Inspiriert von früheren Künstlern

Als Sohn der Hauptstadt veranlassten die wirtschaftlichen Turbulenzen Dinh Phong, Ho-Chi-Minh-Stadt für seinen beruflichen Werdegang zu wählen. Nach seinem geschäftlichen Erfolg reflektierte er über sein Leben, und vielleicht flammte die seit seiner Kindheit in ihm verankerte Leidenschaft für Malerei und Bildhauerei wieder auf. In den letzten fünf Jahren hat er fast seine gesamte Zeit dem Selbststudium und dem künstlerischen Schaffen gewidmet. Für ihn ist Selbststudium keine Einsamkeit, sondern ein Prozess des Beobachtens, Lesens, Austauschs und der Bewunderung für viele Künstler, die vor ihm da waren. Künstler Dinh Phong erklärte: „Ich studiere autodidaktisch und glaube, dass es in der Kunst keine festen Theorien gibt. Kunstphilosophie ist eine persönliche Angelegenheit. Wenn ich male, betrachte ich das Motiv aus der Nähe und dann aus der Ferne. Wenn ich nicht zufrieden bin, radiere ich, höre auf, male erneut, male etwas anderes. Für mich ist Kunst Leidenschaft. Sie lässt sich nicht erklären.“

Der Künstler Dinh Phong und seine Kunstwerke.

Während seines Schaffensprozesses hatte der Künstler Dinh Phong 2022 eine Gemeinschaftsausstellung mit dem Bildhauer Dao Chau Hai und organisierte drei Einzelausstellungen: „Fliegender Mann und surrealer Traum“ (2020), „Surrealer Traum“ (2021) und „Dinh Phong Malerei – Skulptur“ (2025). Darüber hinaus präsentierten seine beiden Ateliers im Süden des Landes Hunderte von Werken, von großformatigen Gemälden bis hin zu komplexen Metallskulpturen, deren Herstellung hohe technische Fähigkeiten, teure Materialien und viel Zeit in Anspruch nahm. Angesichts der Vielzahl seiner Werke würde kaum jemand vermuten, dass dies das Ergebnis von nur etwa fünf Jahren künstlerischer Tätigkeit ist. Nur durch kontinuierliches Üben, selbst ohne konkretes Ziel, kann man so viel schaffen. Seine Werke sind von Lyrik durchdrungen und streben stets nach Seelenfreiheit – jener Freiheit, nach der er sich nach Jahren im Berufsleben so sehr sehnte.

Der Künstler Dinh Phong arbeitet im Atelier.

Der Bildhauer Dao Chau Hai, der Dinh Phongs Werdegang von Anfang an verfolgt hat, kommentierte: „Fragen des kreativen Denkens und künstlerischer Ideen scheinen für Dinh Phong unwichtig zu sein. Er schöpferisch aus seinen persönlichen Gefühlen, daher bestimmt sich der Wert seiner Werke durch die Offenbarung von Emotionen, was nicht jedem Künstler gelingt. Das sind die wertvollsten und bemerkenswertesten Eigenschaften von Dinh Phongs Kunst.“

Den Früchten künstlerischer Arbeit heute

  Aus akademischer Sicht zählt der Künstler Dinh Phong zu den wenigen vietnamesischen Künstlern, die sich der „materiellen Ästhetik“ zuwenden und Materie, Licht und Leere als Ausdrucksmittel und nicht als Mittel betrachten. Die Jahre 2024/25 markierten einen Wendepunkt in seinem Schaffen: Dinh Phong verließ die traditionelle Leinwand und wandte sich der Praxis des „Entmalens“ zu, wodurch die Malerei über die Grenzen zweidimensionaler Flächen hinausgeführt wurde. Er experimentierte mit Malerei auf dünnen Stahlplatten, Edelstahlgewebe und korrodierten Kupferblättern und schuf so eine „metallische“ Materialsprache in der Malerei. „Ich lebe in der Gegenwart, also arbeite ich in der Gegenwart. Mit welchen Materialien ich auch immer arbeite. Vergangenheit und Zukunft sind für mich lediglich Forschungsobjekte, Kreativität gehört immer der Gegenwart an“, vertraute Dinh Phong an.

Die Arbeiten sind auf dünne Stahlplatten, Edelstahlgewebe und geätzte Kupferfolie gemalt.

Der Bildhauer Dao Chau Hai kommentierte: „Der schrittweise Ersatz herkömmlicher Acrylfarbe durch Metallplatten, Drahtgeflecht und die Anwendung synthetischer Techniken auf flachen Oberflächen verleihen Dinh Phongs Werken im Vergleich zu seinen früheren Arbeiten eine neue Anziehungskraft und beweisen sein verborgenes Talent. Er sollte seine künstlerische Praxis fortsetzen, denn wie so oft schaffen auch Künstler ohne akademische oder berufliche Ausbildung wertvolle Werke. Kunst sollte nicht von Form, Technik, Sprache oder Material abhängig oder eingeschränkt sein; am wichtigsten ist es, das persönliche Bewusstsein und die Gefühle gegenüber der Zeit auszudrücken.“

Der Künstler Dinh Phong präsentierte der Öffentlichkeit seinen kreativen Stil der Metallkunst in der Ausstellung „Dinh Phong Malerei und Skulptur“. Kurator der Ausstellung war der Forscher Vu Huy Thong, der Bildhauer Dao Chau Hai fungierte als Kunstberater, und Harry Nguyen fertigte Dokumentarfotos an. Vu Huy Thong kommentierte: „In den drei vorangegangenen Ausstellungen verwendete Dinh Phong ausschließlich Acrylfarbe auf Leinwand – ein Material und eine Maltechnik, die bis auf das ungewöhnliche System von Modellen und Formen in seinem abstrakten Malstil nicht besonders bemerkenswert waren. Psychologisch betrachtet war sich Dinh Phong vollkommen bewusst, dass für ihn allein der persönliche Stil, die Anzahl der Werke, die Anzahl der Ausstellungen und der Zeitfaktor die Kriterien für die Bewertung seiner künstlerischen Praxis darstellten.“

Skulptur von Dinh Phong.

Mehr als 30 Werke in unterschiedlichsten Formen, von großformatigen Gemälden (teilweise über 10 m²) bis hin zu Skulpturen aus verschiedenen Metallen wie Kupfer und Edelstahl, wurden für die Ausstellung ausgewählt. Der Künstler Dinh Phong nutzt Techniken wie Kupferätzung, Malerei, Erhitzen, Schleifen, Hämmern, Stanzen, das Bearbeiten von Metallgewebe sowie Acryl- und Collagetechniken, um eine neue ästhetische Wahrnehmung zu eröffnen. Die Grautöne verschmelzen mit dem Grün rostiger Kupferblätter, den starken Kontrasten des metallischen Glanzes und den durch die Temperatureinwirkung entstandenen dunklen Bereichen.

Obwohl die Motive weiterhin abstrakt und stark improvisiert sind, weckt die obige Kombination neue Assoziationen zu einer archäologischen Stätte, zu antiken Fragmenten oder, allgemeiner, zum Zeitempfinden und der Zerstörung, die sie hinterlässt. Der Forscher Quach Cuong sagte: „Dinh Phongs Gemälde und Skulpturen haben dieselbe Natur: Sie drücken die Wechselwirkung zwischen Mensch und Universum aus. Der Mensch erscheint nicht direkt, sondern existiert stets in Form von Energie, Bewegung, Wirbel, Masse und Licht. Aus dieser Perspektive geht es in seiner Kunst nicht nur um die Schaffung von Formen, sondern um eine spirituelle Reise. Von der Farbe zur leeren Masse, von der Leinwand zur Bronze – alles ist darauf ausgerichtet, dem „Ich“ zu entfliehen und in den Raum des kosmischen Bewusstseins aufzusteigen.“

    Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/van-hoc-nghe-thuat/dau-an-nghe-si-dinh-phong-tren-hanh-trinh-tro-ve-nghe-thuat-1013960