszug „Das Vaterland vom Meer aus gesehen – Die Nationalflagge auf einer fernen Insel“, aufgeführt vom Ho Chi Minh City Drama Theater.
Die Künstler Hong Pham, Do Thuy, Doan Thanh Phuong und Huynh Thanh Trung verwandelten sich in „Erzähler“ und führten das Publikum durch jede Welle der Poesie, von Schmerz und Verlust bis hin zu Nationalstolz: „Wenn das Vaterland in einem Sturm vom Meer gerät … Da ist ein Teil von Hoang Sa und Truong Sas Fleisch und Blut! … Auch wenn es jahrtausendelang Stürme gibt, wird die nationale Seele niemals unterworfen werden!“
Der Gesang der Sängerin Duyen Quynh und der Auftritt der Tanzgruppe und des Chors ließen alle Emotionen zu einem tiefen Stolz verschmelzen.
Abschluss mit einem triumphalen Lied 50 Jahre der Stadt benannt nach Onkel Ho
Den Abschluss des Programms bildete eine Reihe spannender Darbietungen: „Die Stadt in mir“ (Nguyen Phi Hung), „Eine Runde Vietnam“ (Dong Thien Duc) und „Willkommen zum 50. Jahrestag der nach ihm benannten Stadt“ (Mai Tram) – eine Bestätigung der Liebe, des Stolzes und der Ambitionen Ho-Chi-Minh-Stadts auf seinem Weg zur Integration.
Während das Lied „Joining Hands“ bei der Open-Air-Aufführung „Farewell to Friends“ erklang, hielten sich Hunderte von Künstlern – von erfahrenen Künstlern bis hin zu Kindern der Gruppe Gold Star Kids – in einem Kreis der Solidarität an den Händen.

Die Kunstdarbietungen wurden großartig inszeniert und hinterließen beim Publikum einen wunderschönen Eindruck.
Die Sänger präsentierten jede Aufführung mit großer Lebendigkeit, trugen kreativ zum Abschluss eines Kulturereignisses bei und weckten den Glauben an die Zukunft der Literatur und Kunst der Stadt im neuen Zeitalter.
50-Jahre-Marke – Die unaufhörlichen „Literatur- und Kunsttage von Ho-Chi-Minh-Stadt“ im Jahr 2025 sind ein besonderes Ereignis im Prozess des Aufbaus der Kulturindustrie der Stadt und gelten als „offenes kreatives Forum“, in dem Generationen von Künstlern auf die vergangenen 50 Jahre zurückblicken und gleichzeitig die Zukunft ausrichten – von der Bewahrung zur Innovation, von der Tradition zur Integration.
Quelle: https://nld.com.vn/dat-dao-cam-xuc-voi-chuong-trinh-khep-lai-nhung-ngay-van-hoc-nghe-thuat-tp-hcm-196251021225020781.htm
Kommentar (0)