Chinesische Medien berichteten am 9. Juli, dass der 18-jährige Student Xiao Kai mitten in der Nacht in einem Wohnhaus in Changsha, Provinz Hunan (China), zusammengekauert im Flur saß und vor Hunger knurrte. Es war bereits der dritte Tag, an dem seine Eltern ihm den Zutritt zum Haus verweigerten.
Seine einzige Nahrung bestand aus einem gedämpften Brötchen, das er im Supermarkt im Erdgeschoss gekauft hatte. Noch schockierender war jedoch, dass sein Gaokao-Ergebnis (Hochschulaufnahmeprüfung) 575 von 750 Punkten betrug und damit die Zulassungsvoraussetzung für eine erstklassige Universität in der Provinz Hunan (die lediglich 481 Punkte erforderte) übertraf.
Die Nachricht, dass ein Schüler im Gaokao 575 Punkte erzielt hatte, aber von zu Hause rausgeworfen wurde, hat in China großes öffentliches Aufsehen erregt. Foto: Baidu
Der Reporter kam zum Haus, klopfte an die Tür, doch niemand öffnete. Als er anrief, legte der Vater sofort auf, und die Mutter gab die Ausrede an, sie arbeite in Guangdong und ihr Akku sei fast leer. Auf Nachfrage des Reporters antwortete die Mutter kühl: „Du hast dich in der Schule nicht aufs Lernen konzentriert, und jetzt, wo du deinen Abschluss hast, weigerst du dich zu arbeiten. Was sollen wir denn noch tun?“
Hinter dem Bild eines kleinen Jungen, der im Flur auf dem Boden sitzt und ruhig an einem kalten Brötchen knabbert, verbirgt sich jedoch die Tragödie von zu hohen Erwartungen, Druck und einer zerbrochenen Familie.
Vom Musterschüler zum Handy-Verlierer
Xiao Kai war einst der Stolz seiner Familie. Nachdem er die Aufnahmeprüfung für eine der „vier berühmten Gymnasien“ in Changsha, Provinz Hunan (China), bestanden hatte, gehörte er in seinen ersten Gymnasialjahren stets zu den besten 100 der gesamten Provinz.
Zum Wohle ihres Sohnes mieteten die Eltern ein Haus in der Nähe der Schule, trennten sich, um in die Stadt zu fahren und sich um ihn zu kümmern, und engagierten einen Nachhilfelehrer in der Hoffnung, dass ihr Sohn an einer Top-Universität in China aufgenommen werden könnte.
Als er jedoch in die zehnte Klasse kam, bat Tieu Khai seine Eltern inständig, ihm ein Handy „fürs Studium“ zu kaufen. Obwohl sie sich zunächst weigerten, gaben sie schließlich nach, da sie glaubten, ihr Sohn sei diszipliniert genug.
Doch das Handy verleitete Tieu Khai dazu, bis spät in die Nacht Videospiele zu spielen, wodurch er sein Studium vernachlässigte und seine akademischen Leistungen von den Top 100 auf außerhalb der Top 600 fielen.
Die Familie kappte den Internetzugang und nahm ihm sein Handy weg, doch je mehr Druck auf Tieu Khai ausgeübt wurde, desto heftiger wehrte er sich. Er zerstörte Dinge, durchtrennte die Stromkabel und schrieb sogar Abschiedsbriefe und drohte mit Selbstmord, falls er zum Lernen gezwungen würde.
Trotz seiner nachlassenden schulischen Leistungen erzielte Tieu Khai im kürzlich abgehaltenen Gaokao-Examen immerhin 575 Punkte und bestand damit die Hochschulzugangsprüfung in seiner Heimatprovinz. Dies ist ein akzeptables Ergebnis, sogar besser als das vieler seiner Freunde. Für seine Eltern war dies jedoch der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Sie sind überzeugt, dass Tieu Khai, wäre er nicht ins Telefon gefallen, über 600 Punkte erreicht und sogar an einer Eliteuniversität aufgenommen worden wäre. Für sie hat ihr Sohn die Zukunftsperspektiven zerstört, für die ihre Familie so hart gearbeitet hatte.
Laut neuesten Informationen traf Tieu Khai seine Mutter, um sie um eine einjährige Studienerlaubnis zu bitten und ihr zu versprechen, sich nach Kräften um einen Platz an einer renommierten Universität zu bemühen. Foto: Baidu
Nachdem Tieu Khais Eltern die Ergebnisse kannten, stellten sie ihn vor die Wahl: Wenn er weiterhin zu Hause bleiben wollte, musste er sein Handy abgeben und durfte keine Spiele mehr spielen; wenn er sein Handy behalten und es weiterhin nach Belieben benutzen wollte, musste er von zu Hause ausziehen und arbeiten gehen, um seinen Lebensunterhalt selbst zu verdienen.
Xiao Kai lehnte beides ab. Daraufhin strichen ihm seine Eltern das Taschengeld, änderten das Türpasswort, ließen ihn im Flur schlafen und aßen nur noch eine Mahlzeit am Tag von dem restlichen Kleingeld.
„Die Kinder anderer Leute“ und die Generationenkluft
Laut Baidu verbreitete sich Xiao Kais Geschichte in den sozialen Netzwerken des Landes mit einer Milliarde Nutzern schlagartig. Die öffentliche Meinung neigte zunächst zu Xiao Kai: „575 Punkte und trotzdem rausgeflogen?“, „Sind Xiao Kais Eltern zu hart? Sind ihre Erwartungen übertrieben streng?“
Doch nachdem die meisten Menschen die Wahrheit kannten, änderten sie ihre Meinung: „Übermäßige Verwöhnung ist schädlich für Kinder“, „Eltern investieren so viel Mühe und Geld, aber Kinder lieben ihre Handys mehr als ihre Eltern“.
Tatsächlich gab Xiao Kais Familie während seiner dreijährigen Highschool-Zeit jährlich Zehntausende Yuan für Miete, Nachhilfe und umfassende Unterstützung aus. Doch im Gegenzug entwickelte er sich zu einem undisziplinierten Kind, das jegliche Kommunikation verweigerte, in einer virtuellen Welt lebte und sein Handy als Waffe des Widerstands einsetzte. Seine Eltern waren nicht nur über seine Noten traurig, sondern auch verzweifelt, weil sie mit ansehen mussten, wie ihr Sohn nach und nach seine Unabhängigkeit und seinen Erfolgswillen verlor.
Xiao Kai lebt immer noch auf der Straße, und ab und zu haben Nachbarn Mitleid mit ihm und bringen ihm Essen. Er klammert sich weiterhin an sein Handy und sagt, er werde darauf warten, dass seine Eltern ein Einsehen hätten. Bevor der Reporter geht, sagt Xiao Kai: „Eigentlich bereue ich es auch, aber ich will mich einfach nicht dazu herablassen, mich zu entschuldigen.“ Kaum hat er das gesagt, ertönt erneut der Ton einer Nachricht aus dem Spiel.
Nach den neuesten Informationen senkte Tieu Khai die Stimme und traf sich mit seiner Mutter, um sie um eine Chance zu bitten, ein Jahr lang noch einmal studieren zu dürfen, und ihr zu versprechen, sich sehr anzustrengen, um an einer der renommiertesten Schulen aufgenommen zu werden.
Auf Tieu Khais „Versöhnungsversuch“ reagierte seine Mutter weiterhin unnachgiebig: „Nein! Es hat keinen Sinn, wieder zu lernen!“ „Schon in der Schule hast du deine Pflichten vernachlässigt und nur herumgealbert. Warum willst du jetzt wieder lernen? Warum sollen deine Eltern die Folgen deiner Fehler tragen?“
Quelle: https://vietnamnet.vn/dat-diem-thi-dai-hoc-thap-nam-sinh-bi-bo-me-duoi-khoi-nha-2420858.html






Kommentar (0)